Datenbanken der Universitätsbibliothek

Mann sitzt vor dem Laptop. Foto: Warchi/iStock/Getty Images

Die Universitätsbibliothek Hagen bietet Studierenden und Beschäftigten der FernUniversität in Hagen Datenbanken sowohl zu fachspezifischen als auch zu fächerübergreifenden Informationsquellen an.

Neben bibliographischen und Volltextdatenbanken finden Sie Faktendatenbanken, Fachbibliographien, Nachschlagewerke sowie E-Book- und E-Journal-Portale.

Der Zugriff ist nur möglich, wenn Sie sich im Hochschulnetz der FernUniversität mit Ihrem Fernuni-Account einloggen. Benutzer*innen der Bibliothek können über Wlan oder über unsere PC-Arbeitsplätze auf E-Medien zugreifen.

 
 
  • Damit Fernstudierende und Beschäftigte die lizenzierten E-Medien im Volltext aufrufen können, müssen sie sich zuerst in das FernUni-Netz einwählen. Zum Einloggen benötigen sie Ihre hochschulweite Kennung.

    Für Nicht-Hochschulangehörige ist der externe Zugriff auf die E-Medien nicht möglich. Für sie stehen PC-Arbeitsplätze und WLAN-Zugang in den Bibliotheksräumen zur Verfügung.

    Elektronische Medien in der Bibliothek

    test im VPN

    test mit Proxy

  • Die Universitätsbibliothek stellt neue, potentielle digitale Medien (Datenbanken, E-Books, E-Journals) für eine Evaluation bereit. Die jeweiligen digitalen Medien werden zunächst für einen mehrwöchigen Testzeitraum zur Nutzung frei gegeben. Eine Rückmeldung von Ihnen hilft uns dabei, eine Entscheidung zu treffen, ob wir das Produkt längerfristig erwerben. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie das Angebot der Bibliothek mit.

  • Für die Datenbanken und weitere Online-Angebote der Bibliothek benötigen Sie nur einen aktuellen Browser. Für Volltexte ist oft ein PDF-Reader bzw. eine Adobe Digital Edition Software (ADE) erforderlich.

    PDF-Viewer

    E-Book-Reader

  • Im Katalog sowie über die DBIS- und die EZB-Instanz der Universitätsbibliothek der FernUniversität Hagen werden freie und lizenzpflichtige digitale Medien nachgewiesen und verlinkt.

    Der Zugang ist aus lizenzrechtlichen Gründen den Angehörigen und Mitgliedern der FernUniversität in Hagen (Mitarbeitenden und Studierenden) vorbehalten und entsprechend auf Rechner im Fernuninetz begrenzt.

    Alle Rechte, insbesondere die urheberrechtlichen Nutzungs- und Verwertungsrechte an den Medien und Informationsdiensten stehen ausschließlich den jeweiligen Anbietern/Verlagen zu. Es gelten die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Verlage.

    Das systematische Herunterladen großer Datenmengen oder der Einsatz von Programmen zum automatischen Download ist aus lizenzrechtlichen Gründen untersagt.

    Bei Missbrauch der Zugangsdaten oder Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen kann der Zugang gesperrt werden.

    • Alle Angehörigen der FernUniversität dürfen die Inhalte der digitalen Angebote ausschließlich zum eigenen privaten oder wissenschaftlichen Gebrauch dauerhaft abspeichern und Papierkopien hiervon anfertigen (herunterladen und ausdrucken).
    • Eine Weitergabe der Daten ganz oder teilweise (z.B. auf einem elektronischen Datenträger, per Datenfernübertragung oder als Papierkopien), das Zugänglichmachen der Inhalte für Dritte oder eine gewerbliche Informationsvermittlung sind nicht zulässig.
    • Gleiches gilt für Übersetzungen und Bearbeitungen sowie die öffentliche Wiedergabe, Vorführung oder Aufführung von Inhalten.
    • Problematisch ist die Volltextsuche von Literaturverwaltungsprogrammen, da das automatische Herunterladen von Volltexten in der Regel eine Verletzung der Nutzungsbedingungen der Anbieter darstellt. Bitte verzichten Sie auf die Nutzung dieser Funktion.

    Mit dem Zugriff auf die digitalen Medien erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.

 
 

Zentrale Information

Telefon: +49 2331 987-2836
E-Mail: info.ub


Technischer Support bei Zugangsfragen

Dora Buró
Telefon: +49 2331 987-2896
E-Mail: dora.buro

FAQ zu Bibliothek aus der Ferne

Fachliche Auskunft

Bei fachbezogenen Fragen helfen Ihnen gerne die Fachreferentinnen und Fachreferenten weiter.

Fachreferentinnen und Fachreferenten
Fachinformationen

webteam.ub | 26.09.2025