Vielfalt ohne Barrieren
Inhalte
Die FernUniversität stellt mit ihrem flexiblen Studiensystem ein wertvolles Angebot für Studierende zur Verfügung, die aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen kein Präsenzstudium absolvieren können oder wollen. Auch in Zukunft möchte unsere Hochschule ihrer besonderen Verantwortung gegenüber dieser Zielgruppe gerecht werden und sich für einen wertschätzenden Umgang mit der Vielfalt unserer Studierendenschaft und vor allem für die Inklusion Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung einsetzen.

Wie können wir unsere Studiengänge so gestalten, dass sie inklusiv und auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gut studierbar sind?
Prof. Dr. Anette Rohmann, Leiterin des Lehrgebiets Community Psychology
Prof. Dr. Anette Rohmann war Mitglied des Lenkungskreises und Leiterin des Entwicklungsfeldes „Inklusion“ im Diversitäts-Audit „Vielfalt gestalten“ (2015-2018).
Fernstudium ohne Barrieren
Konzept der FernUniversität in Hagen zur Inklusion Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung 2018-2022
Das Inklusions-Konzept war Gegenstand des Entwicklungsfelds „Inklusion“ im Diversitäts-Audit „Vielfalt gestalten“ (2015-2018) unter Mitwirkung verschiedener Expertinnen und Experten an der FernUniversität. Es wurden 25 Maßnahmen und Entwicklungsfelder in sechs Handlungsfeldern festgehalten:
- Information und Kommunikation
- Beratung und Qualifizierung für Lehrende und weitere an der Gestaltung von Studium und Lehre Beteiligte
- Barrierefreiheit von Studienmaterial und Lerninfrastruktur
- Prüfungswesen: Nachteilsausgleich und Prüfungsformen
- Barrierefreiheit Gebäude
- Institutionelle Verankerung von Inklusion als Querschnittsaufgabe
Für diese Handlungsfelder benennt das Konzept im Sinne eines Aktionsplans Verantwortlichkeiten und Ressourcen.
-
Konzept der FernUniversität in Hagen zur Inklusion Studierender mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung 2018-2022
Broschüre als PDF (PDF 2 MB)
Gerne stellen wir Ihnen gedruckte Exemplare kostenfrei zur Verfügung. Hierzu können Sie sich wenden an:
Im Rahmen des Inklusionskonzepts wurde ein Hilfsmittelfonds zur Umsetzung einer "Lehre ohne Barrieren" entwickelt. So können von Lehrenden und an der Durchführung von Lehre Beteiligten individuelle Hilfsmittel beantragt werden.
mehr Informationen zum Hilfsmittelfonds (PDF 90 KB)
zum Antragsformular (PDF 91 KB)
Studieren mit Behinderung
Informationen und Beratung zum Thema Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung finden Sie auf der nachfolgenden Webseite:
Hochschulbeauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende
Veranstaltungen
Global Accessibility Awareness Day (GAAD) an der FernUniversität
Der GAAD ist seit 2012 ein weltweiter Aktionstag, an dem am dritten Donnerstag im Mai überall auf der Welt Veranstaltungen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“ stattfinden. Zur Information und Sensibilisierung der Hochschulangehörigen sowie zur hochschulöffentlichen Platzierung des Themas beteiligt sich die FernUniversität seit 2016 jährlich mit einer eigenen Veranstaltung.
GAAD 2020 an der FernUniversität (20.05.2020)
- Newsblogartikel
- Präsentation Barrierefrei Zugang (PDF 3 MB)
- Rückblick auf den GAAD 2020 an der FernUniversität (PDF 321 KB)
GAAD 2019 an der FernUniversität (16.05.2019)
GAAD 2018 an der FernUniversität (17.05.2018)
- Newsblog-Artikel zur Veranstaltung
- Flyer zum GAAD 2018 (PDF 415 KB)
- Poster zum GAAD 2018 (PDF 1 MB)
GAAD 2017 an der FernUniversität (18.05.2017)
- Newsblog-Artikel zur Veranstaltung: Barrierefreie Köpfe - barrierefreie Hochschule
- Kurzinterview zum GAAD: vier Fragen zum Fernstudium mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
- FernUni ohne Stolpersteine - Einladung zum Aktionstag
GAAD 2016 an der FernUniversität (19.05.2016)
Berichte
- Ein großer Schritt nach vorn zum barrierefreien Fernstudium: Dr. Sebastian Kubis, Prorektor für Studium und Diversität im Interview (21.02.2019)
- Auf dem Weg zur inklusiven FernUniversität.Die neue Stabstelle Inklusion stellt sich vor: Bericht vom 06.02.2019
- Fernstudium ohne Barrieren: Inklusionskonzept verabschiedet: Newsblog-Artikel vom 30.05.2018
- Mit kleinem Aufwand große Hilfe leisten: Newsblog-Artikel vom 13.11.2017
- Von einer barrierefreien Angebotsgestaltung profitieren alle!: Newsblog-Artikel vom 26.04.2017
- ASTA-Jahrestagung der behinderten und chronisch kranken Studierenden: Veranstaltung am 30.10.2016
- Diversitäts-Audit: Hochschuleigenes Konzept zur Inklusion: Newsblog-Artikel vom 06.06.2016
Weiterführende Informationen
- Fernstudium für Blinde und Sehbehinderte: Angebot des Arbeitsbereiches Auditaktile Medien
- Service des Dezernats 5.1 zur Studienmaterialerstellung (darunter auch barrierefreie PDF-Dokumente)
- Barrierefrei im FernUni-Web: Tipps und Beratung des ZMI
- Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks (IBS)
Kontakt
Jana Mattert
Koordination Inklusion, Stabsstelle Inklusion
E-Mail: jana.mattert
Telefon: +49 2331 987-2921