Buchpräsentation
- Thema:
- Buchparty: Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert
- Veranstaltungstyp:
- Buchpräsentation
- Adresse:
-
FernUniversität in Hagen
Gebäude 8, Raum B 121 (großer Plenarsaal)
Universitätsstr. 21
58097 Hagen - Termin:
- 08.10.2024
- Zeitraum:
- 16.15 bis 17:45 Uhr
- Leitung:
- Anmeldefrist:
- 29.09.2024
- Anmeldung:
- veranstaltungen.ub@fernuni-hagen.de

Moderation:
M.A. Claudia Scheel und M.A. Roswitha Klee-Emmerich (Herausgeberinnen)
Anmeldung erwünscht:
s.u.
Im Herbst 2024 erscheint der von Claudia Scheel und Roswitha Klee-Emmerich herausgegebene Sammelband Jerusalem und die Moderne. Verflechtungen und Transformationen im 20. Jahrhundert.
Dieser erste Band der Reihe Europa transnational im Verlag Hagen University Press entstand im Zuge einer 2022 durchgeführten Forschungsexkursion nach Jerusalem und beschäftigt sich mit Prozessen der (exkludierenden bzw. inkludierenden) Vergesellschaftung und damit zusammenhängenden Transformationen des Jischuws, der vorstaatlichen jüdischen Gemeinschaft in Palästina, ebenso wie im Staat Israel nach 1948.
Ein besonderes Augenmerk legen die 13 akteur- und diskurszentrierten Beiträge auf eine vom Transfer von Modernitätsvorstellungen geprägte Verflechtungsgeschichte zwischen Deutschland/Mitteleuropa und (Erez) Israel/Palästina; auf Imaginationen und Narrative, die im Laufe des 20. Jahrhunderts in Palästina und Israel kulturelle Zugehörigkeit zum Ausdruck brachten und identitätsbildend wirkten.
Ebenfalls verdeutlichen die Beiträge der Autorinnen und Autoren – allesamt Studierende und Doktorandinnen am Lehrstuhl Geschichte der Europäischen Moderne (Prof. Dr. Alexandra Przyrembel) –, dass diese Verflechtungsgeschichte im 20. Jahrhundert häufig auch mit Gewalt verbunden ist. Im Rahmen der Buchpräsentation durch die Herausgeberinnen stellen einzelne Beitragende ihre Aufsätze vor.
Link zum Flyer (PDF 2 MB)
Veranstalter:
Eine Kooperation des Lehrgebietes Geschichte der Europäischen Moderne und der Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen.