Mit einem gut besuchten Kick-off ist am 19. November 2025 das Projekt LEAD:FUH – Learning Empowerment through Analytics and Data offiziell an der FernUniversität in Hagen (FUH) gestartet. Mit großer Beteiligung sowohl vor Ort als auch digital gab die FUH den offiziellen Beginn eines ihrer bedeutendsten Projekte der vergangenen Jahre bekannt.
Kategorie: Allgemein
Barrierefreiheit ist für Menschen ohne Behinderung häufig abstrakt. Die digitale Plattform „Barrierefreies BlindDate“ aus dem Verbundprojekt SHUFFLE ist eine praxisnahe und ansprechend gestaltete Ressource, die einen authentischen Einblick in das Studium mit chronischer Erkrankung und (un-)sichtbarer Behinderung gibt.
Beim nächsten EduTechTalk am 18.11. wird Judith Weiß aus dem ZLI die Website Powtoon vorstellen. Das Baukastensystem für Animationsvideos wurde vom Videoproduktionsteam schon ein paar Mal genutzt. Interessierte können sich außerdem eine Lizenz für einen bestimmten Zeitraum ausleihen.
An der Hochschule Den Haag hat Abboy Verkuilen PREPARED4ED entwickelt. Das Custom GPT optimiert Prompts nach dem PREPARED-Framework. Ziel ist es, Bildungsprobleme mit Hilfe von KI anzugehen. Unsere ersten Tests lieferten vielversprechende Ergebnisse. Wir sind nun auf der Suche nach Lehrenden, die das Custom GPT nutzen und von ihren Erfahrungen in ihren jeweiligen Fachgebieten berichten möchten.
Studentische Partizipation ist in den letzten Jahren ein wichtiges Thema in der Hochschullandschaft geworden. Das Hochschulforum Digitalisierung hat dazu das DigitalChangeMaker-Programm ins Leben gerufen, bei dem jedes Jahr einige Studierende an Themen zur Zukunft der Hochschulen arbeiten können.
Around 230 delegates convened at the FernUniversität in Hagen’s main campus from 8 -10 October for the annual conference of the European Association of Distance Teaching Universities (EADTU). The three-day programme featured diverse contributions from scholars from disparate disciplines representing around 30 different countries, many of them members of EADTU and most from European institutions
Im Förderprogramm „Innovative Lehre“ wurde am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Smolnik das Projekt „Erwerb anwendungsorientierter Business-Intelligence(BI)-Kompetenzen im Rahmen einer asynchronen Portfolioprüfung“ im Rahmen des Moduls „Business Intelligence“ umgesetzt. Wir haben mit dem Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Smolnik gesprochen.
Unerwartete Störungen können den Ablauf einer Veranstaltung beeinträchtigen und innerhalb des Onlinemeetings für Unruhe sorgen. Damit Lehrende der FernUniversität auch in solchen Situationen handlungssicher bleiben, gibt es nun ein Playbook zum Umgang mit Störungen in Zoom.
In diesem Beitrag zur Blog-Parade #kAIneEntwertung soll es um die Frage gehen, unter welchen Prämissen die Arbeit mit KI als Aufwertung wahrgenommen werden kann.
Die Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre hat wieder eine neue Aussschreibung für Mitgliedschaften veröffentlicht. Interessierte können sich bis zum 19. Oktober bewerben.
