Promotionen
Hier können Sie sich einen vollständigen Überblick über die durch den Lehrstuhl aktuell betreuten bzw. bereits abgeschlossenen Promotionen verschaffen.
ÖFFENTLICHES RECHT
Laufende Arbeiten:
- Szuka, Nils:
 Fehlerlehre im Berufungsverfahren
- Titarenko, Olga:
 Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik
- Pinsdorf, Christoph:
 Die Anrechnung von sonstigen Versorgungsleistungen im Beamtenversorgungsrecht von Bund und Ländern
- Adler, Alexander:
 Wahlpflicht für Europa — über die Möglichkeit der Verpflichtung deutscher Bürger zur Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament
- Madejska, Daria: Das Kapazitätsrecht im juristischen Vorbereitungsdienst – Zu den verfassungsrechtliche Anforderungen an die Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen und die Berechnung von Ausbildungskapazitäten im juristischen Vorbereitungsdienst
Abgeschlossene Arbeiten:
- Kocyan, Kirsten Birgit:
 Rechtsprobleme des Hochschulsponsoring. Eine Darstellung vor dem Hintergrund der Finazierungsnot staatlicher Hochschulen (abgeschlossen 2007)
- Kracht, Stefan:
 Das Neue Steuerungsmodell im Hochschulbereich – Zivilvereinbarungen im Spannungsverhältnis zwischen Konsens und hierarchischem Verwaltungsaufbau (abgeschlossen 2005)
- Michaelis, Lars Oliver:
 Politische Parteien unter der Beobachtung des Verfassungsschutzes (abgeschlossen 1999)
- Pein, Markus:
 Prozessuale Probleme des Studienplatzverfahrens (abgeschlossen 2009)
- Puchert, Frank:
 Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich (abgeschlossen 2009)
- Sensburg, Patrick Ernst:
 Der kommunale Verwaltungskontrakt – Rechtliche Einordnung kommunaler Zielvereinbarungen (abgeschlossen 2003)
- Zimmermann, Andreas:
 Die Überwindung kommunalrechtlicher Schranken des Gemeindewirtschaftsrechts? (abgeschlossen 2007)
RHETORIK und RECHTSPHILOSOPHIE
Laufende Arbeiten:
- Hancer, Adrian:
 Kein Recht ohne Metaphysik
- Heups, Andrea:
 Können vor Wissen – das Trivium als Idee für eine Neuausrichtung der Juristenausbildung
- Krämer, Mira:
 Das Selbstbild der Richter über die Adressaten ihrer Rhetorik im internationalen Vergleich
- Caspari, Caroline:
 Rhetorische Analyse von Entscheidungen des Bundesfinanzhofs
Abgeschlossene Arbeiten:
- Böning, Anja:
 Das Jurastudium. Empirsche Rekonstruktionen im Anschluss an Pierre Bourdieu
- Cullmann, Timo:
 Autoritätsargumente in der Rechtsprechung des deutschen Bundesverwaltungsgerichts und des englischen Court of Appeal (abgeschlossen 2008)
- Fischer, Jens:
 Analogie und Argument. Eine rechtsrhetorische Untersuchung zur Struktur juristischer Begründungen (abgeschlossen 2020).
- Käding, Hauke:
 Eine rhetorische Analyse von Entscheidungen im Mietrecht – die richterliche Argumentation des Bundesgerichtshofs. (abgeschlossen 2018)
- Johnston, Lewis A.:
 Die rhetorische Architektur erstinstanzlicher Strafentscheidungen (abgeschlossen 2014)
- Nierhauve, Christian:
 Zur Rechtsklugheit (abgeschlossen 2015)
- Solbach, Markus:
 Politischer Druck und richterliche Argumentation – Eine rechtstheoretische Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (abgeschlossen 2001)
MEDIATION
Laufende Arbeiten:
- Haaß, Stefanie:
 Säulen der Konfliktlösung im Rechtsstaat – ein brüchiges System
- Hermann, Marc:
 Gedanken zur Evolution der Mediation
- Klein, Udine:
 Vertraulichkeit in der Mediation– inhaltliche Kritik der Unschärfe und Auswirkung auf normenbildende Aspekte in der Mediation
- Kohlhage, Gisela:
 Das vielschichtige Gerechtigkeitsempfinden in der Mediation
- Münstermann, Hendrik:
 Die Haftung des Mediators
- Wirtgen, Hans-Joachim:
 Gerichtsinterne Mediation auf dem Prüfstand – Rückblick und Analyse eines einmaligen Experiments
Abgeschlossene Arbeiten:
- Carle, Dominik:
 Die Entwicklung der Mediation in Europa unter dem Einfluss der EU-Mediationsrichtlinie (Richtlinie 2008/52/EG) – Rückblick und Ausblick (abgeschlossen 2017)
- Dauner, Friedrich:
 Qualitätssicherung der Mediation im Spannungsfeld von Markt und Regulierung (abgeschlossen 2015)
- Feldmann, Jürgen:
 Die außergerichtliche Streitbeilegung im privaten Baurecht in Deutschland – eine vergleichende Betrachtung (abgeschlossen 2014)
- Gunia-Hennecken, Birgit:
 Mediation und Geschäftsfähigkeit (abgeschlossen 2015)
- Jänicke, Steffen:
 Wirtschaftsmediation in Deutschland und Frankreich – unter besonderer Berücksichtigung der Handelskammern von Hamburg und Paris (abgeschlossen 2013)
- Kazak, Vanessa:
 Mediation in der Verwaltungsgerichtsbarkeit (abgeschlossen 2010)
- Klötzer, Leonard:
 Mediation in der Ziviljustiz - Potenzialentfaltung durch Einbindung der Mediatoren im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Florida
- Leder, Jonas:
 Professionalisierung der Mediation (abgeschlossen 2014)
- Loosen, Christian:
 Pragmatischer Interessenausgleich versus verfahrensförmige Rechtsverwirklichung – Ein Beitrag zu Mediation im Verwaltungsrecht (abgeschlossen 1999)
- Prengel, Frauke:
 Die Rolle des Beraters in der Mediation unter besonderer Berücksichtigung der Einbindung des juristischen Beraters in der Mediation (abgeschlossen 2009)
- Quast, Daniel:
 Mediation bei Pattsituationen in der GmbH — Satzungsgestaltung zur Vermeidung und Überwindung von Pattsituationen zwischen Gesellschaftern
- Rüssel, Ulrike:
 Mediation in komplexen Verwaltungsverfahren (abgeschlossen 2003)
- Segura, Alexander:
 Innerbehördliche Mediation in der Polizei (abgeschlossen 2013)
- Teerling, Jan:
 Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Mediation bei Unternehmenskrise und Regelinsolvenzverfahren (abgeschlossen 2017)
        Lehrstuhl von Schlieffen
                | 10.05.2024
						




