Gespräche am Tor
Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur
Newsletter Gespräche am Tor
Sie möchten regelmäßig über das Programm der Veranstaltungsreihe informiert bzw. an aktuelle Termine erinnert werden?
Newsletter "Gespräche am Tor" abonnieren
Eine Veranstaltungsreihe am Ettlinger Tor
Die Veranstaltungsreihe bietet ein Forum für den Austausch über aktuelle Fragen der Wissenschaft, Politik und Kultur. Im Sinne der den Universitäten eigenen "Third Mission" zielt die Reihe gleichsam auf einen Dialog zwischen Hagener Forschern, in der südwestdeutschen Region verankerten Wissenschaftlern und der bildungsinteressierten Öffentlichkeit vor Ort.
Anlässlich des 300. Jahrestages der Karlsruher Stadtgründung startete die Veranstaltungsreihe 2014/15 mit Fokus auf der Stadtgeschichte.
Seit 2016 werden die "Gespräche" unter thematischer Öffnung fortgeführt, wobei neben stadtgeschichtlichen Fragestellungen nun auch andere Themen aus Wissenschaft, Politik und Kultur in historischer Perspektive verhandelt werden.
Die nachfolgende Zusammenstellung bietet einen Überblick über das laufende Jahresprogramm. Seit Anfang 2022 finden die Veranstaltungen hybrid statt, so dass die Möglichkeit entweder zur Präsenzteilnahme auf dem Campus Karlsruhe der FernUniversität am Ettlinger Tor im Karlsruher Stadtzentrum oder zur Online-Zuschaltung per Zoom gegeben ist. Die Veranstaltungen werden von Dr. Werner Daum, Historiker und Leiter des Campusstandorts, begleitet. Selbstverständlich sind sie nicht nur für Studierende, sondern auch für die interessierte Stadtöffentlichkeit zugänglich.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kooperationspartner
Veranstaltungsankündigungen 2023
2023 [Programmflyer (PDF 319 KB)/Programmplakat (PDF 2 MB)]
- Mittwoch, 15. November 2023, 18-20 Uhr
Prof. Dr. Sabine Liebig (Professorin für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe):
Zuwanderung als historischer Regelfall und aktuelle Herausforderung – Ohne Migration kein Karlsruhe
Als der Karlsruher Stadtgründer Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach 1715 seine Idee einer neuen Stadt in die Tat umsetzte, musste er dafür sorgen, dass Menschen zuwandern würden. Dies tat er einerseits durch verlockende Angebote, andererseits durch Zwang. Beim weiteren Auf- und Ausbau der Stadt spielte Zuwanderung bis in unsere jüngere Vergangenheit und Gegenwart hinein immer eine Rolle ...
Veranstaltungsankündigung
Das Jahresprogramm 2024 wird in Kürze veröffentlicht!
Weiterführende Links
- Anfahrtsbeschreibung
- Veranstaltungsrückblick (seit 2014)