Monat: März 2018

Am 21. und 22. März fand an der Uni Mainz die Tagung „Digitalisierung als Herausforderung für die Hochschuldidaktik“ statt, die mit knapp 200 Teilnehmenden gut besucht war. Kein Wunder: das Buzzword „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Gefühlt scheint es die zehnte Tagung, die mit den Worten „Digitalisierung als Herausforderung für…“ begann. Die Keynotes und Workshop-Inputs machten dann aber doch den Unterschied. Jedenfalls fast immer.

Viele Studierende der FernUniversität können aus privaten oder beruflichen Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen. Eine Alternative stellen Online-Seminare dar, die eine ortsunabhängige Teilnahme ermöglichen. An der FernUniversität können Online-Seminare über das Web-Konferenz-System Adobe Connect durchgeführt werden. Es empfiehlt sich zudem, im Sinne des Inverted Classroom Models, eine ergänzende Moodle-Lernumgebung zur Vorbereitung bzw. Bearbeitung von […]

Die Angebote des Virtuellen Studienplatzes (LVU) der FernUniversität in Hagen werden durchschnittlich 15.000 Mal pro Tag aufgerufen (Stand: Dezember 2017). Der Virtuelle Studienplatz ist eine Eigenentwicklung der FernUniversität in Hagen und seit 2004 im Regelbetrieb. Er wird hauptsächlich von Studierenden genutzt und bietet diesen ein Portal zu allen Funktionen, die zur Organisation ihres Studiums erforderlich […]

H5P ist ein Zusatzmodul für Moodle, mit dem interaktive Lehrinhalte erstellt werden können. Hierzu zählen z.B. interaktive Präsentationen, Zeitleisten oder Quizze.

Mit Hilfe von H5P-Elementen können sowohl Informationen als auch Lehrinhalte optisch modern und ansprechend angeboten werden. Der integrierte Editor ermöglicht die Erstellung und Bereitstellung direkt in Moodle und vereinfacht somit das Anbieten interaktiver Inhalte für Lehrende enorm.

Im Februar 2017 habe ich die Leitung des Projektes Lehrbetrieb an der FernUniversität in Hagen übernommen. Aktuell arbeite ich gemeinsam mit Anna Hinzmann, Mikhail Blinov und weiteren Kolleginnen und Kollegen aus den ZMI-Abteilungen, insbesondere aus der Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien, an der Umsetzung des Projekts. Unser Hauptziel ist es dabei, die Qualität und Innovation in der Fernlehre und im Fernstudium zu erhöhen und den Prozess der Digitalisierung an der Fernuniversität voranzutreiben. Die Zielsetzungen und Aufgaben des Projektes konkretisieren sich in drei Entwicklungslinien, die kurz-, mittel- und langfristig ausgerichtet sind. Weitere Informationen zu den Entwicklungslinien finden Sie demnächst hier auf dem Blog.

Im Sommersemester 2016/17 wurden insgesamt 692.543 Lösungen eingereicht. Als Lösung wird dabei jeweils die Antwort auf eine einzelne Frage im Online-Übungssystem, den Lotse-Einsendeaufgaben und den Lotse-Klausuren gezählt. Dabei stehen vielfältige Antwortmöglichkeiten zur Verfügung bspw. das Ausfüllen eines Textfeldes oder einer Checkbox-Gruppe, die Markierung eines Radiobuttons, aber auch das Hochladen einer Datei.

Die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) ist die wissenschaftliche Fachvertretung der Hochschuldidaktiker*innen in Deutschland. Einmal im Jahr findet an wechselnden Orten die Jahrestagung statt. In diesem Jahr war das KIT in Karlsruhe Veranstaltungsort und die Konferenz stand unter dem Motto „Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis“. Wie es sich für eine Jahrestagung gehört, wurde ein umfangreiches Programm an Keynotes, Workshops, Impulsforen und Diskurswerkstätten angeboten, so dass wir in diesem Beitrag leider nur einen kleinen Einblick in die von uns besuchten Sessions bzw. einen Gesamteindruck der Tagung geben können.