Lehre mit digitalen Medien ist ständigen Veränderungen unterworfen, weil sich die technischen Grundlagen kontinuierlich weiterentwickeln. Das bedingt auch die Anpassung des FernUni-eigenen E-Teaching-Zertifikats (ETZ) vor allem auf die Entwicklungen im Bereich KI in der Lehre.
Kategorie: Allgemein
Aktuell werden nach und nach alle Sciebo-Instanzen durch die Universität Münster, die Sciebo betreibt, serverseitig von Owncloud auf Nextclod umgestellt. Die Sciebo-Instanz der FernUniversität wird am 20.08.2025 migriert und ist daher an diesem Tag nicht verfügbar.
Wir wünschen allen unseren Leser*innen eine schöne Sommerzeit. Der Blog macht Pause bis Ende August und ist ab dem 28.8.2025 wieder mit neuem Content da.
Seit dem 1. Juli 2025 hat das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) Zuwachs in Form einer sogenannten KI-ELFe. Sie soll vorrangig für alle Aufgaben zuständig sein, die einen Bezug zu KI-Tools haben und Lehrende beim Einsatz von KI in der Hochschullehre begleiten.
Wie können Studierende im Kontext universitärer Lehre befähigt werden, den digitalen Wandel kritisch, kreativ und konstruktiv mitzugestalten? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt des Edu Labs, das derzeit im Rahmen der Förderlinie Freiraum 2025 an der FernUniversität in Hagen aufgebaut wird.
Am 26.05.2025 war es wieder so weit: Moodle.NRW hatte die Moodle-Community auf den Campus der Ruhr-Universität Bochum eingeladen.
Die Háskólinn á Bifröst in Island, die seit diesem Jahr Partneruniversität der FernUniversität in Hagen im Rahmen des Projekts OpenEU ist, hat zum ersten Mal überhaupt zu einer internationalen Woche eingeladen. Als kleine Delegation der FernUni durften drei FernUni-Angehörige Mitte Mai daran teilnehmen.
In der vergangenen Woche war das ZLI auf der EFYE European First Year Experience Konferenz vertreten, die diesmal an der KU Leuven stattfand. In diesem Beitrag teilen wir einige Eindrücke.
Das Förderprogramm „Praxisprojekte KI:edu.nrw“ geht in die zweite Runde. Bis zum 30. 6. können sich Hochschulangehörige aus NRW für eine Förderung von KI-bezogenen Projekten bewerben.
In der vergangenen Woche fand die zweite Netzwerkwoche des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW statt. Unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?“ konnten sich Lehrende über aktuelle Themen wie KI, Nachhaltigkeit oder Future Skills austauschen. Am Ende jedes Workshops wurde die Frage gestellt: „Was ändert sich denn nun wirklich?“ Aus den Aussagen der Teilnehmenden hat das Orga-Team der Netzwerkwoche mit Hilfe von herkömmlichen Tools und generativer KI eine Auswertung vorgenommen, die Inspiration sein soll, über neue Trends in der eigenen Lehre nachzudenken.