XR4Healthcare – Mixed Reality im Gesundheitswesen – Forschung zum interaktionsorientierten Kompetenzerwerb
Akteur*innen im Gesundheitssektor müssen den zahlreichen Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung begegnen und sich zunehmend auf veränderte, digitalisierte Lern-, Arbeits-, und Interaktionsprozesse einstellen. Damit ihre digitalen und berufsspezifischen Handlungsfähigkeiten nicht nur vermittelt werden, sollte das Bildungspersonal im Gesundheitswesen den Kompetenzerwerb proaktiv mitgestalten. Dazu sind interaktionsorientierte Lernkonzepte und die Einbettung in alltägliche berufliche Situationen hervorzuheben, um eine unmittelbare Erfahrung in relevanten Handlungsräumen zu ermöglichen.
Das Forschungsprojekt XR4Healthcare hat sich zum Ziel gesetzt, den interaktionsorientierten Erwerb digitaler Kompetenzen und die immersiven (Nutzungs-) Erfahrungen von Bildungspersonal im Umgang mit Mixed Reality (MR) zu erforschen, indem deren digitale Kompetenzen erfasst, gefördert und erweitert werden. Zusammen mit Prof. Dr. Thies Pfeiffer, Hochschule Emden/Leer, werden dazu zwei Settings mit MR erprobt:
- Nutzung, Testung und Bewertung von bestehenden MR-Anwendungen und -Autorentools und
- Gestaltung eines eigenen MR-Szenarios anhand eines MR-Autorentools für den eigenen beruflichen Handlungsbereich und für die eigene Lehrveranstaltung.
Die MR-Anwendungen ermöglichen eine Simulation von komplexen Handlungsabläufen und realistischen, situierten Lernerfahrungen, die über mehrdimensionale Abbildungen der physischen Umgebung und realitätsnahe Interaktionen vollzogen wird. Auf diese Art und Weise ist es möglich, komplexe Handlungen zu simulieren, Handlungsabläufe wiederholt einzuüben und Situationen kennenzulernen, die beispielsweise in der Realität nicht häufig vorkommen oder Gefahrenpotenziale bergen. Insbesondere für den sensiblen Gesundheitssektor ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für diese neue Form der Lern- und Arbeitsgestaltung wie in der Aus- und Weiterbildung von Pflegefachpersonal oder Ärzten und Ärztinnen.
Allerdings hängt der systematische und sinnvolle Einsatz von Mixed-Reality und die zielgerichtete Gestaltung von Mixed-Reality-Szenarien im Gesundheitswesen auch von vorhandenen digitalen Kompetenzen des Bildungspersonals im Gesundheitsbereich und dessen Vertrauen in die eigene digitale berufsspezifische Handlungsfähigkeit ab. Das verlangt nach einer Stärkung digitaler Kompetenzen und nach individualisierten Qualifizierungskonzepten in der Lehrpersonenbildung, für berufliches Bildungspersonal oder Lehrkräfte im Gesundheitswesen.
Für die Erreichung der Forschungsziele werden insgesamt Erkenntnisse in folgenden Bereichen generiert: digitale Kompetenzen für den Umgang mit MR, interaktive, immersive (Nutzungs-) Erfahrung und Akzeptanz von MR.
Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt fließen außerdem in ein interaktions- und erfahrungsorientiertes Qualifizierungskonzept im Kontext der jeweiligen beruflichen Anforderungen ein.
Projektbeteiligte

Prof. Dr. Claudia de Witt
Projektleitung
E-Mail: claudia.dewitt
Telefon: +49 2331 987-4490/91
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Jessica Felgentreu
Projektmitarbeiterin
E-Mail: jessica.felgentreu
Telefon: +49 2331 987-2970
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Leon Zimmermann
Studentische Hilfskraft
E-Mail: leon.zimmermann
Telefon: +49 2331 987-4467
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Dr. Claudia Grüner
Beratung und Vernetzung
E-Mail: claudia.gruener
Telefon: +49 2331 987-4492
Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Kooperationspartner

Prof. Dr. Thies Pfeiffer
Kooperationspartner und Projektleiter Hochschule Emden/Leer
E-Mail: thies.pfeiffer
Telefon: +49 4921 807 1832
Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion