Veranstaltungen und Termine
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungsformaten des FSP digitale_kultur. Sie stehen allen Interessierten offen. Auch Neugierige von außerhalb des FSP und der FernUni Hagen sind herzlich Willkommen!
Lecture Series: Plattform
„Flexibles Medium, flexible Plattform? Die Journalkultur der frühen Heimcomputerszene auf Floppy-Disks und ihre Nachschwingungen“
15. Mai 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Torsten Roeder (Universität Würzburg)
- Ort: Zoom
- Moderation: Helmut Hofbauer (FernUniversität in Hagen)
Abstract
„Mit dem Aufkommen der Mikrocomputer und Heimcomputer in den späten 1970er und 1980er Jahren stieg auch die Anzahl an Zeitschriften, die sich mit diesen neuen Geräten und deren grenzenlos erscheinenden Möglichkeiten tiefgreifend befassten. In diese Entwicklung fällt auch, dass diese Publikationen auch in digitaler Form - vor allem auf Floppy Disks - für das Lesen am Bildschirm vorgelegt wurden (meist ‚Diskmags‘ genannt, kurz für ‚Diskettenmagazine‘). Durch den Einbezug von Bild und Ton entstand bald eine multimediale Journalkultur, die nurmehr nicht durch professionelle Verlage, sondern die Heimcomputer-Community selbst gepflegt wurde und bis zum Aufkommen des Breitband-Internets etwa 2.500 Titel mit über 10.000 Ausgaben hervorbrachte. Während dieses Material für die Erforschung früher digitaler Kulturen - gerade auch hinblickend auf Vergleichsmomente oder Kontinuitäten zu gegenwärtigen Formen - hochinteressant erscheint, ist der Erhaltungszustand prekär, denn digitale Medien wurden seinerzeit von kulturerhaltenden Einrichtungen weder gesammelt noch katalogisiert. Heute sind die Magazine jedoch nicht mehr ohne weiteres lesbar. Wie können Sichtbarkeit und Nutzbarkeit dieses reichhaltigen und diversen Materials für die Forschung, auch unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte, hergestellt werden?“
Dr. Torsten Roeder hat sich in seiner Jugendzeit (zu) viel mit Computern beschäftigt und anschließend Musikwissenschaft und Italienisch studiert. Seitdem arbeitet er im Feld der Digital Humanities und widmet sich derzeit am Zentrum für Philologie und Digitalität der Universität Würzburg den Themen Digitale Edition, Born-Digital Heritage sowie Zeitungen und Zeitschriften. In Würzburg wurde er 2018 mit einer Arbeit zur musikalischen Rezeptionsgeschichte anhand der Musikkritik des 19. Jahrhunderts promoviert; später vertrat er Digital-Humanities-Professuren in Wuppertal und in Rostock.
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Lecture Series: Plattform
„Das TikTok-Verbot in den USA. Eine interfacetheoretische Befragung internationaler Plattformpolitiken“
26. Juni 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Timo Kaerlein (Ruhr-Universität Bochum)
- Ort: Zoom
- Moderation: Dr. Johanna Seifert (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Lecture Series: Plattform
„Gaming und Dynamiken der Radikalisierung - extremistische Einflussnahmen in Gaming-Räumen“
16. Oktober 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Lars Wiegold/Konstantin Winkler (RadiGaMe)
- Ort: Zoom
- Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.
Lecture Series: Plattform
„Hermeneutik trifft auf Aufmerksamkeitsökonomie: Oral-History.Digital und die Plattformisierung qualitativer Forschung“
18. Dezember 2025 I 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
- mit Dr. Almut Leh (FernUniversität in Hagen)/Dr. Cord Pagenstecher (Freie Universität Berlin)
- Ort: Zoom
- Moderation: Dr. Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
Reiheninformation
Die Lecture Series des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur ist ein fortlaufendes Veranstaltungsformat, das dem öffentlichen Austausch über aktuelle digitalitätstheoretische Themen dient. Es setzt sich zusammen aus einem Vortrag von Wissenschaftler*innen aus dem FSP oder externen Gästen und einer anschließenden, moderierten Diskussion.
Die Veranstaltungen werden in diesem Jahr durch ein übergeordnetes Thema verbunden. Mit verschiedenen Perspektiven auf das Thema „Plattform“ führen wir auf diese Weise die Diskussionen weiter, die wir im Rahmen unserer letzten Jahrestagung begonnen haben und die durch die jüngeren Ereignisse auf der technologiepolitischen Weltbühne inzwischen weiter an Aktualität gewonnen haben.