Kategorie: Kommunizieren

In Zoom gibt es neue Umfrage-/Quiz-bezogene Funktionen, die die Arbeit in der synchronen Lehre erleichtern: die Umfrage-/Quiz-Bibliothek und das Einteilen in Breakout-Räume nach Beantwortung einer Umfrage. Außerdem ist die Q&A-Funktion nun auch in normalen Meetings verfügbar.

In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie in einem Besprechungsraum mit fest installierter Standard-Hard­ware und Software, den sogenannten „Rooms“-Systemen, durchführen. Das sind zum Beispiel die Hybridräume auf dem FernUni Campus.  Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.

In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie in einem Besprechungsraum mit fest installierten Standard AV Komponenten und einem fest installierten PC durchführen. Das sind zum Beispiel einige Veranstaltungsräume auf dem FernUni Campus.  Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.

In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie mit mobiler Hybridtechnik in einem Besprechungsraum durchführen, während Teilnehmende sowohl im Raum als auch von anderen Büros aus mit dem eigenen Rechner an der Besprechung teilnehmen. Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.

In den folgenden Beiträgen stellen wir Ihnen die technischen Optionen für Hybridmeetings vor, heute geht es um Hybridmeetings, die Sie aus dem eigenen Büro mit ihrem Notebook durchführen, wärhend alle anderen Teilnehmenden ebenfalls mit dem eigenen Rechner an der Besprechung teilnehmen. Alle Infos haben wir für Sie kurz zusammengefasst.

Zoom ist ein Videokonferenztool, das an der FernUni im Juni 2020 als Antwort auf den steigenden Bedarf an einer Umsetzung für virtuelle Veranstaltungsformate, eingeführt wurde. Zunächst nur für die Lehre ausgerollt, kann das Tool mittlerweile auch für viele weitere Szenarien an der FernUni genutzt werden.

Ein regelmäßig wiederkehrender Workshop in unserem hochschuldidaktischen Veranstaltungsangebot ist „Aktivierende Methoden in der Online-Lehre“. Das ist ein Thema, das mittlerweile nicht nur für die FernUni interessant ist, sondern auch Präsenzhochschulen betrifft – wahrscheinlich nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern auch darüber hinaus. Eine Aufgabe für die Teilnehmenden des Workshops ist die Erstellung von E-tivities, die in das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon passen. Die Ideen der Lehrenden sind dabei regelmäßig so gut, dass wir uns entschlossen haben, die besten hier in einem Beitrag zu veröffentlichen.