Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Eisenhardt: Schriftenverzeichnis

I. Lehrbücher

Eisenhardt/Wackerbarth, Gesellschaftsrecht I. Recht der Personengesellschaften. Mit Grundzügen des GmbH- und des Aktienrechts. 17. Aufl. 2022

Wackerbarth/Eisenhardt, Gesellschaftsrecht II. Recht der Kapitalgesellschaften. Mit Bezügen zum Bilanz-, Insolvenz- und Kapitalmarktrecht. 2. Aufl. 2018

Einführung in das Bürgerliche Recht. 7. Aufl. 2019

Allgemeiner Teil des BGB. Mit einer Einführung in das Privatrecht. 4. Aufl. 1997.

Deutsche Rechtsgeschichte, 7. Aufl. 2019

II. Monographien, Aufsätze, Editionen

1. Bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht

Sorgfaltspflichtverletzungen des Gläubigers dem Bürgen gegenüber, MDR 1968, 541 ff.

Sondererbfolge in einen Gesellschaftsanteil bei der Personalgesellschaft, MDR 1969, 521 ff.

Die Beendigung des Schuldnerverzuges und die daraus erwachsenden Folgen, JuS 1970,489 ff.

Die rechtliche Bedeutung des Scheckkartennummernvermerks auf dem Scheck, MDR 1972, 729 ff.

Die Stellung des Gesellschaftererben am Beispiel der kapitalistisch organisierten Kommanditgesellschaft, JuS 1975, 413 ff.

Kapitalanlegerschutz und Schadensersatz nach geltendem Recht, 1978 (C. F. Müller)

Zum Problem der Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von Aktiengesellschaft und GmbH gegenüber der Gesellschaft, Jura 1982, 289 ff.

Das nicht mehr fabrikneue Kraftfahrzeug - BGH NJW 1980, 2127, JuS 1982, 170 ff.

Zum subjektiven Tatbestand der Willenserklärung - Aktuelle Probleme der Rechtsgeschäftslehre -, JZ 1986, 875 ff.

Zum Weisungsrecht der Gesellschafter in der nicht mitbestimmten GmbH, in: Strafrecht, Unternehmensrecht, Anwaltsrecht, Festschrift für Gerd Pfeiffer, 1987.

Die Einheitlichkeit des Rechtsgeschäfts und die Überwindung des Abstraktionsprinzips, JZ 1991, 271 ff.

Ansprüche aus culpa in contrahendo wegen Verletzung der Verpflichtung, über erkennbare Unwirksamkeitsgründe aufzuklären, Festschrift für Zentaro Kitagawa, 1992, S. 297 ff.

Die Rechtsfolgen bei Abbruch von Vertragsverhandlungen und Abschluss eines nicht erwartungsgerechten Vertrages, Festschrift für Hans G. Leser, 1998, S. 144 ff.

Die Unvollkommenheit des deutschen BGB und die Leistungsfähigkeit des Juristenstandes - oder: Hatte Savigny nicht doch recht?, Ritsumeikan Law Review, No. 18 (2001), S. 113 ff.

Wandlungen des deutschen bürgerlichen Rechts in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - mit Berücksichtigung der aktuellen Reform des Schuldrechts, Ritsumeikan Law Review, No. 18 (2001), S. 127 ff.

100 Jahre BGB. Zur Offenheit und Leistungsfähigkeit des deutschen Zivilrechts, in: Jur. Zeitgesch., Kleine Reihe Bd. 1, 2001, S. 3 ff.

Das deutsche Kaufrecht nach der Schuldrechtsmodernisierung, Waseda Proceedings of Comparative Law, Vol. 5 2002, S. 384 ff.

Wandlungen in der Rechtsauffassung über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nach deutschem Recht, Doshisha University Kyoto, World Wide Business Review, Vol. 4, Special Issue of Legal Researches March 2003, 1 ff.

Zum Gegenwärtigen Stand der Durchgriffshaftung bei der GmbH, Festschrift für Michael Bitz, 2008, S. 422 ff.

2. Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte

Aufgabenbereich und Bedeutung des kurkölnischen Hofrates in den letzten zwanzig Jahren des 18. Jahrhunderts. Ein Abriss der Behördenorganisation und des Gerichtswesens im Kurfürstentum Köln. Köln 1965 (Dissertation).

Die weltliche Gerichtsbarkeit der Offizialate in Köln, Bonn und Werl im 18. Jahrhundert. Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Bd. 37, Köln und Opladen 1966.

Ein Eingriff in das kaiserliche Bücherregal: Die Begründung des "Hanauer Bücherumschlages" in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrechts Bd. 50 (1967), 625 ff.

Der Begriff der Toleranz im öffentlichen Recht, JZ 1968, 214 ff.

Das kurkölnische Oberappellationsgericht. In: Recht und Rechtspflege in den Rheinlanden. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Köln. Herausgegeben von Josef Wolffram und Adolf Klein. Köln 1969, S. 31 ff.

Die Rechtswirkungen der in der Goldenen Bulle genannten privilegia de non evocando et appellando. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ.Abt. Bd. 86 (1969), 75 ff.

Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck, Buchhandel und Presse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1496-1806). Eine Beitrag zur Geschichte der Bücher- und Pressezensur. Studien und Quellen zur Geschichte des deutschen Verfassungsrechts Reihe A Bd. 3. Karlsruhe 1970 (Habilitationsschrift).

Das privilegium de non appellando für das Kurfürstentum Trier von 1721. Eine wesentliche Veränderung der kurtrierischen Gerichtsverfassung. Festschrift Landgericht Koblenz. Boppard 1970, S. 275 ff.

Zur Zivilgerichtsbarkeit der Offizialate im kurkölnischen Westfalen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. Bd. 56 (1970), 406 ff.

Die Garantie der Pressefreiheit in der Bundesakte von 1815. Der Staat 1971, 339 ff.

Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der kaiserlichen privilegia de non appellando. In: Commemoration de I'institution du parlament de Malines (1473-1973). Brüssel1973.

Der deutsche Bund und das badische Pressegesetz aus dem Jahre 1832. Ein Schritt auf dem Wege zur Pressefreiheit im 19. Jahrhundert. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte. Gedächtnisschrift für Hermann Conrad, 1979, S. 103 ff.

Die kaiserlichen privilegia de non appellando. Mit einer Abhandlung eingeleitet und in Zusammenarbeit mit Elsbeth Markert regestiert und in einer Auswahl herausgegeben von Ulrich Eisenhardt. Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. Bd. 7,1980.

Staatliche und kirchliche Einflußnahmen auf den deutschen Buchhandel im 16. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im konfessionellen Zeitalter. Herausgegeben von Herbert G. Göpfert, P. Vodaseck, E. Weyrauch u. B. Wittmann, 1985, 295 ff.

Überlegungen zu der Frage, ob die Befreiung von der höchsten Reichsgerichtsbarkeit in einigen deutschen Reichsstädten die Entwicklung eines von der Rezeption des römischen und kanonischen Rechts im Wesentlichen unbeeinflussten partikularen Handelsrechts ermöglicht hat. In: Höchste Gerichtsbarkeit im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Hugo de Schepper, 1985, 89 ff.

Die Gerichtsbarkeit im ancien regime (japanisch: anshian rejimu ni okeru saibanseido; Schriftenreihe der Konan Universität, Bd. 28 Nr. 1, S. 35-59, 1987)

Die gerichtliche Überprüfung eines verfassungsmäßig verankerten Rechtes im Jahre 1833. Ein Beitrag zum Charakter der Bürgerrechte in den frühen Verfassungen des 19. Jahrhunderts, in: Wege europäischer Rechtsgeschichte. Festschrift für Karl Kroeschell, 198

Wandlungen von Zweck und Methoden der Zensur im 18. und 19. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 13, 1988, 1 ff.

Zu den historischen Wurzeln der Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Festschrift für Bernhard Diestelkamp, 1994, S. 17 ff.

Zu den deutschrechtlichen Wurzeln des Handelsrechts oder Wie deutsch ist das deutsche Handelsrecht?, Festschrift für Peter Raisch, 1995, S. 51 ff.

Die Entwicklung des Abstraktionsprinzips im 20. Jahrhundert, Festschrift für Karl Kroeschell, 1997, S. 215 ff.

Strafe und Strafzweck bei der Bestrafung von Autoren, Druckern und Händlern verbotener Schriften im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, Festschrift für Günter Bemmann, 1997, S. 36 ff.

Zur Entwicklung des Grundrechtsverständnisses in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Festschrift für Alfred Söllner, 2000, S. 255 ff.

Der Reichshofrat als kombiniertes Rechtsprechungs- und Regierungsorgan, Festschrift für Wolfgang Sellert, 2000, S. 245 ff.

Zur Inanspruchnahme der geistlichen Gerichte in Zivilrechtsstreitigkeiten, Festschrift für Gerd Kleinheyer, 2001, S.193ff.

Hofgericht und Offizialat. Machtkonzentration durch Gerichtsrecht, in: W. Wüst (Hrsg.), Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur-Verfassung-Wirtschaft-Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung, 2002, S. 249 ff.

Das Reichskammergericht als Mitgestalter einer Europäischen Rechtskultur, Festschrift für Dimitris Tsatsos, 2003, S. 98 ff.

„Erwählter römischer Kaiser“, in HRG 2. Aufl.

Die Annahme des Titels „Erwählter Römischer Kaiser“, in: Chiusi/Gergen/Jung (Hrsg.), Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum70. Geburtstag, 2008, S. 175 ff.

Evokations- und Appellationsrecht, in: Historisches Lexikon Bayerns (Online-Lexikon) (2009)

War die DDR ein Unrechtsstaat? Journal für Juristische Zeitgeschichte 2009, 45 ff.

„Ius evocandi“, in: HRG 2. Aufl.

Sittenwidrigkeit und Wucher – Zur Entstehungsgeschichte des § 138 BGB, Festschrift für Jan Schröder, 2013, S., 289 ff.

Die Rechtsgeschäftslehre des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten von 1794 und die Zivilrechtsdogmatik des 19. Jahrhunderts, in: Asholt/Eisenhardt/von Sachsen-Gessaphe/Zwiehoff, Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte, 2014, S. 98 ff.

Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber – zwei für den Auf- und Ausbau einer neuen Rechtsordnung im NS-Staat wichtige Juristen. Zugleich eine Besprechung des von Ewald Grothe herausgegebenen Briefwechsels zwischen Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber (1926 – 1981), Journal für Juristische Zeitgeschichte 2016, 1 ff.

Schaffung einer einheitlichen Rechtskultur durch EU-Recht?, in: H.-P-Marutschke (Hrsg.), Rechtsvergleichung mit Japan. 25 Jahre Japanisches Recht an der FernUniversität in Hagen: Zu Allgemeinen Rechtsbegriffen und zur Bedeutung der Rechtsvergleichung, 2017; S. 31 ff. (im Druck).

Zur Bedeutung der Druckprivilegien für die Entwicklung des Geistigen Eigentums, in: Patentanwaltskammer/Köllner (Hrsg.), 50 Jahre Patentanwaltsordnung. Festschrift aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Patentanwaltsordnung am 1. Januar 2017, S. 27 ff.

Hideo Hatoyama. Ein Bonner Student der Rechtswissenschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Ho no Shiso to Rekishi (Denken und Geschichte des Rechts). Im Druck

Kaiserliche Gerichtsprivilegien. Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Rechtspflege im Alten Reich. Im Druck

III. Mitherausgeberschaften

Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im alten Reich. Herausgegeben von Friedrich Battenberg, Alfred Cordes, Bernhard Diestelkamp, Ulrich Eisenhardt, Peter Oestmann, Wolfgang SelIert (bis 2012).

Japanisches Recht - Japanische Rechtsprechung. In deutscher Übersetzung mit rechtsvergleichenden Kommentaren. Herausgegeben von U. Eisenhardt, M. Ishibe, T. Isomura, Z. Kitagawa, H. G. Leser, J. Murakami, H.-P. Marutschke.

Journal der Juristischen Zeitgeschichte. Herausgegeben von Thomas Vormbaum in Zusammenarbeit mit Peter Brandt, Ulrich Eisenhardt und anderen

Hagener Seminarbeiträge zum Unternehmensrecht. Herausgegeben von Peter Raisch und Ulrich Eisenhardt.

Asholt/Eisenhardt/von Sachsen-Gessaphe/Zwiehoff, Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte. Symposium anlässlich des 70. Geburtstages von Thomas Vormbaum, 2014

IV. Buchbesprechungen

Wilhelm Weisweiler, Geschichte des rheinpreußischen Notariats, 2 Bände, Essen 1916 und 1925. Photomechanischer Nachdruck: Graz 1966, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, H.171, 1969,361 f.

Gottfried Lorenz, Das Erzstift Bremen und der Administrator Friedrich während des Westfälischen Friedenskongresses. Ein Beitrag zur Geschichte des schwedisch-dänischen Machtkampfes im 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V.), Münster 1969, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ.Abt. Bd. 88 (1971), 392 ff.

Heinz Duchardt, Philipp Karl von Eltz. Kurfürst von Mainz, Erzkanzler des Reiches (1732-1943) (Quellen u. Abhandlungen z. mittelrhein. Kirchengesch. 10), Mainz 1969, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ.Abt. Bd. 88 (1971), 395 ff.

Karl Larenz, Allgemeiner Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Ein Lehrbuch. München 1967, in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, Bd. 72, 1971, 233 ff.

Detlev Schumacher, Das Rheinische Recht in der Gerichtspraxis des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Auslegung rezipierter Rechtsnormen. Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Recht der Universität des Saarlandes. Herausgegeben von Bernhard Aubin. Serie A: Monographien, Stuttgart 1969, in: Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, 1972.

Gisela Becker, Deutsche Juristen und ihre Schriften auf den römischen Indices des 16. Jahrhunderts. Schriften zur Rechtsgeschichte, H. 1, Berlin 1970, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ.Abt. Bd. 89 (1972), 351 ff.

Dieter Schwab, Die "Selbstverwaltungsidee" des Freiherrn vom Stein und ihre geistigen Grundlagen (Gießener Beiträge zur Rechtswissenschaft), Frankfurt am Main 1971, in: Die Verwaltung 1973, 250 f.

Friedrich Hartl, Das Wiener Kriminalgericht. Strafrechtspflege vom Zeitalter der Aufklärung bis zur österreichischen Revolution. Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten Band X. Graz 1973, in: Juristenzeitung 1974,624 f.

Karl Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts, Band 11: Besonderer Teil, 11. Aufl., München 1977, in: NJW 1977,1440

Edda Ziegler, Literarische Zensur in Deutschland 1819-1848. Materialien, Kommentare. Hanser Literatur-Kommentare Band 18, 1983, in: ZNR 1985, 108 ff.

Festschrift für Heinz Hübner zum 70. Geburtstag am 7. November 1984. Hrsg. von Gottfried Baumgärtel, Hans-Jürgen Becker, Ernst Klingmüller und Andreas Wacke, Berlin, de Gruyter 1984, in: NJW 1985, 783.

Karl Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts, Band 11, Halbband 1 Besonderer Teil, 13., völlig neu bearbeitete Auflage, München 1986, in: JZ 1987, S. 235.

Johannes Schwartländer, Dietmar Willoweit (Hrsg.), Meinungsfreiheit-Grundgedanken und Geschichte in Europa und USA, Tübinger Universitätsschriften, Band 6 Forschungsprojekt Menschenrechte, in: JZ 1987, S.821.

Karl Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts, Band I, Allgemeiner Teil, 14. Aufl., in: JZ 1988, S. 88 f.

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 111, 1: Schuld recht, Besonderer Teil (§§ 433-631 k); Band 11,2: Schuldrecht, Besonderer Teil

(§§ 652-853),2. Aufl., in: JZ 1989, S. 583 ff.

Soergel-Siebert: Bürgerliches Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Kommentar. 11., neubearb. Aufl., in: JZ 1988, 237 f.

Peter Jessen, Der Einfluß von Reichshofrat und Reichskammergericht auf die Entstehung und Entwicklung des Oberappellationsgerichts Celle unter besonderer Berücksichtigung des Kampfes um das kurhannoversche Privilegium de non appellando illimitatum. Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge Band 27. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ.Abt. Bd. 106 (1989), 450 ff.

Akten und Dokumente zur kurhessischen Parlaments- und Verfassungsgeschichte 1848-1866. Hg. von Hellmut Seier, bearb. von Ulrich von Nathusius und Hellmut Seier (= Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen 4), Marburg 1987, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 107 (1990), 625 ff.

Harald von Kalm, Das preußische Heroldsamt (1855 – 1920). Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassungsentwicklung. Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 5, 1994, ZNR 1998, 142 ff.

Bernhard Diestelkamp, Die Durchsetzung des Rechtsmittels Appellation im weltlichen Prozessrecht Deutschlands. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1998 Nr. 2, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 118 (2001), 575 ff.

Oda Müller, Die Verfassungsbeschwerde nach der bayerischen Verfassung von 1818 (1818-1848). Ein Beitrag zur Geschichte der Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland, Europäische Hochschulschriften 2, 2845. 2000, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 119 (2002), 878 ff.

Christian Herrmann Schmidt, Vorrang der Verfassung und konstitutionelle Monarchie. Eine dogmengeschichtliche Untersuchung zum Problem der Normenhierarchie in den deutschen Staatsordnungen im frühen und mittleren 19. Jahrhundert (181-1866), Schriften zur Verfassungsgeschichte 62, 2000, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 119 (2002), 840 ff.

Müller, Sybille, Gibt es Menschenrechte bei Samuel Pufendorf? Rechtshistorische Reihe (Lang), 2000, , in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 119 (2002), 715 ff.

Oliver Lamprecht, Das Streben nach Demokratie, Volkssouveränität und Menschenrechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts, Schriften zur Verfassungsgeschichte 63, 2001, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 120 (2003), 692 ff.

Nadine E. Herrmann, Entstehung, Legitimation und Zukunft der konkreten Normenkontrolle im modernen Verfassungsstaat, Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung des richterlichen Prüfungsrechts in Deutschland unter Einbeziehung der französischen Entwicklung, Schriften zur Verfassungsgeschichte 64, 2001, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 120 (2003), 799 ff.

Gisa Austermühle, Zur Entstehung und Entwicklung eines persönlichen Geheimsphärenschutzes vom Spätabsolutismus bis zur Gesetzgebung des Deutschen Reiches. (= Schriften zur Rechtsgeschichte 91). 2002, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 121 (2004), 828 f.

Stefan Spiegel, Pressepolitik und Presspolizei in Bayern unter der Regierung von König Maximilian II. Materialien zur bayerischen Landesgeschichte. Herausgegeben von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Band 14. 2001, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 121 (2004), 826 ff.

Oestmann, Peter, Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich. Rechtsprechung. Materialien und Studien. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Band 18, 2002, ZNR 2004, 129 ff.

Detlev Merten und Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band I Entwicklung und Grundlagen. 2004, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 122 (2005), 454 ff.

Barbara Széchényi, Rechtliche Grundlagen bayerischer Zensur im 19. Jahrhundert (= Rechtshistorische Reihe Band 273), 2003, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 122 (2005), 805 ff.

Thomas Olechowski, Die Entwicklung des Pressrechts in Österreich bis 1918. Ein Beitrag zur österreichischen. Wien 2004. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 123 (2006), 670 ff.

Walter Pauly, Grundrechtslaboratorium Weimar. Zur Entstehung des zweiten Hauptteils der Reichsverfassung vom 14. August 1919. Unter Mitarbeit von Olaf Hünemörder. Tübingen 2004. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 123 (2006), 745 ff.

Judith Hilker, Grundrechte im deutschen Frühkonstitutionalismus. (=Schriften zur Verfassungsgeschichte Band 73) Berlin 2005. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. 124 (2007)

Detlev Merten und Hans-Jürgen Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa. Band II Grundrechte in Deutschland: Allgemeine Lehren I 2006, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germ. Abt. Bd. . (Im Druck)

Margrit Seckelmann, Industrialisierung, Internationalisierung und Patentrecht im Deutschen Reich 1871 – 1914. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 201, Vittorio Klostermann 2006. Journal für Juristische Zeitgeschichte 2009 (im Druck)

Henning von Stechow, Das Gesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs vom 27. Mai 1896. Entstehungsgeschichte und Wirkung. Schriften zur Rechtsgeschichte Heft 96, Duncker & Humblot 2002. . Journal für Juristische Zeitgeschichte 2009 (im Druck)

Alexander Schultz | 08.04.2024