Foren sind in Moodle das wohl am häufigsten genutzte Elemente zum Informationsaustausch und zur asynchronen Kommunikation. In diesem Tutorial finden Sie eine grundlegende Einführung, wie Sie Foren anlegen und welche Einstellungen, Sie dort vornehmen können.
Kategorie: Kommunizieren
Um einen Text zielführend zu planen, bietet es sich an, eine kurze Projektskizze in Form eines Exposés[i] zu verfassen. Eine solche schriftlich ausgearbeitete Planung des Schreibprojekts bietet einige Vorzüge gegenüber der reinen Im-Kopf-Ausarbeitung: Sie kann als Grundlage eines Gesprächs über den Text genutzt werden, um etwa die Machbarkeit des Vorhabens abzuklären oder die Gliederung zu besprechen
ORCA.nrw – das Landesportal für Studium und Lehre – wurde im Rahmen der DH.NRW Tagung von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen feierlich eröffnet. Ab sofort finden Lehrende und Studierende der nordrhein-westfälischen Hochschulen dort umfangreiche Informations- und Serviceangebote rund ums digital gestützte Lehren und Lernen.
Im Rahmen unseres 9. internen Netzwerktreffens der Hochschuldidaktik, E-T-Z und B-O-L hatten wir virtuellen Besuch von der Universität Duisburg-Essen. Herr Josef Buchner hat den Teilnehmenden eine Einführung in die Gestaltung von AR-Lernumgebungen präsentiert und über den gewinnbringenden Einsatz dieser Technologie berichtet.
Mit dem Upgrade auf Moodle 3.9 gibt es auch ein paar neue Funktionen, von denen einige hier vorgestellt werden sollen. Natürlich kommen mit dem Upgrade noch mehr Änderungen, diese sind jedoch kleiner und nicht unbedingt sichtbar. Hier stellen wir nun ein paar interessante Änderungen vor:
Das Angebot studyFIT der FernUniversität ermöglicht Studierenden eine optimale Unterstützung bei der Studienvorbereitung sowie im weiteren Studienverlauf bis hin zum Studienabschluss. Die Studierenden der FernUniversität sind so vielfältig wie an keiner anderen Hochschule und bringen daher auch sehr unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele mit. Um den diversen Vorkenntnissen Rechnung zu tragen, stehen den Studierenden eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bereits bestehende Angebote wurden qualitativ weiterentwickelt und neue Angebote werden zur Deckung von offenen Bedarfen eingerichtet.
Moodle-User-Tours werden in der Moodle-Dokumentation manchmal auch als „geführte Touren“ bezeichnet. Bei ihnen handelt es sich um eine Möglichkeit, Lernende in Moodle-Umgebungen einzuführen, sie auf Neuheiten oder Besonderheiten in Kursumgebungen hinzuweisen und ihnen somit die erste Orientierung zu erleichtern.
Das PDF Annotation-Plugin ist ein Moodle-Plugin, das im letzten Studienjahr als Quickwin erfolgreich abgeschlossen wurde. Mit dem Plugin können Lehrende in einer Moodle Lernumgebung PDFs einstellen, die dann gemeinsam von allen Kursteilnehmer*innen gelesen und bearbeitet werden können. Jule Geisler und Ferdal Özcelik von der e-KOO waren an der Umsetzung des Quickwins beteiligt und beantworten uns Fragen zum PDF Annotation-Plugin.
Nach dem wir in der letzten Woche beleuchtet haben, was Working Out Loud ist und welche Szenarien für Studium und Lehre vorstellbar sind, haben wir in dieser Woche einen Erfahrungsbericht von der HS Heilbronn gewinnen können. Dort hat Professorin Nicole Ondrusch das Konzept in einem Erstsemesterkurs eingesetzt.
Im Sommersemester 2021 startet der Betrieb des Online-Landesportals ORCA.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert wird. ORCA steht dabei für „Open Resources Campus“ und hat zum Ziel, hochschulübergreifende Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung von Studium und Lehre an einem zentralen Ort sichtbar und zugänglich machen.