Studentische Partizipation ist in den letzten Jahren ein wichtiges Thema in der Hochschullandschaft geworden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat dazu das DigitalChangeMaker-Programm ins Leben gerufen, bei dem jedes Jahr einige Studierende an Themen zur Zukunft der Hochschulen arbeiten können.
Kategorie: Allgemein
Around 230 delegates convened at the FernUniversität in Hagen’s main campus from 8 -10 October for the annual conference of the European Association of Distance Teaching Universities (EADTU). The three-day programme featured diverse contributions from scholars from disparate disciplines representing around 30 different countries, many of them members of EADTU and most from European institutions
Im Förderprogramm „Innovative Lehre“ wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Smolnik das Projekt „Erwerb anwendungsorientierter Business-Intelligence(BI)-Kompetenzen im Rahmen einer asynchronen Portfolioprüfung“ im Rahmen des Moduls „Business Intelligence“ umgesetzt. Wir haben mit dem Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Smolnik gesprochen.
Unerwartete Störungen können den Ablauf einer Veranstaltung beeinträchtigen und innerhalb des Onlinemeetings für Unruhe sorgen. Damit Lehrende der FernUniversität auch in solchen Situationen handlungssicher bleiben, gibt es nun ein Playbook zum Umgang mit Störungen in Zoom.
In diesem Beitrag zur Blog-Parade #kAIneEntwertung soll es um die Frage gehen, unter welchen Prämissen die Arbeit mit KI als Aufwertung wahrgenommen werden kann.
Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre hat wieder eine neue Aussschreibung für Mitgliedschaften veröffentlicht. Interessierte können sich bis zum 19. Oktober bewerben.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre schreibt erneut die Förderlinie „Fokus Netzwerke“ aus. Gefördert werden bestehende lehrbezogene Netzwerke (mindestens zehn Mitglieder, davon zur Hälfte Hochschulmitglieder), die innovative Ansätze in Studium und Lehre hochschulübergreifend weiterentwickeln, verstetigen und verbreiten. Ziel ist es, Netzwerke als eigenständige Akteure der Lehrinnovation zu stärken und den Transfer von Good Practices zu […]
Im Studienjahr 2025/2026 erwarten Sie wieder viele Workshops zu Themen rund um die Lehre. Neben den Klassikern sind diesmal auch neue Themen dabei. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
COFFEE stellt Studierenden ein Feedback für ihre Lösungen zu Freitextaufgaben bereit. Dieses Feedback basiert auf den Kriterien, welche von Lehrenden vorgegeben werden. Das geschieht mit Hilfe von KI. Wie genau, wird im Showroom Beitrag erklärt.
Ab sofort ist die Plattform KI:connect.nrw für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FernUniversität zugänglich. KI:connect.nrw bietet eine Chat-Oberfläche für die Nutzung von generativer KI. Dabei können unterschiedliche Sprachmodelle ausgewählt werden, um deren Leistungsfähigkeit miteinander vergleichen zu können.
 
					![Dr Prue Goredema (studyFIT) and Cynthia Chung of Advance HE (UK) were thrilled to participate in the Innovating Higher Education conference [Image source: Dr Moritz Kohls]](https://www.fernuni-hagen.de/zli/blog/wp-content/uploads/2025/10/processed-F0E116C0-4EBA-403E-BC5A-2D19390F7C1A.jpeg) 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					 
					