Regionales
-
Eine Investition in Ihre berufliche Zukunft
Mit dem Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen im Zuge strategischer, technologischer und informationstechnischer Innovationen steigen die Anforderungen an Qualifikation und Kompetenz von Fach- und Führungskräften. Digitalisierte Transformationsprozesse erfordern eine höhere Adaptions- und Reaktionsgeschwindigkeit sowie ein modernes Führungs- und Kommunikationsverständnis.
Weiterbildungsangebot für Unternehmen und Arbeitnehmer
Die Angebote des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen sind mit unseren beiden Standorten in Stuttgart und Karlsruhe auch für baden-württembergische Unternehmen und Arbeitnehmer verfügbar. Wir bieten professionelle und effiziente Lehrmethoden, mit denen Fach- und Führungskräfte ihre Kompetenzen erweitern können, berufsbegleitende Formate mit exzellenten Inhalten und einem Mix aus On- und Offlinemedien.
Maßgeschneiderte Programme
Sie brauchen ein passgenaues Angebot für Ihr Unternehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf, wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam das passende Konzept mit dem Institut für wissenschaftliche Weiterbildung in Hagen.
Bisherige Programme (aus unserem Weiterbildungsportfolio)
- Führungspersönlichkeit – Profil und Entwicklung
- Leadership und führungsbezogenes Personalmanagement
- Wissen managen!
- Verhandlungsführung nach dem Harvard Modell
- Digitale Transformation und New Work
- Optional: Internationale Unternehmensführung
weitere Zertifikats- und Masterstudiengänge
Kontakt und Ansprechpartner
FernUniversität in Hagen
Regionalzentrum Karlsruhe
Dr. Werner Daum
Leitung
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 93380990
werner.daum -
Vorgehensweise zur Anbahnung einer Sonderprüfung (Klausur, Videoprüfung)
Zielgruppe: Studierende in besonderen Lebenslagen bzw. Teilnehmer/innen an einer Videoprüfung
1. Schritt: Beantragung des Nachteilsausgleichs bzw. der Videoprüfung beim Prüfungsamt
Bitte beachten Sie die dafür geltenden Sonderregelungen in den einzelnen Studiengängen und Fakultäten:
- Studiengänge der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
- B.A. Bildungswissenschaft
- B.A. Kulturwissenschaften
- B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (PVS)
- M.A. Bildung und Medien: eEducation
- M. A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
- M.A. Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- M.A. Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation
- M.A. Philosophie - Philosophie im europäischen Kontext
- M.A. Soziologie – Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
- Studiengänge der Fakultät für Psychologie
- alle Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- alle Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
- alle Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Informatik (auf „Sonderfälle“ klicken)
2. Schritt: Terminliche Abstimmung mit dem Regionalzentrum
Erst wenn eine prinzipielle oder vorläufige Genehmigung des Prüfungsamts mit den konkreten Angaben des Nachteilsausgleichs (z.B. Schreibzeitverlängerung, technische Hilfsmittel etc.) vorliegt, wenden Sie sich bitte unter Vorlage dieser Genehmigung (auch als E-Mail) an das Regionalzentrum, um die Verfügbarkeit des Prüfungs- bzw. Videoraums und der Prüfungsaufsicht abzuklären.
3. Schritt: Rückbestätigung gegenüber Prüfungsamt
Falls das Regionalzentrum der Sonder- oder Videoprüfung zugestimmt hat, kann nun die definitive Rückbestätigung gegenüber dem Prüfungsamt erfolgen. Zu beachten ist außerdem, dass die Genehmigung für eine Sonderfallprüfung nicht identisch mit der Anmeldung über das Prüfungsportal ist, die in jedem Fall gesondert vorzunehmen ist.
4. Schritt: Prüfungsantritt
Bitte denken Sie daran, einen amtlichen Lichtbildausweis zur Feststellung der Identität mitzubringen.
Hinweis zum Prüfungsrücktritt:
Im Falle einer Absage der Prüfung informieren Sie bitte neben dem Prüfungsamt auch immer frühzeitig das Regionalzentrum.
[Stand: Oktober 2019]
- Studiengänge der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
-
Alumnifeiern des Regionalzentrums Karlsruhe
Foto: FernUniversität
Alumnifeier im Regionalzentrum Karlsruhe 2018 Alle zwei Jahre lädt das Regionalzentrum Karlsruhe die Absolventen aus der Region zu einer Alumni-Ehrung ein.
-
FernUniversität in Hagen, Universitätbibliothek
- Homepage der UB
- Meta-Katalog der NRW-Bibliotheken für weltweite Bibliotheksbestände und Literaturdatenbanken, u.a. auch Fernleihe
(Zugang von außerhalb des Hochschulnetzes über WebVPN, AnyConnect bzw. VPN-Client, Anmeldung über Zugangskennung der UB Hagen): - Datenbanken und elektronische Angebote
(Zugang von außerhalb des Hochschulnetzes über WebVPN, AnyConnect bzw. VPN-Client) - elektronische Zeitschriftenbibliothek
(Zugang von außerhalb des Hochschulnetzes über WebVPN, AnyConnect bzw. VPN-Client) - e-journals und Volltextangebote
(Zugang von außerhalb des Hochschulnetzes über WebVPN, AnyConnect bzw. VPN-Client) - Führungen und Schulungen zur Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Bibliotheksportal Karlsruhe
KIT-Bibliothek
Badische Landesbibliothek Karlsruhe
- Bestandsschwerpunkt in kultur- und sozialwissenschaftlicher Literatur
- bibWerkstatt (Schulungsreihe zur Stärkung der Informationskompetenz), immer mittwochs 17 Uhr
Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
-
Universität des Saarlandes (Saarbrücken), Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT)
Postfach 151150
66041 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-0Campus Saarbrücken
Starterzentrum | Gebäude A1 1
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302 64 350
Fax: 0681 302 4270
E-Mail: kwtNetzwerk für berufliche Fortbildung
Netzwerk für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg (PDF 32 KB)
Regionalbüro Karlsruhe
Leiterin Ute Braun
Scheffelstr. 11-17
76135 Karlsruhe
Tel.: 0721 8501954
ute.braun@internationaler-bund.deKarlsruher Weg in Studium und Beruf
- Netzwerk Karlsruher Weg in Studium und Beruf
gemeinsam betrieben von Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe und IHK Karlsruhe - zu den Angeboten des Netzwerks Karlsruher Weg in Studium und Beruf
vhs Karlsruhe e.V.
vhs Stuttgart
VHS Freiburg e.V.
Volkshochschule Freiburg e.V.
Rotteckring 12
79098 Freiburg
Tel: 0761/3 68 95 10
Fax: 0761/3 68 95 35
E-Mail: info@vhs-freiburg.de - Netzwerk Karlsruher Weg in Studium und Beruf
-
Das Regionalzentrum Karlsruhe der FernUniversität ist regelmäßig im Jahresverlauf auf folgenden Bildungsmessen vertreten:
- Karlsruher Weiterbildungstag:
Die Messe des Netzwerks Fortbildung Baden-Württemberg findet alljährlich Ende Januar im Regierungspräsidium Karlsruhe statt.
zur Veranstalterseite - Jobs for Future, Mannheim:
Die Ausbildungs- und Hochschulmesse findet alljährlich im Februar auf dem Mannheimer Maimarktgelände statt.
zur Veranstalterseite - Einblick x Durchblick = Weitblick, Pforzheim:
Der Informationsabend zur Berufs- und Studienorientierung wird alljährlich im Frühjahr von der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim im CongressCentrum Pforzheim veranstaltet. - Hochschulinformationstage Landau:
Die Bildungsmesse findet alljährlich im Frühjahr in der Landauer Jugenstilhalle statt.
zur Veranstalterseite - marktplatz:Arbeit Südbaden, Freiburg
Die Messe für Karriere, Studium, Aus- und Weiterbildung findet alljährlich im November auf dem Messegelände Freiburg statt.
zur Veranstalterseite - Deutsch-Französisches Forum, Strasbourg:
Die deutsch-französische Hochschulmesse findet alljährlich im November im Palais de la Musique et des Congrès in Wacken (Strasbourg) statt.
zur Veranstalterseite
Besuchen Sie uns zu einem Informationsgespräch an unserem Messestand!
- Karlsruher Weiterbildungstag:
-
Studierenden-Tarife im Öffentlichen Nahverkehr der Region
– beispielhafte Auswahl [Stand: Oktober 2019] –Bitte teilen Sie der Geschäftsstelle des Regionalzentrums Karlsruhe etwaige Änderungen, Ergänzungen und Aktualisierungen mit, soweit Sie Ihnen bekannt werden.
Bescheinigungen für Verkehrsbetriebe dürfen nur von der Bescheinigungsstelle der FernUniversität in Hagen ausgestellt / abgestempelt werden. Sie erreichen die Bescheinigungsstelle unter der Mail-Adresse: bescheinigung.
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV):
- ScoolCard gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung (Studierendenausweis genügt nicht). Kosten: 490 € jährlich bzw. 49,00 € monatlich. Es wird 10 mal pro Jahr abgebucht.
- Die StudiKarte ist leider nicht für FernUni-Studierende erhältlich.
Verkehrsverbund Pforzheim-Enz (VPE):
- Eventuell besteht die Möglichkeit, die Schüler-Monatsfahrkarte in Anspruch zu nehmen.
- Details oder Tel. 07231-3970299
Tarifverbund Ortenau (TGO):
- Schüler-Monatsfahrkarte gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung oder des Studierendenausweises. Kosten: je nach Umfang der gebuchten Zonen.
- Details oder Tel. 0781-8059643
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN):
- auf Nachfrage: Studierende der FernUniversität haben die Möglichkeit, ein MAXX-Ticket zu erwerben. Dieses gilt allerdings nicht für Fahrten nach Karlsruhe.
- Details oder Tel. 0621-1077077
Verkehrsverbund Rhein-Nahe (RNN):
- auf Nachfrage: Studierende der FernUniversität können u.U. ein RNN-Anschluss-Semesterticket erwerben.
- Nachfragen unter Telefon: 06132 - 78 96 22
-
Beachten Sie, dass wir für die angegebenen Preise nicht garantieren können. Erkundigen Sie sich bitte bei der Buchung im Hotel.
City Partner Hotel Berliner Hof
Einzelzimmer: ca. 70,- €, exkl. Frühstück
Adresse: Douglasstr. 7, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 18280, Fax: +49 721 1828100, E-Mail: karlsruhe
zur Buchungsseite
ca. 15 Gehminuten vom Regionalzentrum entferntDJH-Jugendherberge Karlsruhe
Eine Übernachtung mit Frühstück kostet 29,50 € (für Personen älter als 27 Jahre). Achtung: Die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk oder in einem ausländischen Jugendherbergsverband ist Voraussetzung für die Aufnahme in Jugendherbergen. Die Mitgliedskarte oder die Gruppenmitgliedskarte ist bei der Ankunft vorzulegen. Eine Mitgliedschaft kostet 22,50 € pro Kalenderjahr.
Adresse: Moltkestr. 24, 76133 Karlsruhe
Tel: +49 721 28248, Fax: +49 721 27647, E-Mail: info
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Europaplatz (20 - 25 Gehminuten zum Regionalzentrum)Hotel am Karlstor (3 Sterne Cityhotel)
Einzelzimmer: ab 70,- €, inkl. Frühstück
Adresse: Karlstr. 46, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 3523000, Fax: +49 721 3523001, E-Mail: info
zur Buchungsseite
10 - 15 Gehminuten vom Regionalzentrum entferntHotel am Markt GmbH
Einzelzimmer: 74,- bis 79,- € pro Nacht, zu Messezeiten etwas teurer. Beachten Sie auch, dass es Betriebsferien gibt.
Adresse: Kaiserstr. 76, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 9199 80, Fax: +49 721 9199 899, E-Mail: info
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Marktplatz (5 Gehminuten zum Regionalzentrum)Hotel Blankenburg
Einzelzimmer 69,50 bis 89,50 €, Doppelzimmer 79,50 bis 99,50 €, Appartement 89,50 bis 119,50 €
Adresse: Kriegsstr. 90, 76133 Karlsruhe (in unmittelbarer Nähe des Regionalzentrums)
Tel.: +49 721 932690, Fax: +49 721 9326960, E-Mail: hotelblankenburg
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Ettlinger Tor/MarktplatzHotel Kaiserhof
Einzelzimmer: ab 109,- €
Adresse: Karl-Friedrich-Str. 12, 76133 Karlsruhe (Liegt sehr nahe beim Regionalzentrum Karlsruhe (5 Gehminuten). Es empfiehlt sich, ein Zimmer im Neubau zu buchen, denn dort ist es ruhiger.)
Tel.: +49 721 9170-0, Fax: +49 721 9170-150, E-Mail: info
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: MarktplatzHotel Kübler
Einzelzimmer: 86,- €, Doppelzimmer: 105,- €, Frühstück: 10,- €
Adresse: AAAA Hotelwelt GmbH, Bismarckstr. 39-43, 76133 Karlsruhe
Tel: +49 721 144 0, Fax: +49 721 144 441, E-Mail: info
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Europaplatz, ca. 20 - 25 Gehminuten zum Regionalzentrumibis Budget Karlsruhe
Einzelzimmer: 51,- € pro Nacht, Frühstück gegen Aufpreis
Adresse: Ottostr. 1a, 76227 Karlsruhe
Tel.: +49 721 4902720
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Killisfeldstraße (periphere Lage)Leonardo Hotel
Einzelzimmer: 65,- bis 180,- €, Frühstück ca. 10,- €
Adresse: Ettlinger Str. 23, 76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 37270, Fax: +49 721 3727170, E-Mail: info.karlsruhe
zur Buchungsseite
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Augartenstraße (direkt vor dem Hotel), 10 Gehminuten zum RegionalzentrumSeeger Living
Anbieter von WG-Zimmern, Appartements und Wohnungen.
Preisspanne für Kurzaufenthalte: 75,- bis 160,- €
Adresse: Karlstr. 42 - 44, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 17089-50, Fax: +49 721 17089-650, E-Mail: welcome
zur BuchungsseiteHotel Erbrinzenhof
Einzelzimmer: 69,- € (am Wochenende 56,- €)
Adresse: Erbprinzenstraße 26, 76133 Karlsruhe, Telefon: +49 721 23890
zur Buchungsseite
Nächste S-/ Tram- Haltestelle: Europaplatz -
Alibaba Restaurant
syrisch-libanesische Küche
Adresse: Kreuzstr. 25, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 386493, E-Mail: info
Internet: www.alibaba-ka.de
Gleich neben dem Regionalzentrum.Badisch Brauhaus
Mittagstisch, gut bürgerliche Küche, Cocktailbar
Adresse: Stephanienstr. 38-40, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 144 4400, Fax: +49 721 144 310, E-Mail: info
Internet: www.badisch-brauhaus.de
Nächste S-/Tram-Haltestelle: EuropaplatzBadische Backstub'
Bäckerei
Adresse: Karl-Friedrich-Str. 20, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 23036, E-Mail: info
Internet: www.badische-backstub.de
Fußläufig in ca. 5 Minuten vom Regionalzentrum Karlsruhe erreichbar.
weitere Filiale: Kaiserstr. 18 / Kronenplatz, 76133 Karlsruhe, Tel. +49 721 / 20431804
Die Filiale am Kronenplatz Karlsruhe hat auch sonntags von 08:00 - 17:00 Uhr geöffnet.
E-Mail: info
Internet: www.badische-backstub.de
Fußläufig in ca. 10 Minuten vom Regionalzentrum Karlsruhe erreichbar.Bangkok-Foodland Imbiss
Thailändisches Restaurant, Mo bis Sa: 11:00-22:00 Uhr, Sonn- und Feiertage: 12:00-22:00 Uhr
Adresse: Douglasstr. 12-14, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 92091029
Internet: www.bangkok-foodland.de
weitere Niederlassung: Leopoldstr. 18, 76133 Karlsruhe
Fußläufig in 15 Minuten vom Regionalzentrum Karlsruhe erreichbar.Besitos Karlsruhe
Tapas, spanische Küche
Adresse: Karl-Friedrich-Str. 9, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 3525188, E-Mail: karlsruhe
Internet: karlsruhe.besitos.de
Am Marktplatz, in der Nähe des Regionalzentrums gelegen.espresso stazione
kleines, engagiertes Café-Bistro mit nachhaltig-fairem Kaffeeangebot und kleinen Snacks (Pannini, Tramezzini, Lasagne)
Adresse: Kreuzstr. 17, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 2030397, E-Mail: geraldo.hammer
Internet: www.espresso-stazione.de
Gleich neben dem Regionalzentrum.Italy Italy
Ristorante-Pizzeria, durchgehend warme Küche
Adresse: Herrenstr. 23 (im Gothaer Haus), 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 26114, Fax: +49 721 1305730
Internet: www.italyitaly.de
Nächste S-/Tram-Haltestelle: HerrenstraßeKaffee Röstbar
kleines Stehkaffee, mit ausgefallenem Sortiment
Adresse: Baumeisterstr. 36, 76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 3546641, E-Mail: info
Internet: www.kaffee-roestbar.de
Gegenüber Regionalzentrum, hinter dem StaatstheaterLehner's Wirtshaus Karlsruhe
Cocktails, "Bayrische Schmankerl", wechselnde Wochenkarte, Mittagstisch
Adresse: Karlstr. 21a, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 2495720, E-Mail: karlsruhe
Internet: karlsruhe.lehners-wirtshaus.de
Nächste S-/Tram-Haltestelle: EuropaplatzLitfass
Mittagstisch, gut bürgerlich-badische Küche, Biergarten
Adresse: Kreuzstr. 10, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 693487
Internet: Litfass
Fußläufig in 5-10 Minuten vom Regionalzentrum Karlsruhe erreichbar.Marktlücke
wöchendlich wechselnde Mittagskarte
Adresse: Karl-Friedrich-Str. 8, 76133 KarlsruheTel.: +49 721 6699829, E-Mail: info
Internet: Marktlücke
Am Marktplatz, in der Nähe des Regionalzentrums gelegen.Multikulti Karlsruhe
wöchendlich wechselnde Mittagskarte
Adresse: Schlossplatz 19, 76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 9209797
Internet: http://www.multikulti-ka.de/ (Website scheint noch im Aufbau zu sein)
Liegt in der Nähe des Karlsruher Schlosses und somit sehr zentral, ca. 10 Gehminuten vom Regionalzentrum entfernt.Vogelbräu Karlsruhe
Wochenkarte, gut bürgerliche Küche, hausgebrautes Bier, Biergarten
Adresse: Kapellenstr. 50, 76131 Karlsruhe
Tel.: +49 721 377571, Fax: +49 721 370902, E-Mail: karlsruhe
Internet: www.vogelbraeu.de/karlsruhe/lokal.html
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Durlacher Tor
Fußläufig in 10-15 Minuten vom Regionalzentrum Karlsruhe erreichbar.Wirtshaus Wolfbräu
Familiengeführte Brauerei im legendären Szeneviertel "Südstadt", alle Speisen gibt es auch zum Mitnehmen.
Adresse: Werderstr. 51, 76137 Karlsruhe
Tel.: +49 721 3545770, E-Mail: mail
Internet: https://www.wolfbräu.de
Nächste S-/Tram-Haltestelle: Konzerthaus, ca. 10 Gehminuten vom Regionalzentrum entfernt -
In der unmittelbaren Umgebung des Regionalzentrums Karlsruhe wartet die fächerförmig angelegte Karlsruher Innenstadt mit einem vielseitigen gastronomisch-kulinarischen Angebot auf. Die nordbadische Metropole ist überdies reich an Sehenswürdigkeiten, die vom Regionalzentrum aus fußläufig zu erreichen sind: Dazu zählt etwa der nahe gelegene Marktplatz, in dessen Pyramide der Stadtgründer Karl Wilhelm ruht und der stark vom klassizistischen Baustil Friedrich Weinbrenners geprägt wird. Die Legende will, dass Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738) einst im Hardtwald unter einem Baum eingeschlafen sei und dort von der neuen Stadt geträumt habe, die er dann 1715 an derselben Stelle – zunächst mit dem Schloss und dann davon strahlenförmig abgehenden Straßenzügen – gründete.
Am Schloss, das das Badische Landesmuseum beherbergt, lädt ein ausgedehnter Schlosspark zur Erholung ein. Weitere Grünflächen bieten der nahe gelegene Botanische Garten, der Zoologische Stadtgarten und die im Südwesten der Stadt gelegene Günther-Klotz-Anlage, in der allsommerlich „Das Fest“ stattfindet.
Nicht zuletzt gilt Karlsruhe aber auch als Tor zu den nahe gelegenen Erholungsgebieten des Schwarzwaldes, des Pfälzer Waldes und der Vogesen; auch das Baseler Land liegt nicht weit entfernt. Nutzen Sie Ihren Besuch in Karlsruhe daher auch, um in die reichen Kulturlandschaften der Trinationalen Metropolregion Oberrhein einzutauchen.
Die FernUniversität in der Region Südwest
Die FernUniversität bietet ihren ca. 10.000 Studierenden im Südwesten Deutschlands (Baden-Württemberg, Pfalz und Saarland) ein Betreuungsangebot in den beiden Regionalzentren Karlsruhe und Stuttgart. Zusätzlich bietet das Regionalzentrum Karlsruhe für Studierende im Saarland und angrenzendem Raum (Pfalz, Frankreich, Luxemburg) ein begrenztes Betreuungsangebot auch vor Ort in Saarbrücken an. Hinzu kommt der Service Schweiz, in dessen Rahmen die Teams der Regionalzentren Stuttgart und Karlsruhe die Studierenden in der Schweiz von einem zusätzlichen Standort Zürich aus betreuen; die Angebote in Zürich sind selbstverständlich auch für deutsche Studierende, die etwa in der südbadischen Grenzregion ansässig sind, nutzbar.
Überhaupt können Sie als Studierende oder Studieninteressierte all die genannten Zentren als persönliche Anlaufstelle nutzen, um
- sich persönlich beraten zu lassen
- die fachmentoriellen Betreuungsangebote in Anspruch zu nehmen
- die Infrastruktur wie Kursbibliothek, Laptops, WLAN-Zugang, etc. zu nutzen und
- den wissenschaftlichen Diskurs mit anderen Studierenden zu suchen.
Weitere Informationen zu den Angeboten der einzelnen Standorte erhalten Sie über die jeweiligen Homepages:
- Regionalzentrum Stuttgart
- Regionalzentrum Karlsruhe
- Service Schweiz (Zürich)
- Betreuung im Saarland (Saarbrücken)