Medienwissenschaft

Auf dieser Seite finden Sie nützliche Hinweise zu dem interdisziplinären Bereich der Medienwissenschaft.
Ihre Fachreferentinnen und Fachreferenten beraten Sie gerne unter anderem bei Fragen zu Recherchestrategien, Anschaffungsvorschlägen, Literaturmittel und fachspezifischen Schulungen.
Hinweis: Einige Links zu den Angeboten sind nicht barrierefrei.
-
- FID Medien (ehemals adlr.link)
FID Media ist der Fachinformationsdienst für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Hier finden Nutzende kommunikations- und medienwissenschaftliche Ressourcen aus fachlich relevanten Quellen und Beständen. Im Rechercheportal des FID Media sind auch die Bestände des ehemaligen Verbundkatalogs Film recherchierbar. - media/rep/
Open Access-Repositorium für medienwissenschaftliche Publikationen. - filmportal.de
filmportal.de ist eine Abteilung des DFF - Deutsches Filminstitut und Filmmuseum. Das Portal wurde in Zusammenarbeit mit CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V. aufgebaut, und wird von den anderen Mitgliedern des deutschen Kinematheksverbundes sowie den Verbänden der Filmwirtschaft unterstützt.
- FID Medien (ehemals adlr.link)
-
- Academic Search Ultimate (via EBSCOhost)
Academic Search Ultimate deckt nahezu alle wissenschaftlichen Themengebiete und Fachdisziplinen ab. Sie enthält Volltexte von über 9.000 Zeitschriften, davon mehr als 8.400 peer-reviewed und über 5.000, die im Web of Science (WoS) oder Scopus aufgenommen sind. - Encyclopédie du Film d'Histoire
Diese Datenbank zeigt die faszinierenden Wechselwirkungen von Filmgeschichte und Kino. 15.000 Filme und TV-Filme aus 40 Jahren sind hier zusammengeführt und kommentiert (Stand 14.04.2014). - DACH Information (via EBSCOhost)
Die multidisziplinäre Datenbank DACH Information bietet eine Vielzahl an hochwertigen Volltextressourcen zur Unterstützung der Recherche und Forschung in einem breiten Spektrum von Fachbereichen: von Kunst und Geisteswissenschaften bis hin zu Medizin und Naturwissenschaften. - FID Medien (ehemals adlr.link)
FID Media ist der Fachinformationsdienst für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Hier finden Nutzende kommunikations- und medienwissenschaftliche Ressourcen aus fachlich relevanten Quellen und Beständen. Im Rechercheportal des FID Media sind auch die Bestände des ehemaligen Verbundkatalogs Film recherchierbar. - IBR online: Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur
Die interdisziplinäre, internationale Rezensionsbibliografie IBR weist über 1,87 Millionen, vornehmlich die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Buchrezensionen nach. Jährlich werden 60.000 neue Rezensionen aus aktuell 7.000 ausgewerteten Zeitschrift aufgenommen. - Online Contents - Film und Theater
Die Datenbank erschließt Inhaltsverzeichnisse von fachrelevanten Zeitschriften. Die Datenbank ist in deutschen Bibliotheken und wissenschaftlichen Institutionen frei zugänglich. - Online Contents Medien- und Kommunikationswissenschaften
Die Datenbank erschließt Inhaltsverzeichnisse von fachrelevanten Zeitschriften. Die Datenbank ist in deutschen Bibliotheken und wissenschaftlichen Institutionen frei zugänglich. - ProQuest Social Sciences
Das Datenbankpaket „ProQuest Social Sciences“ ermöglicht unter der Suchoberfläche des Anbieters ProQuest eine gemeinsame oder separate Recherche in den Datenbanken Applied Social Sciences Index and Abstracts (ASSIA), British Periodicals, Digital National Security Archive, ERIC, PAIS Index (Public Affairs Informations Services Index), Periodicals Archive Online, Periodicals Index Online, Physical Education Index (PEI), PILOTS: Published International Literature On Traumatic Stress, Sociological Abstracts (CSA) und Worldwide Political Science Abstracts (WPSA). - SCOPUS
Scopus ist eine multidisziplinäre Datenbank (Natur- und Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften, Psychologie, aber auch Geistes- und Sozialwissenschaften). Neben umfassenden Recherchemöglichkeiten finden Sie u.a. Antworten auf Fragen wie „Was sind die meistzitierten Veröffentlichungen zu einem Thema?“, „Wer zitiert bestimmte Publikationen?“ oder „Welche Autor*innen aus welchen Einrichtungen forschen bzw. publizieren zu einem Thema?“ - Social sciences citation index (SSCI) (Web of Science)
Datenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Es werden ca. 1.950 Fachzeitschriften aus über 50 Disziplinen ausgewertet. Die Datenbank enthält einschlägige Beiträge aus weiteren 3.500 medizinischen und naturwissenschaftlichen Periodika. - Sociology Source Ultimate (via EBSCOhost)Die „Sociology Source Ultimate“ ist eine Datenbank für alle Gebiete der Soziologie und angrenzende Bereiche. Die Themenbereiche reichen von Geschlechtsidentität, Ehe und Familie bis zu Demografie, politischer Soziologie, Religion und soziokultureller Anthropologie.
- Social Science Open Access Repository (SSOAR)
Volltextserver der GESIS für die Sozialwissenschaften. - Statista
Statista bietet über seine Webseite Zugriff auf Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen. Abgedeckt werden 20 verschiedene Branchenkategorien von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales. - WISO Sozialwissenschaften
WISO SOWI enthält Referenzen und Volltexte aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Politik. Neben den reinen Literaturhinweisen stehen für eine Vielzahl von Quellen die Volltexte zum sofortigen Download zur Verfügung. - WISO Presse
Die Datenbank wiso ermöglicht die Suche in mehr als 120 deutschsprachigen Pressequellen (u.a. Die Zeit, Frankfurter Rundschau, NZZ, SPIEGEL, Focus usw.).
- Academic Search Ultimate (via EBSCOhost)
-
- Directory of Open Access Books (DOAB)
OAB ist ein von der Community betriebener Suchdienst, der wissenschaftliche, von Experten begutachtete Open-Access-Bücher indexiert und zugänglich macht und den Nutzern hilft, vertrauenswürdige Open-Access-Buchverlage zu finden. Alle DOAB-Dienste sind kostenlos und alle Daten sind frei verfügbar. - Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Von der Community gepflegtes Verzeichnis qualitätsgeprüfter Fachzeitschriften, die Open Access zur Verfügung stehen. - Open Access in der Medienwissenschaft
Fachspezifische Informationen (Informationen, Repositorien, Zeitschriften) zu Open Access in der Medienwissenschaft (zusammengestellt von open access net). - media/rep/
Open Access-Repositorium für medienwissenschaftliche Publikationen. - deposit Hagen
Dokumentenserver deposit_hagen der Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen. - Open Access publizieren
Webseiten der Universitätsbibliothek zum Thema Open Access publizieren: Journals finden, OA finanzieren, OA publizieren.
- Directory of Open Access Books (DOAB)
-
Der Bestand der Universitätsbibliothek Hagen ist nach der GHB-Aufstellungssystematik fachlich geordnet und frei zugänglich. Aufgrund der Spezifik der Aufstellungysystemik findet sich Publikationen zum interdisziplinären Bereich der Medienwissenschaft in unterschiedlichen Bereichen.
Thema Signatur bzw. Notation Bereich Publizistik, allgemeine Medienkunde
Allgemeines Kommunikationspsychologie. Medienpsychologie
HUV Psychologie Theater, Tanz, Film, Rundfunk und Fernsehen
KKS-KNX Kunstwissenschaft Medien- und Kommunikationssoziologie, Massenkommunikation
OFS-OGH Soziologie Nachrichtenverkehr. Post- und Fernmeldewesen. Massenmedien. Informationsgewerbe
PVK Wirtschaftswissenschaft Medienrecht (Presse, Funk, Film, Fernsehen, Theater)
QSF Rechtswissenschaft -
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): Medien- und Kommunikationswissenschaften
- Directory of Open Access Journals
Von der Community gepflegtes Verzeichnis qualitätsgeprüfter Fachzeitschriften, die Open Access zur Verfügung stehen. - JournalTocs
Der Dienst JournalTocs der Heriot-Watt University durchsucht Zeitschriften nach Themen oder Begriffen und ist die größte durchsuchbare Sammlung von Inhaltsverzeichnissen wissenschaftlicher Zeitschriften.
-
Alle durch uns lizenzierten E-Books sind über unseren Katalog auffindbar. Sie können im Katalog auch gezielt nur nach E-Books suchen, indem Sie das Suchergebnis durch einen Klick auf den entsprechenden Filter auf der rechten Seite auf Online-Ressourcen beschränken.
-
- Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft
"Dieses Biografische Lexikon der Kommunikationswissenschaft (BLexKom) gibt dem Fach (im deutschsprachigen Raum) ein Gesicht. Vorgestellt werden die zentralen Akteure der Kommunikationswissenschaft" - Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik
Das Journalistikon ist das erste deutschsprachige Lexikon der Journalistik. - Lexikon der Filmbegriffe
Das Lexikon der Filmbegriffe ist ein Nachschlagewerk für den wissenschaftlichen Gebrauch. Abgedeckt sind theoretische Konzepte und Terminologien der Medien- und Filmwissenschaft, technische und handwerkliche Redeweisen und Bezeichnungen, Begriffe der Filmkultur, Begriffe der Filmpraxis, Produktion und Aufführungsweisen und Institutionen, Produktionsfirmen, Studios, Plattformen, Archive, Gesellschaften, Preise etc. Das Lexikon der Filmbegriffe wird in Kooperation der Universitäten Hagen, Kiel, Luxemburg, Münster und Zürich herausgegeben und von Kiel aus betrieben.
- Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft
-
- Fachspezifische Moodle-Kursräume der UB
Als Angehöriger der Fernuniversität können Sie unsere Moodlekursräume zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung nutzen. In aufeinander aufbauenden Teilen werden Grundlagen aus dem Themenfeld Recherche, Literaturversorgung und Informationskompetenz sowie Tipps für eine effiziente Literaturrecherche vermittelt. - Online-Schulungen der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek bietet grundlegende Online-Schulungen zu den Themen Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche an. - Lotse-YouTube-Kanal
LOTSE (Library Online Tour and Self-Paced Education) ist ein spezielles Schulungssystem der Uni Münster für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das Hilfe beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken bietet. Zum 31.12.2016 wurde die zentrale LOTSE-Seite abgeschaltet. Der Lotse-YouTube-Kanal bleibt online und wird von der ULB Münster betreut.
- Fachspezifische Moodle-Kursräume der UB
-
- Neuerwerbungen
Sie möchten sich einen Überblick über neu angeschaffte gedruckte Medien der Bibliothek verschaffen? Werfen Sie einen Blick in unser Neuerwerbungsregal oder lassen Sie sich aktuelle E-Books anzeigen. - Anschaffungsvorschlag
Sollten Sie ein bestimmtes Werk (elektronisch oder gedruckt) im Bestand der Universitätsbibliothek vermissen, können Sie mit Hilfe des entsprechenden Formulars auf der Seite einen Anschaffungsvorschlag machen.
- Neuerwerbungen
Ansprechperson
- Dr. Sandra Caviola
- E-Mail: sandra.caviola
- Telefon: +49 2331 987-2925