Niels Seidel

Dr. Niels Seidel
Projektleiter APLE II, stv. Mitglied im Leitungsteam
E-Mail: niels.seidel
Telefon: +49 2331 987-4371
Universitätsstr. 27 – PRG
Gebäude 5, Raum A 116
58084 Hagen, Germany
Was ist meine Rolle in CATALPA?
Im Projekt APLE II leite ich als Informatiker ein interdisziplinäres Team mit dem Ziel, weitgehend domänenunabhängige adaptive personalisierte Lernumgebungen zu entwickeln, die eine breite Anwendung in der Hochschullehre erlauben. Möglich wird dies durch eine adaptive Unterstützung fachunabhängiger Kompetenzen wie der Selbstregulation und fachübergreifenden Lernaktivitäten wie dem Lesen akademischer Texte. Außerdem bin ich stellvertretendes Mitglied im CATALPA-Leitungsteam.
Warum CATALPA?
Das Forschungszentrum lebt vom Austausch über Projekt- und Fachgrenzen hinweg. Ich kann somit Forschungsfragen aus mehreren inhaltlichen und methodischen Perspektiven zusammen mit Kollegen und Partnern bearbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit Lehrenden vor Ort können wir sehr große Datenmengen analysieren und eigene Entwicklungen im Bereich Bildungstechnologien mit großen Kohorten in Feldstudien untersuchen.
-
- PostDoc bei CATALPA (seit 2023)
- Sprecher des Arbeitskreises Learning Analytics innerhalb der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (seit 2021).
- PostDoc am Lehrgebiet Kooperative Systeme an der Fakultät für Mathematik und Informatik an der FernUniversität in Hagen (2017-2023).
- Promotion an der TU Dresden (2018).
- Sprecher des Facharbeitskreis Videos in der Lehre in Sachsen (2014-2017).
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medienzentrum der TU Dresden (2012-2014)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Informationstechnologie an der TU Dresden (2009-2017)
- Studium der Medieninformatik an der Universität Ulm, Abschluss als Diplom-Informatiker (2009)
-
- Adaptive Lernumgebungen: Gestaltung, Entwicklung und Evaluation adaptiver personalisierter Lernumgebungen mit Schwerpunkt auf der Unterstützung von Lernenden beim Selbst-regulierten Lernen, Lesen und Assessment.
- Learning Analytics: Analyse und Visualisierung von Lernverhalten von Individuen (bspw. beim Lesen oder Assessments), Gruppen (bspw. beim kollaborativen Schreiben) und Organisationen (bspw. bzgl. Kurswahl und Studiendauer) unter Berücksichtigung von Diversitätsmerkmalen der Lernenden.
-
- APLE II
- LA DIVA
-
- Theresienstadt explained, laufend, Förderer: Google.org über Jugendbegegnung Theresienstadt/Terezin e.V. , Laufzeit: 12 Monate
- Life Long Learning Open Operating Platform (L³OOP), abgeschlossen, Förderer: BMBF, Laufzeit: 4 Monate
-
2023
Konferenzbeiträge
- Kasakowskij, R., Haake, J. M., & Seidel, N. (2023). Self-Assessment Task Processing Behavior of Students in Higher Education. Proceedings of the 16th International Conference on Educational Data Mining, 334–341. https://doi.org/10.5281/zenodo.8115707
- Seidel, N., Dürhager, R., Goldammer, M., Henze, A., Langenbrink, F., Otto, J., & Stirling, V. (2023). Shared listening experience for hyperaudio textbooks. DELFI 2023 – Die 212 Fachtagung Bildungstec hnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., in print.
2022
Konferenzbeiträge
- Diesner-Mayer, T., & Seidel, N. (2022). Supporting gender-neutral writing in German. Proceedings of the Conference on Mensch und Computer, (im Druck). https://doi.org/10.1145/3543758.3547566
- Kasakowskij, R., Kasakowskij, T., & Seidel, N. (2022). Generation of Multiple True False Questions. In P. A. Henning, M. Striewe, & M. Wölfel (Hrsg.), DELFI 2021 – Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 147–152). Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/delfi2022-026
-
Menze, D., & Seidel, N. (2022). Support for Reading Comprehension in Digital Course Texts. In M. Mandausch & P. A. Henning (Hrsg.), Workshop Proceedings DELFI 2022 (S. 105–116). https://doi.org/10.18420/delfi2022-ws-21
- Menze, D., Seidel, Ni., & Kasakowskij, R. (2022). Interaction of reading and assessment behavior. In P. A. Henning, M. Striewe, & M. Wölfel (Hrsg.), DELFI 2022 – Die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 27–38). Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/delfi2022-011
- Seidel, N. (2022a). Mapping course text to hyperaudio. In P. A. Henning, M. Striewe, & M. Wölfel (Hrsg.), DELFI 2022 – Die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 69–74). Gesellschaft für Informatik. https://doi.org/10.18420/delfi2022-015
- Seidel, N. (2022b). Modeling study duration considering course enrollments and student diversity. Proceedings of The 15th International Conference on Educational Data Mining (EDM 2022), 621–628. https://doi.org/10.5281/zenodo.6852956
- Seidel, N., & Menze, D. (2022). Interactions of reading and assessment activities. In S. Sosnovsky, P. Brusilovsky, & A. Lan (Hrsg.), 4th Workshop on Intelligent Textbooks, 2022 (S. 64–76). CEUR-WS. http://ceur-ws.org/Vol-3192/
-
Seidel, N., & Schumacher, C. (2022). Workshop Learning Analytics - Intertweening Learning Analytics and Adaptive Learning. In M. Mandausch & P. A. Henning (Hrsg.), Proceedings of the DELFI Workshops 2022 (S. 99–103). Gesellschaft für Informatik e.V. https://doi.org/10.18420/delfi2022-ws-20
Datensätze
- Kasakowskij, R., Kasakowskij, T., & Seidel, N. (2022). Dataset for Generation of multiple true false questions [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7303300
- Seidel, N., & Menze, D. (2022). Data and Analysis of Reading and Assessment Activities in Moodle [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7300070
Software
- Diesner-Mayer, T., & Seidel, N. (2022). Gender-Assistenz: Assistenzsystem für das gender-gerechte Schreiben. https://github.com/theodm/gender-assistenz/
2021
Zeitschriftenartikel
- Seidel, N., Haake, J. M., & Burchart, M. (2021). From Diversity to adaptive Personalization: The Next Generation Learning Management System as Adaptive Learning Environment. eleed, 14(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-5-52421
Konferenzbeiträge
- Haake, J. M., Seidel, N., Burchart, M., Karolyi, H., & Kasakowskij, R. (2021). Accuracy of self-assessments in higher education. DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 97–108. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/36995
- Schumacher, C., Seidel, N., & Rzepka, N. (2021). Workshop Learning Analytics - Considering student diversity with regard to assessment data and discrimination. In A. Lingnau (Hrsg.), Proceedings of the DELFI Workshops (S. 113–119). https://repositorium.hs-ruhrwest.de/frontdoor/deliver/index/docId/733/file/DELFI_2021_WS.pdf
- Seidel, N. (2021). Designing Systems for Mobile Collaboration. 26th European Conference on Pattern Languages of Programs, Article 22, 13 pages. https://doi.org/10.1145/3489449.3489999
- Seidel, N., Karolyi, H., Burchart, M., & de Witt, C. (2021). Approaching Adaptive Support for Self-regulated Learning. In D. Guralnick, M. E. Auer, & A. Poce (Hrsg.), Innovations in Learning and Technology for the Workplace and Higher Education (S. 409–424). Springer International Publishing.
- Weiher, B., Seidel, N., Burchart, M., & Veiel, D. (2021). Indicators of group learning in collaborative software development teams. In Andreas Lingnau (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2021 (S. 164–175). Gesellschaft für Informatik.
Datensätze
- Haake, J. M., Ma, L., & Seidel, N. (2021). Self-Assessment Questions - Operating Systems and Computer Networks [Data set]. https://doi.org/10.5281/zenodo.5021350
2020
Konferenzbeiträge
- Haake, J. M., Seidel, N., Karolyi, H., & Ma, L. (2020). Self-Assessment mit High-Information Feedback. In R. Zender, D. Ifenthaler, T. Leonhardt, & C. Schumacher (Hrsg.), DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 145–150). Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34152
- Seidel, N. (2020). Video Segmentation as an Example for Elaborating Design Patterns through Empirical Studies. Proceedings of the European Conference on Pattern Languages of Programs 2020, 15. https://doi.org/10.1145/3424771.3424778
- Seidel, N., Rieger, M. C., & Walle, A. (2020). Semantic Textual Similarity of Course Materials at a Distance-Learning University. In Thomas W. Price, Peter Brusilovsky, Sharon I-Han Hsiao, Ken Koedinger, & Y. Shi (Hrsg.), Proceedings of 4th Educational Data Mining in Computer Science Education (CSEDM)Workshop co-located with the 13th Educational Data Mining Conference (EDM2020), Virtual Event, July 10, 2020. CEUR-WS.org. http://ceur-ws.org/Vol-2734/paper6.pdf
Software
- Steinkohl, K., Haake, J. M., Burchart, M., & Seidel, N. (2020). SelfAssess Question Type Plugin for Moodle. https://github.com/D2L2/qtype_selfassess
2019
Konferenzbeiträge
- Rieger, M. C., & Seidel, N. (2019). Semantic Textual Similarity von textuellen Lernmaterialien. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien, Lecture Notes in Informatics (LNI) (S. 33–44). Gesellschaft für Informatik.
- Seidel, N. (2019). Democratic power structures in virtual communities. Proceedings of the 24st European Conference on Pattern Languages of Programs, Article No. 31, 1—–8. https://doi.org/https://doi.org/10.1145/3361149.3361181
-
Bachelor-Arbeiten
- Hypercast-Integration von Studientexten als Hyperaudio, Joachim Otto, in Bearbeitung, 2023
- Log2Feedback: Generierung von individuellem Feedback aus LMS-Logdaten, Annika Eigemann, in Bearbeitung, 2023
- Empfehlungssysteme für Bildungsangebote, Sascha Matzke, abgeschlossen, 2022
- Teacher Dashboard für die Betreuung von Fernstudiumskursen, Eva Kohl, in Bearbeitung, 2022
- Adaptionsquellen eines adaptiven Players für das videobasierte Lernen, Mia Burger, abgeschlossen, 2021
- Automatenbasierte Multi-Domain-Dialogsteuerung von Chatbots, Dario Sait, abgeschlossen, 2021
- Bindende demokratische Entscheidungen in virtuellen Communitiys, Alexander Hacker, abgeschlossen, 2021
- Computerlinguistische Unterstützung des gendergerechten Schreibens, Theodor Diesner-Mayer, abgeschlossen, 2021
- Computerunterstützung von Co-Reading in der Fernlehre, Adrian Stritzinger, abgeschlossen, 2021
- Diskursklassifikation und Fragendetektion in Newsgroups, Dirk Ehrhardt, abgeschlossen, 2021
- Generierung von Multiple-True-False-Questions aus deutschsprachigen Studientexten, Mirjam Wiemeler, abgeschlossen, 2021
- Gruppierung von Studenten mit einem Moodle Machine Learning Backend für Clustering-Methoden, Markus Eberl, abgeschlossen, 2021
- Nutzerverhaltensgesteuerte Adaptionen für das Lernen mit adaptiven Videoplayern, Laura Heyder, abgeschlossen, 2021
- Empfehlung von Studienbriefen anhand semantischer Relationen und inhaltlicher Präferenzen, Thomas Melzer, abgeschlossen, 2020
- Analytical Shortfilms als Lernszenarios für Multi-Angle Videos, Michael Gebauer, abgeschlossen, 2019
- Design, Implementierung und Evaluation eines Learner Dashboards für das videobasierte Lernen, Sascha Gastel, abgeschlossen, 2019
- Eine erweiterbare Open Source Messstation für Stickstoffdioxid (NO2), Patrick Römer, abgeschlossen, 2019
- Entwicklung eines Newsgroup Plugins für Moodle, Rudolf Patzer, abgeschlossen, 2019
- Kollaborative Videoanalyse mit dem ArgueGraph Script, Michael Desch, abgeschlossen, 2019
- Kommentierte und geführte Filmvorführungen mit Hilfe webbasierten Video Präsentationen, Michael Dittwald, abgeschlossen, 2019
- Spielbasierte ergonomische Adaption von Benutzerschnittstellen, Ann-Kathrin Schäding, abgeschlossen, 2019
- Interaction Design Patterns für mobile Videolernumgebungen, Marco Dinse, abgeschlossen, 2018
- Literaturanalyse zu Formen und Szenarien des Video Assessments, Michaela Klipp, abgeschlossen, 2018
- Modellierung von Lernszenarien mit BPM und Orchestration Graphs, Sebastian Eiterich, abgeschlossen, 2018
- Multi-Angle Videos im Web, Falk Mauer, abgeschlossen, 2018
- Repräsentation von Kurseinheiten der FernUniversität als Hyperaudio-Dokumente in Moodle: Design und Implementierung, Michael Lämmermann, abgeschlossen, 2018
- Semantische Relationen in Studienbriefen der FernUniversität in Hagen, Moritz Christian Rieger, abgeschlossen, 2018
- Statistische Datenanalyse von Video-Logdaten in R, Jens Haustein, abgeschlossen, 2018
Master-Arbeiten
- Approximation des Leseverhaltens anhand von Scroll-Daten, Tim Münzinger, in Bearbeitung, 2023
- Visuelle Exploration von Studienbriefen, Michaela Lavicka, in Bearbeitung, 2023
- Adaptive ability-based design in Moodle, David Gries, in Bearbeitung, 2022
- Audioanalyse von Lernvideos, Merih Gürlek, in Bearbeitung, 2022
- Co-Design of Adaptive Personalized Learner Dashboards, Valerie Meyer, in Bearbeitung, 2022
- Identifizierung und Kategorisierung gruppenspezifischer Probleme des kollaborativen Lernens, Tobias Brandenburg, in Bearbeitung, 2022
- Partizipatives Design eines Learner Dashboards mit der SCLA-SRL Methode, Sophie Schreiber, in Bearbeitung, 2022
- Studienplaner zur Unterstützung der Kurs- und Modulzusammenstellung im Studium, Gözde Chasan, in Bearbeitung, 2022
- Support for Reading Comprehension in Digital Course Texts, Dennis Menze, in Bearbeitung, 2022
- Teacher Dashboards, Lisa-Marie Lander, in Bearbeitung, 2022
- Adaptive Lernumgebungen: Eine systematische Literaturanalyse, Saskia Schulze, abgeschlossen, 2021
- CSCL Scripts für die synchrone videobasierte Kollaboration, JF, abgeschlossen, 2021
- Interaktionsbasierte Adaption der User Interfaces in Moodle, Katharina Stutz, abgeschlossen, 2021
- Metriken für das Lernen in der kollaborativen Software-Entwicklung, Benjamin Weiher, abgeschlossen, 2021
- Modellierung der Studiendauer anhand von Studierendendaten, Felix Waßer, abgeschlossen, 2021
- Automatische Analyse von videobasierten Lernressourcen, Nicolai Bortmann, abgeschlossen, 2020
- Automatische Analyse von videobasierten Lernressourcen, Nicolai Bortmann, abgeschlossen, 2020
- Empfehlungssysteme für die Wahl von Studienkursen, Tobias Walle, abgeschlossen, 2020
- LeA: Eine Lernunterstützungsapplikation für das selbstregulierte Lernen, Yasar Özten, abgeschlossen, 2020
- Weiterentwicklung eines Chatbot für die Beratung von Studierenden, Jan-Christop Icken, abgeschlossen, 2020
- Analyse und Visualisierung von Metadaten und Nutzerverhalten in einem digitalem Bücherregal, Martin Wohlrab, abgeschlossen, 2019
- Demonstration eines virtuellen Bücherfachs - eBook Management mittels lokalem, semantischem Information Retrieval, Gabriel Wustmann, abgeschlossen, 2019
- Implementierung eines ChatBots für die Beratung von Studierenden, Theo Hockemeyer, abgeschlossen, 2019
- Maßnahmen zur Gestaltung synchroner Lernkooperation im Kontext einer Videolernumgebung, Markus Hermes, abgeschlossen, 2019
- Natural Interaction am Beispiel eines elektronischen Bücherregals, Tanja Bode, abgeschlossen, 2019
- P2P-Systeme für Online Communities, Michael Kinzelbach, abgeschlossen, 2019
- Patterns für Mitbestimmung und Teilhabe in Online Communities, Jenna Zinser, abgeschlossen, 2019
- Segmentierung von Lernvideos, Matthias Maaß, abgeschlossen, 2019
- Virtual Reality Feuerwehr-Führungskräfte-Training auf mobilen Endgeräten, Florian Fastner, abgeschlossen, 2019
- Eine kooperative, mobile Hyperaudio-Applikation für Lernunterlagen, Thomas Kosch, abgeschlossen, 2018
- Orchestration Graphs und Collaboration Scripts im Bereich CSCW, Philipp Becker, abgeschlossen, 2018
- Real-time multi-user scene editing in game development - A design and implementation proposal for Godot editor, Andreas Schüle, abgeschlossen, 2018
Diplomarbeiten
- Approximation der realen Wiedergabedauer von Videos, Andreas Breitschopp, abgeschlossen, 2018
-
Sprecher Arbeitskreis Learning Analytics innerhalb der Fachgruppe Bildungstechnologie der Gesellschaft für Informatik
-