Fachinformationen zum Thema Gender Studies

Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Hinweise und fachliche Links zu den Angeboten der Universitätsbibliothek zu dem interdisziplinären Themenbereich "Gender Studies" .
Ihre Fachreferentinnen und Fachreferenten beraten Sie gerne bei Fragen unter anderem zu Recherchestrategien, Anschaffungsvorschlägen, Literaturmittel und fachspezifischen Schulungen.
Hinweis: Einige Links zu den Angeboten sind nicht barrierefrei.
-
Portale der Fachinformationsdienste
Weitere Links
- deposit Hagen
Auf dem Dokumentenserver deposit_hagen der FernUniversität in Hagen werden qualifizierte wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen der FernUniversität, sowie digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Hagen der weltweiten Fachöffentlichkeit online zugänglich gemacht (Open Access). -
Gender Glossar
Transdisziplinäres Online-Nachschlagewerk, das wissenschaftliche Beiträge zu Begriffen, Themen, Personen und Institutionen aus dem Bereich der Gender Studies beinhaltet. - Gesis
Mit der GESIS Suche finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.“ -
Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS)
"Das CEWS ist das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und der Knotenpunkt zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Es unterstützt eine evidenzbasierte Wissenschafts- und Gleichstellungspolitik sowie sozialwissenschaftliche Forschung im Themenfeld."
- deposit Hagen
-
Einen Einstieg zu den Fachdatenbanken zum Thema Gender Studies finden Sie hier:
Themenspezifische Fachdatenbanken
- Gender: Identity and Social Change
Die Datenbank enthält Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zur Geschichte der Suffragetten und des Kampfes für das Frauenwahlrecht, zur Geschichte des Feminismus und darüber hinaus zu verschiedenen Themen der Geschlechtergeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen aus dem angloamerikanischen Kulturraum und basiert auf Sammlungen von neun Bibliotheken, unter anderem aus dem Bestand der Schlesinger Library on the History of Women in America. - Gender Statistics Database
Die „Gender Statistics Database“ (GSD) des Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen (EIGE) enthält ein breites Spektrum an Statistiken aus der gesamten Europäischen Union (EU) und darüber hinaus. Die Datenbank führt größtenteils Statistiken zusammen, die von anderen Institutionen erhoben wurden und soll einen zentralen Zugangspunkt für alle Personen bieten, die sich für Daten mit einer Gender-Dimension interessieren. - Gender Studies Database
Die Gender Studies Database bietet Indizierungen und Abstracts, die das gesamte Spektrum der geschlechterbezogenen Wissenschaft abdecken. Sie bietet über eine Million Datensätze aus wissenschaftlichen und populären Publikationen. Ausgewertet werden Zeitschriften, Magazine, Konferenzschriften, Enzyklopädien und auch Bücher. Der Berichtszeitraum reicht bis 1930 zurück. - LGBTQ+ Source
LGBTQ+ Source ist eine Bibliographie und Volltextdatenbank, die akademische Zeitschriften und Magazine versammelt und verschlagwortet, mehrheitlich zum Thema Queer-Theorie. Insgesamt werden gut 260 Zeitschriften ausgewertet und verschlagwortet. Etwa 140 davon haben einen Volltextzugang. Von 350 nachgewiesenen Büchern liegen ebenfalls knapp 160 im Volltext vor. Die Datenbank hat einen eigenen Themen-Thesaurus, der in etwa 10.000 Schlagwörter umfasst. Zurzeit (wachsend) finden knapp 49.000 Aufsätze, die die Gender Studies Database nachweist, einen Volltext über LGBTQ+ Source.
Weitere relevante Fachdatenbanken
- Gesis
Mit der GESIS Suche finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.“ - SCOPUS
Scopus ist eine multidisziplinäre Datenbank (Natur- und Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften, Psychologie, aber auch Geistes- und Sozialwissenschaften). Neben umfassenden Recherchemöglichkeiten finden Sie u.a. Antworten auf Fragen wie „Was sind die meistzitierten Veröffentlichungen zu einem Thema?“, „Wer zitiert bestimmte Publikationen?“ oder „Welche Autor*innen aus welchen Einrichtungen forschen bzw. publizieren zu einem Thema?“ - Social sciences citation index (SSCI) (Web of Science)
Aufsatzdatenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Es werden ca. 1.950 Fachzeitschriften aus über 50 Disziplinen ausgewertet. Die Datenbank enthält einschlägige Beiträge aus weiteren 3.500 medizinischen und naturwissenschaftlichen Periodika. - Sociology Source Ultimate (via EBSCOhost)
Die „Sociology Source Ultimate“ ist eine Datenbank für alle Gebiete der Soziologie und angrenzende Bereiche. Die Themenbereiche reichen von Geschlechtsidentität, Ehe und Familie bis zu Demografie, politischer Soziologie, Religion und soziokultureller Anthropologie. Die Datenbank beinhaltet viele Titel, die in führenden Citation Indexes indiziert werden sowie Hunderte wissenschaftlicher Zeitschriften im Volltext, die in führenden Fachbibliografien zitiert werden. Darüber bietet sie eine umfangreiche Indizierung für Bücher, Monografien, Konferenzberichte und andere nicht-periodische Quellen sowie mehr als 26.000 Autorenprofile. - Social Science Open Access Repository (SSOAR)
Volltextserver der GESIS für die Sozialwissenschaften. - Statista
Statista bietet über seine Webseite Zugriff auf Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen. Abgedeckt werden 20 verschiedene Branchenkategorien von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales. - WISO Sozialwissenschaften
WISO SOWI enthält Referenzen und Volltexte aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Politik. Neben den reinen Literaturhinweisen stehen für eine Vielzahl von Quellen die Volltexte zum sofortigen Download zur Verfügung. Über WISO SOWI werden u.a. folgende Datenbanken aus den Sozialwissenschaften und der Politik durchsucht: BEFO Betriebsführung und -organisation, BLISS Betriebswirtschaftliche Literatur, DZI SoLit – Literatur für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, ECONIS, Wirtschaftswissenschaftliche Literatur, HWWA Betriebs- und volkswirtschaftliche Literatur, IHS Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Literatur, SOLIS Sozialwissenschaftliche Literatur, SOFIS Sozialwissenschaftliche Forschungsinformation und WAO.
- Gender: Identity and Social Change
-
- Directory of Open Access Books (DOAB)
OAB ist ein von der Community betriebener Suchdienst, der wissenschaftliche, von Experten begutachtete Open-Access-Bücher indexiert und zugänglich macht und den Nutzern hilft, vertrauenswürdige Open-Access-Buchverlage zu finden. Alle DOAB-Dienste sind kostenlos und alle Daten sind frei verfügbar. - Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Soziologische Zeitschriften in dem von der Universitätsbibliothek Schweden betriebenen Verzeichnis der im Sinne von Open Access frei zugänglichen Elektronischen Zeitschriften. - deposit Hagen
Dokumentenserver deposit_hagen der Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen - Open Access publizieren
Journals finden, OA finanzieren, OA publizieren: Informationen der Universitätsbibliothek Hagen - Open Access in der Geschlechterforschung
Fachspezifische Informationen (Informationen, Repositorien, Zeitschriften) zu Open Access im Fach Soziologie (zusammengestellt von open access net).
- Directory of Open Access Books (DOAB)
-
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Zeitschriftenliste Genderforschung (Generiert über das Schlagwort "Gender")
- Wikipedia-Liste der Zeitschriften zur Frauen- und Geschlechterforschung
- Directory of Open Access Journals
Soziologische Zeitschriften in dem von der Universitätsbibliothek Schweden betriebenen Verzeichnis der im Sinne von Open Access frei zugänglichen Elektronischen Zeitschriften. - JournalTocs
Der Dienst JournalTocs der Heriot-Watt University durchsucht Zeitschriften nach Themen oder Begriffen und ist die größte durchsuchbare Sammlung von Inhaltsverzeichnissen wissenschaftlicher Zeitschriften.
-
Alle durch uns lizenzierten E-Books sind über unseren Katalog auffindbar. Sie können im Katalog auch gezielt nur nach E-Books suchen, indem Sie das Suchergebnis durch einen Klick auf den entsprechenden Filter auf der rechten Seite auf Online-Ressourcen beschränken.
-
- Fachspezifische Moodle-Kursräume der UB
Als Angehöriger der Fernuniversität können Sie unsere Moodlekursräume zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung nutzen. In aufeinander aufbauenden Teilen werden Grundlagen aus dem Themenfeld Recherche, Literaturversorgung und Informationskompetenz sowie Tipps für eine effiziente Literaturrecherche vermittelt. - Online-Schulungen der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek bietet grundlegende Online-Schulungen zu den Themen Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche an. - Lotse-YouTube-Kanal
LOTSE (Library Online Tour and Self-Paced Education) ist ein spezielles Schulungssystem der Uni Münster für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das Hilfe beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken bietet. Zum 31.12.2016 wurde die zentrale LOTSE-Seite abgeschaltet. Der Lotse-YouTube-Kanal bleibt online und wird von der ULB Münster betreut.
- Fachspezifische Moodle-Kursräume der UB
-
- Neuerwerbungen
Sie möchten sich einen Überblick über neu angeschaffte gedruckte Medien der Bibliothek verschaffen? Werfen Sie einen Blick in unser Neuerwerbungsregal oder lassen Sie sich aktuelle E-Books anzeigen. - Anschaffungsvorschlag
Sollten Sie ein bestimmtes Werk (elektronisch oder gedruckt) im Bestand der Universitätsbibliothek vermissen, können Sie mit Hilfe des entsprechenden Formulars auf der Seite einen Anschaffungsvorschlag machen.
- Neuerwerbungen
Ansprechperson
- Dr. Sandra Caviola
- E-Mail: sandra.caviola
- Telefon: +49 2331 987-2925