Ein Lernpfad bezeichnet vor allem im schulischen Bereich eine vorgegebene Struktur, die Schüler*innen dabei unterstützen sollen, ein Themengebiet Schritt für Schritt zu erkunden. Es handelt sich dabei um eine Metapher, die eine Reise in ein Gebiet anhand eines Pfades assoziieren soll. Auch für die Fernlehre kann diese Metapher hilfreich sein, um Studierenden einen Weg durch zusammengestellte Materialien zu zeigen. Interessant wird es dann, wenn mehrere Lernpfade vorgeschlagen werden und Lernende den für sie sinnvollsten wählen können.
Kategorie: Organisieren
In Zoom gibt es neue Umfrage-/Quiz-bezogene Funktionen, die die Arbeit in der synchronen Lehre erleichtern: die Umfrage-/Quiz-Bibliothek und das Einteilen in Breakout-Räume nach Beantwortung einer Umfrage. Außerdem ist die Q&A-Funktion nun auch in normalen Meetings verfügbar.
ChatGPT ist ein Chatbot der Firma OpenAI, der seit der Veröffentlichung im vergangenen Jahr einiges an Aufmerksamkeit erlangt hat. Auf diese Seite werden Informationen rund um ChatGPT gesammelt und ständig aktualisiert. Die Seite ist in verschiedene Sektionen zur Funktionsweise, didaktischen Aspekten, Auswirkungen auf Prüfungen usw. gegliedert.
Eine gute Nachbereitung ist für ein Hybridmeeting ebenso wichtig und relevant wie für ein Präsenztreffen: Arbeitsergebnisse, offene Fragen und Anregungen der Teilnehmenden können gewinnbringend für das nächste Treffen oder die eigenen Projekte sein. Wir haben dazu ein paar Tipps für Sie gesammelt.
Zum Tag der offenen Tür am ZLI haben wir es vorgestellt: das One Button Studio, in dem sich Lehrende jederzeit bei ihren Vorträgen selbstständig aufzeichnen können. Und das mit nur einem Button, der gedrückt werden muss. Naja, fast nur einem…
Wir werden öfter nach Workshops zu Themen gefragt, die nicht im Portfolio des ZLI vorhanden sind. Dabei handelt es sich um Themen wie Web Standards, Arbeitsorganisation, Kreativität usw. Zu diesen Themen gibt es mit LinkedIn Learning ein sehr gutes Angebot mit Selbstlernkursen, auf das wir gerne hinweisen.
Teil 2 der Tipps und Tricks für die Nutzung des Videoportals geht es um die Verwaltung Ihrer Inhalte, genauer: Wie Sie Videos nachträglich bearbeiten können, die sie bereits hochgeladen haben oder mit dem Videoportal aufgezeichnet haben.
In unserer neuen Tipps und Tricks Reihe stellen wir das Videoportal vor. Los geht’s mit einem Tutorial zum Hochladen von Inhalten. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Ihnen beim Upload bereitstehen.
Ein regelmäßig wiederkehrender Workshop in unserem hochschuldidaktischen Veranstaltungsangebot ist „Aktivierende Methoden in der Online-Lehre“. Das ist ein Thema, das mittlerweile nicht nur für die FernUni interessant ist, sondern auch Präsenzhochschulen betrifft – wahrscheinlich nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern auch darüber hinaus. Eine Aufgabe für die Teilnehmenden des Workshops ist die Erstellung von E-tivities, die in das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon passen. Die Ideen der Lehrenden sind dabei regelmäßig so gut, dass wir uns entschlossen haben, die besten hier in einem Beitrag zu veröffentlichen.
As a participant Adobe Connect looks a bit different. Our Tutorial will show you which functions you can use and how you can participate in a meeting.