Prof. Dr. Claudia de Witt
Berufsbiografie
Seit Oktober 2004 Professorin für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen.
- Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Universität Dortmund
- Diplom-Arbeit über die Reflexions- und Urteilsfähigkeit von Jugendlichen hinsichtlich des Computereinsatzes in Freizeit, Schule und Beruf sowie dessen Auswirkungen als Bildungsaufgabe
- Promotion zur Interaktivität multimedialer Lernprogramme
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik an der Universität Dortmund
- Habilitation über “Neue Medien und die Pädagogik des Pragmatismus”, Venia: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik”
- 2001-2004 Privatdozentin im Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Kerres
Aktivitäten in Gremien
- seit August 2020 Vorsitzende der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen
- seit August 2020 Mitglied des Senats der FernUniversität in Hagen
- seit Juli 2019 Mitglied der Tenure-Track-Kommission der FernUniversität
- seit Juni 2016 Mitglied im Rektoratsausschuss Forschung und Nachwuchsförderung
- seit 2016 Mitglied des Fakultätsrats Kultur- und Sozialwissenschaften
- 2016 -2018 Stellv. Vorsitzende der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen
- 2014-2016 Vorsitzende der Technologiekommission des Senats
- 2012-2016 Berufungsbeauftragte der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- seit 2008 Mitglied der Studiengangskommission M.A. Bildung und Medien: eEducation an der FernUniversität in Hagen
- 2005-2014 Vorsitzende der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen
- seit 2005 Mitglied der Studiengangskommission B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen
- seit Juli 2010 Mitglied des Kongressbeirats der Learntec
- 2000-2004 Vorsitzende der Sektion Medien- und Umweltpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- 2001-2002 Vertreterin der DGfE in der IuK-Kommission der deutschen Fachgesellschaften
- 1994 Gründungsmitglied der AG Medienpädagogik der DGfE
- seit 1992 Mitglied der DGfE
- seit 1990 Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- Mitglied im Beirat der Online-Zeitschrift Medienpädagogik
- Herausgeberin des Jahrbuchs Medienpädagogik der DGfE-Kommission Medienpädagogik (Ausgabe 2-5 zusammen mit Prof. B. Bachmair und Prof. P. Diepold)
- Gutachterin/Reviewerin für verschiedene Zeitschriften und internationale Tagungsbeiträge
- Gutachterin von Forschungsanträgen, u.a. für das BMBF und die VW-Stiftung
- Vorsitzende und/oder Mitglied diverser interner und externer Berufungskommissionen
Forschungsprojekte
- AI.EDU Research Lab, laufend , Förderer: Aus Mitteln des Forschungsschwerpunktes DDLL- Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen der FernUniversität in Hagen finanziertes interdisziplinäres Projekt , Laufzeit: 01. Oktober 2018 bis 30. September 2022
- APLE - Adaptive Personalized Learning Environment, laufend , Förderer: Aus Mitteln des Forschungsschwerpunktes DDLL- Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen der FernUniversität in Hagen finanziertes interdisziplinäres Projekt , Laufzeit: 01.09.2018 – 31.08.2021
- Re:flect FeU – App zur Selbstwirksamkeit und Enkulturation im B.A. Bildungswissenschaft, laufend , Laufzeit: März 2018 – laufend
- ViCon - Virtueller Consent Assistent für informierte und datensouveräne Patienteneinwilligungen. Mediendidaktisches Konzept, laufend , Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , Laufzeit: 01. Mai 2020 bis 30. April 2023
- SeLPst – Selbstorganisiertes Lernen und Personalisierung stärken, abgeschlossen , Laufzeit: Dezember 2017 bis Mai 2020
- BMBF-Verbundprojekt InDigiTrain, abgeschlossen , Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Europäische Sozialfonds , Laufzeit: 01. Juni 2016 bis 31. Mai 2019, verlängert bis 31. September 2019
- Optimierung der Studieneingangsphase für beruflich Qualifizierte im B.A. Bildungswissenschaft, abgeschlossen , Laufzeit: 01. Dezember 2014 bis 30. November 2017
- Mobile Learning, abgeschlossen , Förderer: Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union , Laufzeit: 2009-2012
05.10.2020