Das Diversitäts-Audit an der FernUniversität

Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
Die FernUniversität hat in den Jahren 2015-2018 erfolgreich das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft durchlaufen. Die Veränderungen für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt werden über diesen Zeitraum hinaus wirken und sich weiterentwickeln.
Das Audit
- unterstützte die FernUniversität dabei, Strukturen, Angebote, Instrumente und Maßnahmen in den drei Entwicklungsfeldern „Studieneingangsphase“, „Diversitätssensible Lehre und Mediendidaktik“ und „Inklusion“ für ihre vielfältige Studierendenschaft zu konzipieren
- begleitete und förderte den Lern- und Entwicklungsansatz innerhalb der Hochschule, einer heterogenen Studierendenschaft sowohl Zugang zu universitärer Bildung als auch individuellen Studienerfolg zu ermöglichen
- fokussierte die zeitgemäße Gestaltung von Studium und Lehre für die Hauptzielgruppe der FernUniversität (nicht-traditionelle Studierende mit unterschiedlichen Lebens-, Bildungs- und Berufsbiografien sowie Bildungszielen) und betrachtete zu diesem Zweck studienrelevante Diversitäts-Dimensionen auf Ebene der Bildungsvoraussetzungen, Studienbedingungen und Bildungsziele
- kombinierte Elemente der Organisationsentwicklung mit kollegialer Beratung (Diversity Foren des Stifterverbands) und externer Begleitung (Auditorin: Doris Carstensen)
- moderierte Reflexionen und Gespräche mit über 50 Beteiligten aus allen Bereichen der FernUniversität
Informationen zum Diversity Audit:
- Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
- YouTube-Video: Hochschulen im Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ (veröffentlicht durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft)
Prozess und Mitwirkende
In den drei thematischen Entwicklungsfeldern „Studieneingangsphase“, „Diversitätssensible Lehre und Mediendidaktik“ und „Inklusion“ sowie dem Lenkungskreis brachten sich mehr als 50 Mitwirkende aus allen Bereichen der FernUniversität ein (siehe hierzu das unten dargestellte Kreisdiagramm). Sie entwickelten auf Grundlage ihrer Expertise sowie ihres fernuniversitäts-spezifischen Erfahrungswissens Empfehlungen für Entwicklungsprozesse im Bereich Studium und Lehre. Die gemeinsame Auseinandersetzung ermöglichte eine diversitätsorientierte Reflexion des Fernstudiensystems und der Gestaltung von Lehre und Betreuung.
Das Rektorat hat am 21.11.2017 die Ergebnisse zustimmend zur Kenntnis genommen und im Grundsatz beschlossen, die daraus resultierenden Entwicklungsprozesse weiterzuverfolgen.
Auf dieser Grundlage wurde die FernUniversität am 07.02.2018 vom Stifterverband zertifiziert. Die Veränderungen für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt werden über diesen Zeitraum hinaus wirken und sich weiterentwickeln.

Ergebnis: Entwicklungsziele für „Vielfalt in Studium und Lehre“ 2018-2021
- Lehrstrategie für die FernUniversität:
Prozess zur hochschulweiten Verständigung auf ein fakultätsübergreifend geteiltes Grundverständnis für eine zeitgemäße Fernlehre - Angebots-Kanon Studieneingangsphase
zur Unterstützung von Studieneinstieg und Studierfähigkeit: Umsetzung eines flächendeckenden und qualitätsgesicherten Kanons curricularer und studienbegleitender Veranstaltungen in der Studieneingangsphase - Studieneingangsphase in den Studiengangsanalysen:
Ergänzung des Qualitätsentwicklungsinstruments „Studiengangsanalysen“ auf Grundlage der besonderen Anforderungen in der Gestaltung von Studium und Lehre in der Studieneingangsphase - Fernstudium ohne Barrieren:
Konzept der FernUniversität zur Inklusion von Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung 2018-2022 - Kommunikation und Transfer guter Praxis
diversitätssensibler digitaler Lehre im e-KOO-Blog „Einfach E-Learning“ und als Erweiterung des Netzwerks Lehre - Rektoratsausschuss Studium und Diversität:
Weiterführung des Lenkungskreises in angepasster Form als Beratungsgremium
Organisation, Mitwirkende und Termine
-
Der Lenkungskreis sicherte mit seinen strategischen Entscheidungen das Vorgehen der operativ tätigen Arbeitsgruppen und Empfehlungen an das Rektorat ab. Neben der übergreifenden Beratung der Prozesse im Diversitäts-Audit verfolgte der Lenkungskreis insbesondere die Schaffung eines Gesamtrahmens für Diversitäts-Bewusstsein in der FernUniversität und die Verankerung von Diversität als Treiber von Hochschulentwicklungsprozessen.
Leitung
- Prof. Dr. Sebastian Kubis, Prorektor für Studium und Diversität
Mitglieder
- Regina Zdebel, Kanzlerin
- Prof. Dr. Uwe Elsholz, Lehrgebiet Lebenslanges Lernen, Leiter des Entwicklungsfeldes „Diversitätssensible Lehre und Mediendidaktik“
- Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Prof. Dr. Jörg Desel, Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Frank Hillebrandt, damaliger Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Prof. Dr. Viktoria Kaina, Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
- Prof. Dr. Anette Rohmann, Lehrgebiet Community Psychology, Leiterin des Entwicklungsfeldes „Inklusion"
- Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff, damalige Dekanin der Rechtswisschaftlichen Fakultät, Leiterin des Entwicklungsfeldes „Studieneingangsphase“
- Ira Knapke, Dezernentin für Hochschulplanung
- Julia Kreimeyer, Projektleitung, Dezernat für Hochschulplanung
- Claudia Imhoff, Hochschulbeauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende
- Petra Lambrich, damalige stellv. AStA-Vorsitzende, Referentin für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
- Kirsten Pinkvoss, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Torsten Reinold, Leitung Zentrum für Medien und IT
Termine
10.12.2015 Erstes Treffen des Lenkungskreises: Das Diversitäts-Audit, seine Ausgangslage und strategischer Ansatz 17.03.2016 Workshop des Lenkungskreises mit Auditorin: Diversitätsbegriff, Ziele des Diversitäts-Audits, Ausdifferenzierung der Entwicklungsfelder 15.09.2016 Treffen des Lenkungskreises mit Auditorin: Vorstellung der Arbeitsprogramme aus den frei Entwicklungsfeldern und Empfehlungen des Lenkungskreises 14.12.2016 Treffen des Lenkungskreises: Bericht aus dem Rektorat und Berichte aus den drei Entwicklungsfeldern
06.04.2017 Treffen des Lenkungskreises: Das Diversitäts-Audit in der Kommunikation der FernUniversität, das Inklusions-Konzept der FernUniversität 22.06.2017 Zwischenreflexionsworkshop des Lenkungskreises mit Auditorin: Zwischenreflexion des Lenkungskreises und der Entwicklungsfelder, Bestätigung und Nachjustierung der Prozesse für die zweite Umsetzungsphase
14.11.2017 Treffen des Lenkungskreises: Verabschiedung der Ergebnisse aus dem Diversitäts-Audit als Empfehlung an die Hochschulleitung 14.12.2017 Zertifizierungsworkshop des Lenkungskreises mit Auditorin: Zusammenführung der Ergebnisse und Formulierung der zentralen Zielstellungen für die Zukunft, diversitätsorientierte Universitätskultur -
Im Mittelpunkt des Entwicklungsfelds „Studieneingangsphase“ stand eine Bestandsaufnahme. Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild davon zu gewinnen, wie die Studierenden bei ihrem Einstieg in das Fernstudium begleitet werden. Der Bestandsaufnahme lagen qualitative Anforderungen an die Gestaltung von Studium und Lehre zugrunde, die auf Grundlage von Ergebnissen der empirischen Bildungsforschung sowie des fernuniversitätsbezogenen Erfahrungswissens als spezifische Herausforderungen an der FernUniversität sowie als Bedingungen für Studienerfolg identifiziert wurden. Daraus ergaben sich Impulse für die Weiterentwicklung der Angebote in der Studieneingangsphase an der FernUniversität.
Leitung
- Prof. Dr. Gabriele Zwiehoff, Arbeitsbereich für Strafrecht und Strafprozessrecht, damalige Dekanin der Rechtswissenschaftliche Fakultät
Mitglieder
- Prof. Dr. Sabine Fließ, Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement
- Prof. Dr. Stefan Stürmer, Lehrgebiet Sozialpsychologie
- Maria-Luisa Barbarino, Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen
- Dr. Robin Bergenthum, Lehrgebiet Softwaretechnik und Theorie der Programmierung
- Dr. Linda Jochheim, Fakultät für Mathematik und Informatik - Lehr- und Studienorganisation
- Dr. Anna-Rebecca Müller, Zentralbereich der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Studiengangskoordinatorin
- Nils Szuka, Leiter des Zentralbereichs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Dr. Jens Wehrmann, Leiter des Prüfungsamts der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Uta Wichering, Lehrgebiet Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz
- Dr. Timo Zeiske, Zentralbereich der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Studiengangskoordinator
- Stephan Casselmann, Dezernat 2.2, Verwaltungsangelegenheiten der Regional- und Studienzentren
- Petra Lambrich, damalige stellv. AStA-Vorsitzende, Referentin für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
- Kirsten Pinkvoss, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Termine
18.05.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: Bedingungen für Studienerfolg und Herausforderungen in der Studieneingangsphase 25.05.2016 Workshop der Arbeitsgruppe mit Auditorin: Identifikation von Studieninteressierten- bzw. Studierenden-Typen 30.06.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: Arbeitsprogramm, Entwicklung eines gemeinsamen Grundverständnisses der Studieneingangsphase Ausarbeitung der Bestandsaufnahme in einem Arbeitsteam 23.03.2017 Vielfalt am Mittag. Brown Bag Lunch Studium und Diversität "Guter Start für alle" 25.04.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Start der Bestandsaufnahme
Auswertung der Bestandsaufnahme in einem Arbeitsteam 12.07.2017 Studieneingangsphase (mit-)gestalten mit weiteren Akteurinnen und Akteuren und Interessierten: Diskussion erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme 06.11.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Verabschiedung von offenen Handlungsfeldern aus der „Bestandsaufnahme Studieneingangsphase“ zur Beratung im Lenkungskreis als Empfehlung an die Hochschulleitung -
Die Arbeitsgruppe im Entwicklungsfeld „Diversitätssensible Lehre und Mediendidaktik“ beschäftigte sich mit Aspekten einer diversitätssensiblen Gestaltung von Lehre. In einem mehrstufigen Verfahren wurden Kriterien ausdifferenziert, die auf verschiedenen Ebenen der Gestaltung von Studium und Lehre einzuordnen sind: als strategische Leitlinien, auf Ebene der Studienstruktur sowie in der methodisch-didaktischen Gestaltung. Diese Kriterien diversitätssensibler digitaler Lehre waren Grundlage für das Vorgehen der Arbeitsgruppe bei der Umsetzung konkreter Handlungsansätze aus ihrem Arbeitsprogramm (Beratung der Entwicklung einer Medienstrategie für die FernUniversität im Hinblick auf Diversitätssensibilität; Kommunikation und Transfer guter Praxis). Zudem hat die Arbeitsgruppe diese Kriterien in einem Positionspapier zusammengefasst, um sie in dieser Form auch in weitere Diskussionszusammenhänge an der FernUniversität einbringen zu können.
Leitung
- Prof. Dr. Uwe Elsholz, Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
Mitglieder
- Prof. Dr. Thomas Bedorf, Lehrgebiet Praktische Philosophie II: Technik, Geschichte, Gesellschaft
- Prof. Dr. Claudia de Witt, Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
- Prof. Dr. Robert Gaschler, Lehrgebiet Allgemeine Psychologie: Lernen, Motivation, Emotion
- Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen, Lehrgebiet Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie
- Prof. Dr. Frank Hillebrandt, damaliger Dekan der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Prof. Dr. Stefan Stürmer, Lehrgebiet Sozialpsychologie
- Prof. Dr. Luise Unger, Lehrgebiet Algebra
- Dr. Eva Cendon, Lehrgebiet Lebenslanges Lernen
- Heike Karolyi, Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
- Sascha Richter, Lehrgebiet Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie
- Cathrin Vogel, Lehrgebiet Mediendidaktik
- Martin von Hadel, Zentralbereich der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- Dr. Cristina Pozo Vicente, Zentrum für Medien und IT
- Torsten Reinold, Leitung Zentrum für Medien und IT
- Ira Knapke, Dezernentin für Hochschulplanung
- Maria-Luisa Barbarino, Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen
- Rebekka Allen, damaliges Mitglied des AStA
- Petra Lambrich, damalige stellv. AStA-Vorsitzende, Referentin für Studierende mit Behinderung und/ oder chronischer Erkrankung
- Kirsten Pinkvoss, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Termine
09.06.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: Expertise und Erwartungen der Arbeitsgruppe 06.07.2016 Workshop der Arbeitsgruppe mit Auditorin: Arbeitsprogramm 20.10.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: praktisches Lehrbeispiel für diversitätssensible Fernlehre 01/17-11/17 Arbeitsteam Kommunikation und Transfer „Guter Praxis“ 09.02.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Verständnis von Diversitätssensibilität, Vorstellung des Projekts Lehrbetrieb 04.04.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Kriterienentwicklung diversitätssensibler Fernlehre auf drei Ebenen 17.05.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Erster Entwurf des Positionspapiers, Beratung der „Personalisierten Portalumgebung für Studium und Lehre“ (Gast: Prorektor Bastiaens) 19.09.2017 Vielfalt am Mittag. Brown Bag Lunch Studium und Diversität „Alle erreichen - Medien stellen Weichen!?“ 21.09.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Beratung des Positionspapiers sowie Bericht aus dem Arbeitsteam Kommunikation und Transfer „Guter Praxis“ 08.11.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Verabschiedung des Positionspapiers und der Ergebnisse aus dem Arbeitsteam zur Beratung im Lenkungskreis als Empfehlung an die Hochschulleitung -
Im Zentrum der Arbeitsgruppe im Entwicklungsfeld „Inklusion“ stand die Entwicklung eines fernuniversitätseigenen Inklusions-Konzepts. Die FernUniversität stellt mit ihrem flexiblen Studiensystem bereits ein wertvolles Angebot für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung dar. „Fernstudium ohne Barrieren. Konzept der FernUniversität in Hagen zur Inklusion Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung 2018-2022“ legt nun den Schwerpunkt auf die institutionelle Verankerung von Inklusion als gesamtuniversitäre Querschnittsaufgabe in den verschiedenen Bereichen von Studium und Lehre. Dazu enthällt das Konzept im Sinne eines Aktionsplans Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmen.
Leitung
- Prof. Dr. Anette Rohmann, Lehrgebiet Community Psychology
Mitglieder
- Regina Zdebel, Kanzlerin
- Prof. Dr. Katharina Walgenbach, Lehrgebiet Bildung und Differenz
- Dr. Anja Böning, Lehrgebiet Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht
- Maria-Luisa Barbarino, Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen
- Birgit Feldmann, Zentrum für Medien und IT
- Dr. Björn Fisseler, Zentralbereich der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- Dr. Eike Marten, Lehrgebiet Bildung und Differenz
- Dr. Susanne Winnerling, Lehrgebiet Bildung und Differenz
- Maik Wunder, Lehrgebiet Bildung und Differenz
- Torsten Reinold, Leitung Zentrum für Medien und IT
- Claudia Imhoff, Hochschulbeauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende
- Barbara Fast, Dezernat 5.1, Medienmanagement
- Petra Lambrich, damalige stellv. AStA-Vorsitzende, Referentin für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung
- Dieter Weiler, studentischer Vertreter, stellv. Sprecher der Fachschaft ReWi
Termine
20.04.2016 Auftakt-Workshop der Arbeitsgruppe mit Prorektor Kubis: Ausgangslage und Planung 19.07.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: Arbeitsprogramm, Bildung von Arbeitsteams zu den thematischen Schwerpunkten 29.09.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: Erste Berichte aus den Arbeitsteams 13.12.2016 Treffen der Arbeitsgruppe: Bestandsaufnahme und Handlungsbedarfe 29.03.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Verständigung auf den ersten inhaltlichen Entwurf des Inklusions-Konzepts 08/16 -06/17 Treffen der fünf Arbeitsteams in den Handlungsfeldern 04.05.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Aufbau des Gesamt-Konzepts 06.07.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Gestaltung der Handlungsfeld-übergreifenden Punkte im Gesamt-Konzept 07.11.2017 Treffen der Arbeitsgruppe: Verabschiedung des Konzept-Entwurfs „Fernstudium ohne Barrieren“ zur Beratung im Lenkungskreis als Empfehlung an die Hochschulleitung -
Gesamtleitung:
- Prof. Dr. Sebastian Kubis, Prorektor für Studium und Diversität
Projektleitung:
- Julia Kreimeyer, Dezernat für Hochschulplanung
-
Auditorin
- Doris Carstensen
Externe Unterstützung in ihrem Entwicklungsprozess erhielt die FernUniversität durch die Auditorin Doris Carstensen, die zum damaligen Zeitraum als selbstständige Beraterin für Hochschulen tätig war.
- „Lehre gestalten: Ein Diversitäts-Audit. Viele Impulse. Und jetzt!?“: Nachberichterstattung im Newsblog zur Veranstaltung am 19.04.2018
- „Lehre gestalten: Ein Diversitäts-Audit. Viele Impulse. Und jetzt?“: Newsblog-Artikel vom 13.04.2018
- Diversitäts-Audit: Erfolgreiche Zertifizierung in Berlin: Newsblog-Artikel vom 12.02.2018
- Prof. Kubis zu Gast im FernUni-Magazin: Ausgabe vom 05.02.18
- Diversitäts-Audit auf der Zielgeraden: Newsblog-Artikel vom 11.12.17
- Halbzeit im Diversitäts-Audit: Newsblog-Artikel vom 19.07.2017
- Vielfalt in der Lehre partizipativ gestalten: Interview mit Prof. Kubis im Newsblog vom 20.03.2017
- Startschuss für die Umsetzung der ersten Vorhaben im Diversitäts-Audit: Newsblog-Artikel vom 14.10.2016
Ihre Ansprechperson zum Diversitäts-Audit
Julia Kreimeyer
Dezernat 1 Hochschulplanung - Team Studium, Lehre und Diversität
E-Mail: julia.kreimeyer
Telefon: +49 2331 987-2387