Dr. Claudia Grüner
Berufsbiografie
- Seit 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
- 2020 – 2021 Studiengangskoordinatorin (Elternzeitvertretung) an der Fakultät KSW, B.A. Bildungswissenschaft und Master Bildung und Medien: eEducation
- 2018 Abschluss der Promotion (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften an der Fernuniversität in Hagen
- 2013 – 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LG Bildungstheorie und Medienpädagogik.
- Von 2009 – 2013 Wissenschaftliche Online-Tutorin im LG Bildungstheorie und Medienpädagogik.
- Von 2002 – 2008 Magisterstudium an der Fernuniversität Hagen mit den Hauptfächern Erziehungswissenschaft und Soziale Verhaltenswissenschaften.
- Schwerpunkte im Studium:
- Theorie der Schule/Empirische Bildungsforschung
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Sozialpsychologie
- Magisterarbeit (2007): Eine Schule für alle? – Zu Chancen, Risiken und Grenzen eines integrierten Schulsystems.
- Zuvor und begleitend Tätigkeit als Gesundheits-und Krankenpflegerin sowie Tätigkeit als Dozentin im Gesundheitswesen.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Didaktik digitaler Lehr-und Lernszenarien im Fernstudium, Lern- und Kommunikationsprozesse in virtuellen Gemeinschaften, Distance Education, Bildung und digitale Medien, Bildungstheorie im historischen Kontext
Betreuung
- Modul 25104/1D B.A. Bildungswissenschaft
- Modul 26104/B3 Master Bildungswissenschaft (ehem. Bildung und Medien: eEducation)
Forschung
Mitwirkung im Forschungsprojekt XR4Healthcare
Publikationen
- Grüner, Claudia (2018). Das Phänomen Lurking – Individuelle Lernprozesse “aktiver” und “passiver” Nutzer*innen virtueller Lernumgebungen im Fernstudium am Beispiel der FernUniversität in Hagen. Hagen: FernUniversität in Hagen. URL: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001379
- de Witt, Claudia/Karolyi, Heike/Grüner, Claudia (2015). Digitale Lernangebote für Beruflich Qualifizierte in der Studieneingangsphase. In: Elsholz, Uwe (Hg.), Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum dritten Bildungsweg (S.205 – 220). Bielefeld: Bertelsmann
- Grüner, Claudia (2013): Warum wir soziale Netzwerke in der Online-Lehre nutzen. Ein Beitrag aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. In: Junge, Thorsten (Hg.): Soziale Netzwerke im Diskurs. URL: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00000256/Gruener_soziale_Netzwerke_Online-Lehre_nutzen_2013.pdf
- Grüner, Claudia (2016). Das Phänomen Lurking im Fernstudium. Überlegungen zu einem Dissertationsvorhaben. In: S. Aßmann, P. Bettinger, D. Bücker, S. Hofhues, U. Lucke, M. Schiefner-Rohs, Ch. Schramm, M. Schumann, T. van Treeck (Hg.): Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13). Münster: Waxmann, S. 101-111
Tagungsbeiträge und Vorträge
- Grüner, Claudia (2018). Bildung und digitale Medien – Widerspruch oder vielversprechende Symbiose? Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung [Un]Bedingte Bildung an der Leuphana-Universität in Lüneburg
- Grüner, Claudia/Vogeler Bernhard (2015). Vortrag zum Thema “Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect” auf dem 18. Workshop des Kompetenzzentrums für Videokonferenzdienste (VCC), Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz, 23. und 24.09.2015, Technische Universität Dresden
- Grüner, Claudia (2013). Vortrag zum Thema “Das Phänomen Lurking im Fernstudium” auf der Nachwuchstagung des Jungen Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH 13), Lern- und Bildungsprozesse gestalten und erforschen, 07. und 08.06.2013, Universität Potsdam
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)
Sonstiges
- Wissenschaftliche Beirätin im Projekt ‚Heb@AR - Augmented Reality gestütztes Lernen in der hochschulischen Hebammenausbildung‘ an der Hochschule für Gesundheit Bochum
- Gutachterin (Fernstudiengänge) für die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)
17.04.2023