Im Studienjahr 2025/2026 erwarten Sie wieder viele Workshops zu Themen rund um die Lehre. Neben den Klassikern sind diesmal auch neue Themen dabei. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Kategorie: Allgemein
COFFEE stellt Studierenden ein Feedback für ihre Lösungen zu Freitextaufgaben bereit. Dieses Feedback basiert auf den Kriterien, welche von Lehrenden vorgegeben werden. Das geschieht mit Hilfe von KI. Wie genau, wird im Showroom Beitrag erklärt.
Ab sofort ist die Plattform KI:connect.nrw für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FernUniversität zugänglich. KI:connect.nrw bietet eine Chat-Oberfläche für die Nutzung von generativer KI. Dabei können unterschiedliche Sprachmodelle ausgewählt werden, um deren Leistungsfähigkeit miteinander vergleichen zu können.
Lehre mit digitalen Medien ist ständigen Veränderungen unterworfen, weil sich die technischen Grundlagen kontinuierlich weiterentwickeln. Das bedingt auch die Anpassung des FernUni-eigenen E-Teaching-Zertifikats (ETZ) vor allem auf die Entwicklungen im Bereich KI in der Lehre.
Aktuell werden nach und nach alle Sciebo-Instanzen durch die Universität Münster, die Sciebo betreibt, serverseitig von Owncloud auf Nextclod umgestellt. Die Sciebo-Instanz der FernUniversität wird am 20.08.2025 migriert und ist daher an diesem Tag nicht verfügbar.
Wir wünschen allen unseren Leser*innen eine schöne Sommerzeit. Der Blog macht Pause bis Ende August und ist ab dem 28.8.2025 wieder mit neuem Content da.
Seit dem 1. Juli 2025 hat das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) Zuwachs in Form einer sogenannten KI-ELFe. Sie soll vorrangig für alle Aufgaben zuständig sein, die einen Bezug zu KI-Tools haben und Lehrende beim Einsatz von KI in der Hochschullehre begleiten.
Wie können Studierende im Kontext universitärer Lehre befähigt werden, den digitalen Wandel kritisch, kreativ und konstruktiv mitzugestalten? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt des Edu Labs, das derzeit im Rahmen der Förderlinie Freiraum 2025 an der FernUniversität in Hagen aufgebaut wird.
Am 26.05.2025 war es wieder so weit: Moodle.NRW hatte die Moodle-Community auf den Campus der Ruhr-Universität Bochum eingeladen.
Die Háskólinn á Bifröst in Island, die seit diesem Jahr Partneruniversität der FernUniversität in Hagen im Rahmen des Projekts OpenEU ist, hat zum ersten Mal überhaupt zu einer internationalen Woche eingeladen. Als kleine Delegation der FernUni durften drei FernUni-Angehörige Mitte Mai daran teilnehmen.