Dr. Niels Seidel

E-Mail: niels.seidel
Telefon: +49 2331 987- 4371
Fax: +49 2331 987 - 313
Sprechzeiten: Fr. 10:00-15:30 Uhr (Termine nur nach Vereinbarung)
Raum: Gebäude 4 (IZ), 2. OG, 14
Lebenslauf
Nach dem Studium der Medieninformatik an der Universität Ulm arbeitete ich von 2009 bis 2017 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Produktionswirtschaft und Informationstechnik bei Prof. Dr. Thorsten Claus am Internationalen Hochschulinstitut Zittau (seit 2013 Teil der TU Dresden) und später am Medienzentrum der TU Dresden unter Prof. Dr. Thomas Köhler. In beiden Einrichtungen koordinierte ich Forschungsprojekte im Bereich E-Learning und beschäftigte mich vorrangig mit dem kollaborativen Lernen in videobasierten Lernumgebungen und dem Thema Learning Analytics. Meine Dissertation zum Thema »Interaction Design Pattern und CSCL-Script in Videolernumgebungen« schloß ich 2018 mit magna cum laude ab. Während der Zeit an der TU Dresden arbeitete ich sehr eng mit dem Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen an der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von mediendidaktischen Workshops und didaktischen Facharbeitskreisen zusammen.
Seit 2017 forsche und lehre ich am Lehrgebiet Kooperative Systeme an der FernUniversität in Hagen unter Prof. Dr. Jörg M. Haake. Als Post-Doc beschäftige ich mich dort unter anderem mit adaptiven und personalisierten Lernumgebungen und Learning Analytics im Kontext der Fernlehre. Seit vielen Jahren bin ich im Programmkomitee der EuroPLoP aktiv und seit 2018 auch im Vorstand von Hillside Europe. Als Gutachter bringe ich mich beim International Journal of Computer Supported Collaborative Learning (ijCSCL), dem Journal of Visual Languages and Computing (JVLC) sowie bei Tagungen wie dem Learning Analytics Summer Institute ein.
In der Lehre bin ich für das Modul »Gestaltung Kooperativer Systeme« in den Masterstudiengängen der Informatik verantwortlich und betreue zudem Seminare, Praktika sowie Abschlussarbeiten im Bereich CSCW und CSCL.
Forschungsschwerpunkte
- Adaptive Lernumgebungen
- Learning Analytics
- Videobasierte Lernenumgebungen
- Computergestütztes kollaboratives Lernen
Projekte
- Life Long Learning Open Operating Platform (L³OOP), laufend , Förderer: BMBF , Laufzeit: 4 Monate
- Theresienstadt explained, laufend , Förderer: Google.org über Jugendbegegnung Theresienstadt/Terezin e.V. , Laufzeit: 12 Monate
- Adaptive Personalized Learning Environment – Eine Adaptive Personalisierte Lernumgebung zur Unterstützung von Selbststeuerungs- und Fachkompetenz im (Fern-)Studium (APLE), laufend , Förderer: Forschungsschwerpunkt DDLL , Laufzeit: 36 Monate
Betreute Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
- , Themenangebot, 2022
- Adaptive ability-based design in Moodle, Themenangebot, 2022
- Visualisierung von semantischen und inhaltsbasierten Beziehungen von Studienbriefen, Themenangebot, 2022
Bachelor-Arbeiten
- Empfehlungssysteme für Bildungsangebote, Sascha Matzke, abgeschlossen, 2022
- Teacher Dashboard für die Betreuung von Fernstudiumskursen, Eva Kohl, in Bearbeitung, 2022
- Adaptionsquellen eines adaptiven Players für das videobasierte Lernen, Mia Burger, abgeschlossen, 2021
- Automatenbasierte Multi-Domain-Dialogsteuerung von Chatbots, Dario Sait, abgeschlossen, 2021
- Bindende demokratische Entscheidungen in virtuellen Communitiys, Alexander Hacker, abgeschlossen, 2021
- Computerlinguistische Unterstützung des gendergerechten Schreibens, Theodor Diesner-Mayer, abgeschlossen, 2021
- Computerunterstützung von Co-Reading in der Fernlehre, Adrian Stritzinger, abgeschlossen, 2021
- Diskursklassifikation und Fragendetektion in Newsgroups, Dirk Ehrhardt, abgeschlossen, 2021
- Generierung von Multiple-True-False-Questions aus deutschsprachigen Studientexten, Mirjam Wiemeler, abgeschlossen, 2021
- Gruppierung von Studenten mit einem Moodle Machine Learning Backend für Clustering-Methoden, Markus Eberl, abgeschlossen, 2021
- Nutzerverhaltensgesteuerte Adaptionen für das Lernen mit adaptiven Videoplayern, Laura Heyder, abgeschlossen, 2021
- Empfehlung von Studienbriefen anhand semantischer Relationen und inhaltlicher Präferenzen, Thomas Melzer, abgeschlossen, 2020
- Analytical Shortfilms als Lernszenarios für Multi-Angle Videos, Michael Gebauer, abgeschlossen, 2019
- Design, Implementierung und Evaluation eines Learner Dashboards für das videobasierte Lernen, Sascha Gastel, abgeschlossen, 2019
- Eine erweiterbare Open Source Messstation für Stickstoffdioxid (NO2), Patrick Römer, abgeschlossen, 2019
- Entwicklung eines Newsgroup Plugins für Moodle, Rudolf Patzer, abgeschlossen, 2019
- Kollaborative Videoanalyse mit dem ArgueGraph Script, Michael Desch, abgeschlossen, 2019
- Kommentierte und geführte Filmvorführungen mit Hilfe webbasierten Video Präsentationen, Michael Dittwald, abgeschlossen, 2019
- Spielbasierte ergonomische Adaption von Benutzerschnittstellen, Ann-Kathrin Schäding, abgeschlossen, 2019
- Interaction Design Patterns für mobile Videolernumgebungen, Marco Dinse, abgeschlossen, 2018
- Literaturanalyse zu Formen und Szenarien des Video Assessments, Michaela Klipp, abgeschlossen, 2018
- Modellierung von Lernszenarien mit BPM und Orchestration Graphs, Sebastian Eiterich, abgeschlossen, 2018
- Multi-Angle Videos im Web, Falk Mauer, abgeschlossen, 2018
- Repräsentation von Kurseinheiten der FernUniversität als Hyperaudio-Dokumente in Moodle: Design und Implementierung, Michael Lämmermann, abgeschlossen, 2018
- Semantische Relationen in Studienbriefen der FernUniversität in Hagen, Moritz Christian Rieger, abgeschlossen, 2018
- Statistische Datenanalyse von Video-Logdaten in R, Jens Haustein, abgeschlossen, 2018
Master-Arbeiten
- Identifizierung und Kategorisierung gruppenspezifischer Probleme des kollaborativen Lernens, Tobias Brandenburg, in Bearbeitung, 2022
- Adaptive Lernumgebungen: Eine systematische Literaturanalyse, Saskia Schulze, abgeschlossen, 2021
- CSCL Scripts für die synchrone videobasierte Kollaboration, JF, abgeschlossen, 2021
- Interaktionsbasierte Adaption der User Interfaces in Moodle, Katharina Stutz, abgeschlossen, 2021
- Metriken für das Lernen in der kollaborativen Software-Entwicklung, Benjamin Weiher, abgeschlossen, 2021
- Modellierung der Studiendauer anhand von Studierendendaten, Felix Waßer, abgeschlossen, 2021
- Automatische Analyse von videobasierten Lernressourcen, Nicolai Bortmann, abgeschlossen, 2020
- Automatische Analyse von videobasierten Lernressourcen, Nicolai Bortmann, abgeschlossen, 2020
- Empfehlungssysteme für die Wahl von Studienkursen, Tobias Walle, abgeschlossen, 2020
- LeA: Eine Lernunterstützungsapplikation für das selbstregulierte Lernen, Yasar Özten, abgeschlossen, 2020
- Weiterentwicklung eines Chatbot für die Beratung von Studierenden, Jan-Christop Icken, abgeschlossen, 2020
- Analyse und Visualisierung von Metadaten und Nutzerverhalten in einem digitalem Bücherregal, Martin Wohlrab, abgeschlossen, 2019
- Demonstration eines virtuellen Bücherfachs - eBook Management mittels lokalem, semantischem Information Retrieval, Gabriel Wustmann, abgeschlossen, 2019
- Implementierung eines ChatBots für die Beratung von Studierenden, Theo Hockemeyer, abgeschlossen, 2019
- Maßnahmen zur Gestaltung synchroner Lernkooperation im Kontext einer Videolernumgebung, Markus Hermes, abgeschlossen, 2019
- Natural Interaction am Beispiel eines elektronischen Bücherregals, Tanja Bode, abgeschlossen, 2019
- P2P-Systeme für Online Communities, Michael Kinzelbach, abgeschlossen, 2019
- Patterns für Mitbestimmung und Teilhabe in Online Communities, Jenna Zinser, abgeschlossen, 2019
- Segmentierung von Lernvideos, Matthias Maaß, abgeschlossen, 2019
- Virtual Reality Feuerwehr-Führungskräfte-Training auf mobilen Endgeräten, Florian Fastner, abgeschlossen, 2019
- Eine kooperative, mobile Hyperaudio-Applikation für Lernunterlagen, Thomas Kosch, abgeschlossen, 2018
- Orchestration Graphs und Collaboration Scripts im Bereich CSCW, Philipp Becker, abgeschlossen, 2018
- Real-time multi-user scene editing in game development - A design and implementation proposal for Godot editor, Andreas Schüle, abgeschlossen, 2018
Diplomarbeiten
- Approximation der realen Wiedergabedauer von Videos, Andreas Breitschopp, abgeschlossen, 2018
Publikationen
Bücher
- Seidel, N.: Interaction Design Patterns und CSCL-Scripts für Videolernumgebungen, Dresden: TU Dresden, 2018
- Seidel, N.: Die KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse im KZ Groß-Rosen, Dresden: Neisse Verlag, 2008
Herausgeberwerke
- Claus, T.; Seidel, N.: Werkstatt europäischen Denkens -- 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau, in Dresden: TUDpress, 2014
Buchbeiträge
- Seidel, N.: Die Wahrnehmung der KZ-Außenlager Görlitz und Rennersdorf 1944/45 und heute. In Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen -- Tschechien -- Deutschland, in (S. 172–193). Dresden: Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V., 2020
- Seidel, N.: Aufgabentypen für das Zusammenspiel von E-Assessment und Lernvideos, in A. Bergert, A. Lehmann, M. Liebscher, & J. Schulz (Hrsg.), Videocampus Sachsen – Machbarkeitsuntersuchung (S. 45–60). Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2018
- Seidel, N.; Engbrocks, B., & Gaaw, S.: Facharbeitskreise: Hochschulübergreifende Communities of Practice zur Qualifizierung von Lehrenden, in K. Franke, B. Engbrocks, & C. Bade (Hrsg.), Qualitätspakt Lehre in Sachsen – Ergebnisse und Perspektiven aus der ersten Förderphase. (S. 157–172). Ulm: Verlag Klemm+Oelschläger (Edition LIWF), 2017
- Seidel, N.: Überführung hochschuldidaktischer Kurse in OER - Ansätze und Herausforderungen, in K. Franke, B. Engbrocks, & C. Bade (Hrsg.), Qualitätspakt Lehre in Sachsen – Ergebnisse und Perspektiven aus der ersten Förderphase. (S. 135–146). Ulm: Verlag Klemm+Oelschläger (Edition LIWF), 2017
- Seidel, N.: Das KZ-Außenlager Görlitz, in M. Bauer & S. Hoche (Hrsg.), Die Juden von Görlitz - Beiträge zur jüdischen Geschichte von Görlitz (S. 153–158). Görlitz: Verlag Gunter Oettel, 2014
- Seidel, N.: Design Patterns und CSCL-Scripts für videobasierte Lernumgebungen, in T. Claus & N. Seidel (Hrsg.), Werkstatt europäischen Denkens -- 20 Jahre Internationales Hochschulinstitut Zittau (S. 119–126). Dresden: TUDpress, 2014
- Seidel, N.; & Ghanbari, S. A.: Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung von Hochschullehrern OWL: Online-Wissen für die Lehre, in H. Fischer & T. Köhler (Hrsg.), Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen (S. 177–186). Münster: Waxmann, 2014
- Brodhun, C.; Seidel, N.; & Teich, E.: Vom Eignungstest zum benutzergenerierten Assessment. E-Assessment im Lernmanagementsystem OPAL, in H. Fischer & T. Köhler (Hrsg.), Postgraduale Bildung mit digitalen Medien. Fallbeispiele aus den sächsischen Hochschulen (S. 105–112). Münster: Waxmann, 2014
Artikel in Zeitschriften
- Seidel, N.; Haake, J. M.; Burchart, M.: From Diversity to adaptive Personalization: The Next Generation Learning Management System as Adaptive Learning Environment, in eleed, 14(1), 2021
- Seidel, N.: Analyse von Nutzeraktivtäten in linearen und nicht-linearen Lernvideos, in Zeitschrift für Hochschulentwicklung - Videos in der (Hochschul-)Lehre, 9(3), 164–186, 2014
- Niels Seidel: Cooperation Scripts for Mutual Assessment in E-Lectures, in Young Scientist 2012. Academic Coordination Centre in Euro-Region Nisa.
- Leidel, M., Niemann, S., Saliha, H. A., Cullmann, J.; Seidel, N.; Borchardt, D., … Krebs, P.: International viewpoint and news -- IWRM education: e-learning module on Integrated Water Resources Management, in Environmental Earth Sciences, 68(2), 609–613, 2012
- Seidel, N.; Azizi Ghanbari, S., & Claus, T.: Design Patterns des kollaborativen Lernens mit Videos, in grkg / Humankybernetik, 51(3), 2010
begutachtete Konferenzbandbeiträge
- Haake, J. M.; Seidel, N.; Karolyi, H.; Burchart, M.: Accuracy of self-assessments in higher education, in DELFI 2020 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. [in print]). Bonn.
- Seidel, N.; Karolyi, H.; Burchart, M.; de Witt, C.: Approaching Adaptive Support for Self-Regulated Learning, in In Advances in Intelligent Systems and Computing. (S. [in print]). New York.
- Seidel, N.: Designing systems for mobile cooperation, in Proceedings of the European Conference on Pattern Languages of Programs 2021 (S. [in print]). ACM Press.
- Haake, J. M.; Seidel, N.; Karolyi, H.; Ma, L.: Self-Assessment mit High-Information Feedback, in R. Zender, D. Ifenthaler, T. Leonhardt, & C. Schumacher (Hrsg.), DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 145–150). Bonn: Gesellschaft für Informatik (GI e.V.)
- Niels Seidel; Rieger, M. C., Walle, A.: Semantic Textual Similarity of Course Materials at a Distance-Learning University, in T. W. P. And, P. B. And, S. I. Han H. And, K. K. And, & Y. Shi (Hrsg.), Proceedings of 4th Educational Data Mining in Computer Science Education (CSEDM) Workshop co-located with the 13th Educational Data Mining Conference (EDM} 2020), Virtual Event, July 10, 2020. CEUR-WS.org.
- Seidel, N.: Video Segmentation as an Example for Elaborating Design Patterns through Empirical Studies, in In Proceedings of the European Conference on Pattern Languages of Programs 2020 (S. 15). New York, NY, USA: Association for Computing Machinery
- Seidel, N.: Democratic power structures in virtual communities, in Proceedings of the 24st European Conference on Pattern Languages of Programs (S. Article No. 31, 1-8). New York, NY, USA: ACM, 2019
- Rieger, M. C.; Seidel, N.: Semantic Textual Similarity von textuellen Lernmaterialien, in N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien, Lecture Notes in Informatics (LNI) (S. 33–44). Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2019
- Seidel, N.: Analytics on video-based learning. A literature review, in C. Ullrich & M. Wessner (Hrsg.), Joint Proceedings of the Pre-Conference Workshops of DeLFI and GMW 2017. Bonn: CEUR-WS
- Borchert, Th.; Seidel, N.; Karapanos, M., Schneider, A.: Computergestützte berufliche Weiterbildung von Sportlehrkräften, in Computergestützte berufliche Weiterbildung von Sportlehrkräften. In T. Köhler, E. Schoop, & N. Kahnwald (Hrsg.), Workshop GeNeMe‘17 Gemeinschaften in Neuen Medien (S. 236–245). Dresden: TUD Press, 2017
- Seidel, N.: Empirical Evaluation Methods for Pattern Languages: Sketches, Classification, and Network Analysis, in Proceedings of the 22st European Conference on Pattern Languages of Programs (S. 13:1-13:24). New York, NY, USA: ACM,2017
- Seidel, N.: Analyse von GUI-Komponenten in Videolernumgebungen, in In U. Lucke, A. Schwill, & R. Zender (Hrsg.), DeLFI 2016 -- Die 14. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (S. 289–292). Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2016
- Brauweiler, C., Bärenfänger, O., Claus, T., Busch-Lauer, I. A., Grimm, F., Heinz, M.; Seidel, N.; … Sonntag, R.: Geflippt! Vier erprobte Szenarien zur Anwendung der Flipped Classroom Methode in der Hochschullehre, in J. Kawalek, H. Klaus, & E. Schuster (Hrsg.), Workshop on E-Learning (S. 135–150). Görlitz: Hochschule Zittau/Görlitz, 2016
- Seidel, N.: Video Assessment Patterns: Designing Video Player for Integrated Assessment, in In Proceedings of the 21st European Conference on Pattern Languages of Programs (S. 32:1-32:20). New York, NY, USA: ACM, 2016
- Seidel, N.: Interaction design patterns for spatio-temporal annotations in video learning environments, in In Proceedings of the 20th European Conference on Pattern Languages of Programs (S. 16:1-16:21). New York, NY, USA: ACM, 2015
- Seidel, N.: Making web video accessible - interaction design patterns for assistive video learning environments, in In Proceedings of the 20th European Conference on Pattern Languages of Programs (S. 17:1-17:16). New York, NY, USA: ACM, 2015
- Seidel, N.; Jödicke, C.: Aufgabentypen und Einsatzszenarien für ein E-Assessment in Lernvideos, in K. Herring & J. Kawalek (Hrsg.), WEL`14 - Workshop on eLearning (S. 83–92). Görlitz 2014
- Seidel, N.: Comparison of open and script-based collaboration in a video learning environment, in In Online Communities: Technologies and Analyses for Networks in Industry, Research and Education - 17. Workshop GeNeMe 2014, Gemeinschaften in Neuen Medien: Virtual Enterprises, Research Communities and Social Media Networks
- Seidel, N.: Ein Untersuchungsdesign zum Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration beim Lernen mit Videos, in DeLFI 2014 -- Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (S. 297–300). Bonn: Gesellschaft für Informatik
- Seidel, N.: Interaction design patterns for design and development of video learning environments, in Proceedings of the 19th European Conference on Pattern Languages of Programs (S. 20:1-20:12). New York, NY, USA: ACM, 2014
- Seidel, N.: Interaction design patterns for interactive video players in video-based learning environments, in Proceedings of the 19th European Conference on Pattern Languages of Programs (S. 19:1-19:14). New York, NY, USA: ACM, 2014
- Seidel, N.: Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration in einer Videolernumgebung, in T. Köhler & N. Kahnwald (Hrsg.), GeNeMe’14 - Gemeinschaften in neuen Medien (S. 93–104). Dresden: TUDpress, 2014
- Lorenz, A., Mohamed, B., Pscheida, D.; Seidel, N.; Albrecht, S., Köhler, T.: (Wissens-)Kooperationen und Social Media in Forschung und Lehre, in C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.-5.9.2013 (Bd. 64, S. 253–265). Münster: Waxmann
- Seidel, N.: Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Scripts, in A. Breiter & C. Rensing (Hrsg.), DeLFI 2013 -- Die 11. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (S. 83–94). Bonn: Gesellschaft für Informatik.
- Seidel, N.: VI-TWO: Ein Framework zur Gestaltung hypervideo-basierter Lernumgebungen, in K. Herring, J. Kawalek, K. Hornoff, & F. Schaar (Hrsg.), Didaktik, Motivation, Innovation -- Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013 (S. 35–44). Leipzig
- Claus, T., Brodhun, C., Günther, S., Lorenz, T.; Seidel, N.; Freudenreich, R.: Chancen und Probleme interkultureller Zusammenarbeit in virtuellen Teams - Eine kritische Betrachtung am Beispiel eines standortübergreifenden virtuellen Seminars, in K. Herring & J. Kawalek (Hrsg.), WEL`12 - Workshop on eLearning. Görlitz, 2012
- Seidel, N.: E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management: Konzepte und Werkzeuge für die Realisierung einer hypervideo-basierten Lernumgebung, in J. Desel, J. M. Haake, & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012 -- Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (S. 291–302). Bonn: Gesellschaft für Informatik
- Seidel, N.: Interaction Design Patterns videographischer Lernmedien, in K. Herring & J. Kawalek (Hrsg.), WEL`12 - Workshop on eLearning (S. 37–48). Görlitz, 2012
- Seidel, N.: Enable Wikis for Seamless Hypervideo Integration, in Proceedings of the 29th Annual European Conference on Cognitive Ergonomics (S. 251–252). Rostock, Germany: ACM, 2011
- Seidel, N.: Hypervideo-Wissensmanagement am Beispiel einer internationalen Vorlesungsreihe, in K. Herring & J. Kawalek (Hrsg.), WEL`11 - Workshop on eLearning (S. 1–10). Leipzig, 2011
- Müller, W.; Seidel, N.; Teich, E.: Szenarien des benutzergenerierten Assessments in OPAL und ONYX, in K. Herring & J. Kawalek (Hrsg.), WEL`11 - Workshop on eLearning (S. 1–9). Leipzig, 2011
Sonstiges
- Haake, J. M.; Ma, L.; Seidel, N.: Self-Assessment Questions - Operating Systems and Computer Networks, in https://doi.org/10.5281/zenodo.5021350, 2021
- Steinkohl, K.; Haake, J. M.; Burchart, M.; Seidel, N.: SelfAssess Question Type Plugin for Moodle, in 2020