Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor (LAdiB)
New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung
Veränderte Arbeitsweisen und Lernformen ebenso wie Prozesse der Digitalisierung werden als wichtige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft breit diskutiert. Doch wie ein solches Arbeiten und Lernen – New Work und New Learning – im Bildungssektor aussieht und gestaltet werden kann, ist bisher weder explizieter Gegenstand von Forschung, diskursiver Praxis noch gesellschaftlicher Debatten. Fokussiert werden im geplanten Forschungszugriff nicht die konkrete Ausübung von Unterricht oder Lehre, sondern die Arbeits- und Lernbedingungen der im Bildungssektor Tätigen – und insbesondere deren Veränderungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Das Projektvorhaben verfolgt als zentrale Forschungsfrage: Wie verändern sich Strukturen und Inhalte des Arbeitens und Lernens für Beschäftigte im Bildungssektor in der beruflichen Bildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung in der digitalen Transformation? Die Auswahl begründet und legitimiert sich über eine Nähe dieser Segmente zueinander, die in bisherigen Forschungskontexten selten miteinander in Beziehung gesetzt wurden. Zudem sind es gerade diese drei Bildungsbereiche, in denen explizit auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet und im Sinne des lebenslangen Lernens aus-, fort- und weitergebildet wird.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden Interviews mit Expert*innen der ausgewählten Bildungssegmente geführt. In den Bildungsbereichen werden zudem je zwei Gruppendiskussionen geführt, die einen weitergehenden Beitrag zum Verständnis des kollektiv geteilten Erfahrungswissens der Beteiligten und damit zur Klärung der Forschungsfrage beitragen.
Das Projekt zielt auf einen engen Austausch mit Praktiker*innen aus den drei Bildungsbereichen, etwa über Transferveranstaltungen mit und am Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBO) sowie über Kurzvideos mit Ergebnissen des Forschungsprojekts, die sich an Praktiker*innen richten.
Projektbeteiligte

Prof. Dr. Uwe Elsholz
Projektleitung
E-Mail: uwe.elsholz
Telefon: +49 2331 987-2747
Lehrgebiet Lebenslanges Lernen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Prof.in Dr.in Julia Schütz
Projektleitung
E-Mail: julia.schuetz
Telefon: +49 2331 987-4691
Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Alina Klimpel
Projektmitarbeiterin
E-Mail: alina.klimpel
Telefon: +49 2331 987 - 1435
Lehrgebiet Lebenslanges Lernen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Dilek Dipcin-Sarioglu
Projektmitarbeiterin
E-Mail: dilek.dipcin-sarioglu
Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften