DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR

digitale W/ENDEN
DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR

27. & 28. November 2025
1. Tag: Dortmunder U
2. Tag: FernUniversität in Hagen

Jahrestagung
FSP digitale_kultur (FernUniversität Hagen)
Digitale Kultur (Dortmunder U) Foto: Artwork: Laurin Bürmann

Organisation:

  • Valentin Boczkowski (Dortmunder U)
  • Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
  • Robert Schulz (FernUniversität in Hagen)


Kooperation:

  • FSP digitale_kultur (FernUniversität in Hagen)
  • Digitale Kultur (Dortmunder U)

Veranstaltungsort:

  • 27.11.: Dortmunder U | Leonie-Reygers-Terrasse | 44137 Dortmund
  • 28.11.: FernUniversität in Hagen (Gebäude 2) | Universitätsstr. 33 | 58097 Hagen

Anmeldungen an: d-k


Wird dem Wort ‚ENDE‘ ein unscheinbares ‚W‘ vorangestellt, kehrt sich die Bedeutung zwar nicht in ihr Gegenteil, jedoch ändert sich die Dynamik der Denkfigur drastisch: Die starre Abgeschlossenheit des ENDES verliert ihre Substanz, stattdessen offenbart sich die Prozessualität der WENDE, die einer vermeintlichen Finalität Zukunftshorizonte entgegensetzt. Mit einem ebensolchen Eingriff wird ein Spannungsverhältnis eröffnet, in das die Jahrestagung des FSP digitale_kultur DIGITALE W/ENDEN. DIS/KONTINUITÄTEN DIGITALER KULTUR interveniert.

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Fachbereich Digitale Kultur im Dortmunder U statt, um dem umwälzenden Potential nachzuspüren, das sich im Digitalen verbirgt. Ausgehend von dem künstlerischen, experimentellen und musealen Rahmen des Dortmunder U eröffnen sich Fragen sowohl nach räumlichen Bezügen des Digitalen sowie kuratorische Fragen des ‚Beleuchtens‘ und damit auch ‚In-Erscheinung-bringens‘. Die Projekte page21, das Digitale Koproduktionslabor und das Fulldome-Kino im Dortmunder U arbeiten gemeinsam mit Künstler*innen an neuen Schnittstellen von Kunst, Kultur, Storytelling und technologischer Innovation. Zudem werden der Hartware MedienKunstVerein, das Storylab KiU sowie die Akademie für Theater und Digitalität an der Tagung partizipieren.

Neben der Kooperation mit dem Dortmunder U wird beiden Forschungsgruppen des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur Rechnung getragen, indem die FG Digitalisierung – Verkörperung – Subjektivierung und die FG digital humanities: Forschen im digitalen Raum mit ihrem je spezifischen Vokabular auf DIGITALE W/ENDEN antworten und so nicht nur in einen interdisziplinären Dialog treten, sondern selbst mit ihren jeweiligen Perspektivierungen Wendungen vollziehen.

  • Tag 1: Dortmunder U

    10:00 h

    BEGRÜSSUNG

    Ort: Foyer

    Grußworte:

    • Stefan Stürmer (Rektor der FernUniversität in Hagen)
    • Stefan Heitkemper (Direktor Dortmunder U)
    • Jennifer Eickelmann, Almut Leh,
      Dennis Möbus & Robert Schulz (FernUniversität in Hagen)
    • Valentin Boczkowski, Laurin Bürmann, Anna Rumeld (Dortmunder U)
    10:30 h

    W/ENDE OFFEN: KUNST UND WISSEN(SCHAFT) IM DIGITALEN

    Ort: tba

    Keynote:

    • Katharina Kinder-Kurlanda (Universität Klagenfurt)

    Moderation:

    • Thorben Mämecke (FernUniversität in Hagen)
    11:15 h

    PAUSE

    11:30 h

    STAGING AI.
    Eine Inszenierung KI-generierter Textinterpretationen.

    Ort: Kino im U

    • Dennis Möbus (FernUniversität in Hagen)
    • Almut Leh (FernUniversität in Hagen)
    • Lina Franken (Universität Vechta)
    • Philipp Bayerschmidt (FernUniversität in Hagen)
    12:30 h

    MITTAGSPAUSE

    13:30 h

    RAGEQUIT AGAINST THE MACHINE

    Ort: tba

    Residency 1 des Dortmunder U

    • Christian Minwegen

    Szenische Forschung zu Grenzüberschreitungen im Netz

    Moderation:

    • Valentin Boczkowski

    YOU AND I IS I AND YOU

    Ort: tba

    Residency 2 des Dortmunder U

    • Manuel Talarico

    Künstlerische Forschung zu Deep Fakes

    Moderation:

    • Anna Rumeld
    14:15 h

    PAUSE

    14:30 h

    CREATIVE CODING ALS KUNST

    Ort: Koproduktionslabor

    Workshop: Koproduktionslabor

    Mit:

    • Flore Alonso

    DIGITALE ERZÄHLWELTEN

    Ort: page21

    Workshop: page21

    The Farewell - Erinnerung formen mit Körper, Sprache und 3D-Scan

    Mit:

    • Anna Rumeld
    • Aldina Okeric
    15:30 h

    KURATORISCHE W/ENDEN IN DIGITALEN KULTUREN

    Ort: Foyer

    Talk

    • Inke Arns (Hartware MedienKunstVerein)
    • Jennifer Eickelmann (FernUniversität in Hagen)

    Moderation:

    • Julia Fischer (FernUniversität in Hagen)
    16:00 h

    AUSSTELLUNGSBESUCH

    Ort: Hartware MedienKunstVerein (Etage 3 und 6)

    Kurzbesuch GENOSSIN SONNE

    16:30 h

    PAUSE

    17:00 h

    DIGITALE W/ENDEN IM THEATER

    Ort: Foyer

    Residency 3 der Akademie für Theater und Digitalität

    Forschungsimpuls von:

    • Jakob Lorenz
    • Thomas Meckel von SONA VR
    17:30 h

    KiU-TALK DES STORYLAB

    Ort: Foyer

    Storylab KiU / FH Dortmund

    • Jonathan Harth (Universität Witten/Herdecke)

    Moderation:

    • Tobias Bieseke (FH Dortmund)
    19:00 h

    BREAK

    20:00 h

    DIGITALE W/ENDEN DER MUSIK

    Ort: Koproduktionslabor

    Digitale Soundexploration des DJ-Duo A2ICE & B03 (Lex Rütten & Jana Kerima Stolzer)

    Tag 2: FernUniversität in Hagen

    09:30 h

    VERSTEHEN IM VOLLZUG DIGITALER W/ENDEN

    Ort: Senatssaal

    Selbstverständnisse über das Verstehen in digitaler Kultur

    10:00 h

    KÜNSTLERISCHE FORSCHUNG UNTER BEDINGUNGEN DIGITALER W/ENDEN

    Ort: Senatssaal

    Podiumsdiskussion mit Residencies des Dortmunder U

    Moderation:

    • Valentin Boczkowski
    10:45 h

    PAUSE

     

    DEN BLICK AN/WENDEN

    Ort: Senatssaal

    Doppelvortrag

    Moderation:

    • Carolin Rolf (FernUniversität in Hagen)
    11:00 h
    SUTURE YOURSELF! Pt. 1
    • Tanja Prokić (Ludwig-Maximilians-Universität München)
    11:20 h
    SUTURE YOURSELF! Pt. 2
    • Irina Gradinari (FernUniversität in Hagen)
    11:40 h
    GEMEINSAME DISKUSSION
    12:00 h

    DIGITAL SITUIERT.
    DIGITALE W/ENDEN DES (LEIB-)KÖRPERS

    Ort: Senatssaal

    Vortrag

    • Thomas Bedorf (FernUniversität in Hagen)

    Moderation:

    • Robert Schulz (FernUniversität in Hagen)
    12:30 h

    PAUSE

     

    W/ENDEN DER ERINNERUNGSARBEIT

    Ort: Senatssaal

    Panel

    Moderation:

    • Isabelle Sarther (FernUniversität in Hagen)
    13:30 h
    ENDE DER ZEITZEUG:INNENSCHAFT?
    ERFAHRUNG AUS FÜNF JAHREN PRAXIS MIT DIGITALEN ZEUGNISSEN
    • Ernst Hüttl (Ludwig-Maximilians-Universität München)
    14:00 h
    (E)MOTION SICKNESS WARNING:
    DIE HERAUSFORDERUNG DER (HYPER-)EMOTIONALISIERUNG IN GESCHICHTSBEZOGENEN IMMERSIVEN VR-MEDIEN MIT ZEITZEUG:INNENINTERVIEWS
    • Roman Smirnov (Ruhr-Universität Bochum)
    14:30 h
    LEBENSSPEICHER. ZEUG:INNENSCHAFT UND ZEITLICHKEIT IM ZEITALTER DES SMARTPHONES
    • Felix Ackermann (FernUniversität in Hagen)
    15:00 h

    VERABSCHIEDUNG


FSP digitale_kultur | 28.08.2025