European Patent Litigation Certificate

Zertifikatsstudium „European Patent Litigation Certificate“ (EPLC)
Sommersemester 2025 – Wintersemester 2025/2026
!ANMELDEFRIST VERLÄNGERT!
Anmeldungen werden weiterhin für eine begrenzte Anzahl an Plätzen angenommen. Wir weisen darauf hin, dass eine Versendung der Zugangsdaten für Moodle unter Umständen nicht pünktlich zum Studienbeginn möglich ist. Sie erhalten die Zugangsdaten zur Auftaktveranstaltung per E-Mail. Diese Veranstaltung wird zusätzlich aufgezeichnet. Sie müssen nicht mit Einschränkungen rechnen. Bitte senden Sie den Zulassungsantrag an die Patentanwaltskammer (dpak@patentanwalt.de).
Zeitraum
August 2025- Mai 2026
Kosten
Absolvent*innen des Studiums „Recht für Patentanwältinnen und Patentanwälte“: 3.500 €
Sonstige Teilnehmende: 3.800 €
Weitere Infos
fernuni.de/rewi-patent
Seit dem Jahr 2023 ist das Einheitliche Patentgericht (EPG) grundsätzlich für Streitigkeiten über europäische Patente, insbesondere auch Patente mit einheitlicher Wirkung, zuständig. Dabei sind Patentanwältinnen und -anwälte – mit entsprechender Qualifikation – nach dem zugrundeliegenden Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht allein, ohne Hinzuziehung von Rechtsanwältinnen oder -anwälten, vertretungsbefugt. Die Qualifikation kann unter anderem durch ein spezielles Zertifikat (European Patent Litigation Certificate) nachgewiesen werden.
In Kooperation mit der Patentanwaltskammer hat die FernUniversität dafür ein Zertifikatsstudium entwickelt, das vom EPG nun akkreditiert wurde und die über 30-jährige Kooperation beider Institutionen fortsetzt und vertieft. Verantwortet wird das Studienangebot vom Kurt-Haertel-Institut, welches zur Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität gehört.
Der Studienverlaufsplan sieht zwei Semester vor, in denen der Lehrstoff von 120 Stunden in einem Mix aus asynchronen Lehrveranstaltungen, Online-Vorlesungen und drei Präsenzphasen in München vermittelt wird. Neben den spezifischen Inhalten zum EPG werden die Grundlagen des allgemeinen und internationalen Privatrechts sowie des Patentverfahrensrechts (Nichtigkeit, Verletzung) aufgefrischt und rechtsvergleichend vertieft. Einen besonderen Praxisbezug wird die dritte Präsenzphase herstellen, in welcher die Teilnehmenden die verfahrensrechtlichen Inhalte vor dem EPG auch in Kleingruppen durch Verfahrenssimulationen (ähnlich einem Moot Court) erlernen sollen. Die Abschlussprüfung erfolgt durch eine vierstündige Klausur und eine mündliche Prüfung, die als Gruppenprüfung (je Prüfling eine Prüfungszeit von 20 Minuten) in Präsenz oder online durchgeführt wird. Der Kurs findet weitgehend, die Prüfungen ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Auch der kommende Durchgang wird von hervorragend ausgewiesenen Dozentinnen und Dozenten begleitet werden. Dazu zählen:
Prof. Dr. Sebastian Kubis
Prof. Dr. Dr. Uwe Fitzner
Prof. Dr. Sabine Boos
Richter am EPG Tobias Pichlmaier
RA. Dr. Constantin Kurtz, LL.M.
Rain Miriam Kiefer
PA Christof Vièl
Alan Johnson (Consultant)
Elisabetta Papa (European Patent and Design Attorney)
Weitere Informationen können unserem aktuellen Flyer entnommen werden.
Anmeldung und Einschreibung
Die Einschreibung an der FernUniversität erfolgt über die Patentanwaltskammer.
Den Zulassungsantrag finden Sie hier.
Bitte senden Sie diesen entweder per E-Mail oder postalisch bis zum 30.06.2025 an die Patentanwaltskammer.
Patentanwaltskammer
Tal 29
80331 München
Fon: +49 89 24227832
https://www.patentanwalt.de/de/
Anmeldefrist: 30.06.2025
Überblick über den Studienverlauf
Termin | Vermittelte Kursinhalte (anteilige Stundenzahl) | Std. |
Auftaktveranstaltung (online) September 2025 (36. KW) |
| --- |
Online (asynchron) August 2025 (35. KW) |
| 7 |
Online (synchron) August/ September 2025(35./36. KW) |
| 3 |
Online (asynchron) September 2025 (36. KW) |
| 5 |
Präsenz 1 11.09.-14.09.2025 |
| 24 |
Online (asynchron) Oktober 2025 (40.-41. KW) |
| 10 |
Online (synchron) Oktober-November 2025 (41.-47. KW) |
| 4 |
Präsenz 2 21..-23.11.2025 |
| 16 |
Online (synchron) Dezember 2025 (49.-51. KW) |
| 4 |
Online (asynchron) Januar 2026 (2.-5. KW) |
| 12 |
Online (synchron) Januar-Februar 2026 (3.-9. KW) |
| 7 |
Online (asynchron) Februar 2026 (6.-9. KW) |
| 8 |
Präsenz 3 19.-21.03.2026 |
| 20 |
Summe | 120 |