Kategorie: Allgemein

Lehre mit digitalen Medien ist ständigen Veränderungen unterworfen, weil sich die technischen Grundlagen kontinuierlich weiterentwickeln. Das bedingt auch die Anpassung des FernUni-eigenen E-Teaching-Zertifikats (ETZ) vor allem auf die Entwicklungen im Bereich KI in der Lehre.

Die Háskólinn á Bifröst in Island, die seit diesem Jahr Partneruniversität der FernUniversität in Hagen im Rahmen des Projekts OpenEU ist, hat zum ersten Mal überhaupt zu einer internationalen Woche eingeladen. Als kleine Delegation der FernUni durften drei FernUni-Angehörige Mitte Mai daran teilnehmen.

In der vergangenen Woche fand die zweite Netzwerkwoche des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW statt. Unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?“ konnten sich Lehrende über aktuelle Themen wie KI, Nachhaltigkeit oder Future Skills austauschen. Am Ende jedes Workshops wurde die Frage gestellt: „Was ändert sich denn nun wirklich?“ Aus den Aussagen der Teilnehmenden hat das Orga-Team der Netzwerkwoche mit Hilfe von herkömmlichen Tools und generativer KI eine Auswertung vorgenommen, die Inspiration sein soll, über neue Trends in der eigenen Lehre nachzudenken.