Fachsystematik Chemie (Che)
Fachliche Betreuung: Martin Roos
Übersicht
| UNA-UNZ | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| UOA-UOD | Chemie wichtiger, das Gesamtgebiet umfassender Teilaspekte |
| UOF-UPX | Physikalische Chemie |
| UQA-UQL | Photochemie. Strahlungschemie. Radiochemie. Kernchemie |
| UQR-UQY | Chemie und Physikalische Chemie der Oberflächen |
| URA-URE | Lösungen |
| URG-URN | Kolloidchemie |
| URQ-URY | Chemie spezieller, das Gesamtgebiet umfassender Verbindungstypen |
| USA-USG | Strukturchemie. Stereochemie |
| UTA-UTY | Analytische Chemie. Methoden der analytischen Chemie |
| UUA-UUS | Anorganische Chemie |
| UVA-UWV | Organische Chemie |
| UXA-UXY | Angewandte Chemie und Chemische Technologie |
| UYA-UYO | Didaktik der Chemie |
| UNA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der Chemie. Verzeichnisse nichtgedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien, Elektronische Medien) |
| UNB | Periodische Bibliographien, Referateblätter und Zeitschrifteninhaltsdienste der Chemie |
| UNC | Information und Dokumentation in der Chemie. Systematiken. Thesauri |
| UND | Forschung auf dem Gebiet der Chemie. Institutionen und Einrichtungen der chemischen Forschung (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Forschungs- und Förderungsprojekte, Adressen- und Personenverzeichnisse). Bezugsquellenverzeichnisse |
| UNE | Aktuelle Probleme, Forschungsprojekte und Entwicklungstendenzen der Chemie |
| UNF | Fragen des Studiums der Chemie und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder, Gestaltung von Publikationen und Vorträgen u.ä.) |
| UNG | Wissenschaftstheorie der Chemie. Philosophie und Chemie |
| UNH | Geschichte der Chemie. Quellensammlungen zur Geschichte der Chemie |
| UNI | Biographische Nachschlagewerke. Biographien. Lebenserinnerungen von Chemikern. Sekundärliteratur zu einzelnen Personen |
| UNJ | Gesammelte oder ausgewählte Werke, Briefe und Reden einzelner Autoren |
| UNK | Festschriften. Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arbeiten unter entsprechenden Systemstellen aufgeführt) |
| UNM | Sprachwörterbücher und Sprachkurse der Chemie |
| UNN | Gesetzliche Vorschriften und Verordnungen im Bereich der Chemie |
| UNO | Enzyklopädien, Lexika, Begriffswörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse der Chemie |
| UNP | Tabellenwerke, Formelsammlungen, kurzgefasste Gesamtdarstellungen (Nachschlagewerke wie Taschenbücher, Handbücher) der Chemie |
| UNQ | Aufgabensammlungen. Praktikumsanleitungen |
| UNR | Einführungen, Gesamtdarstellungen zur Chemie |
| UNS | Tagungs- und Kongressberichte (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| UNT | Serien. Forschungs- und Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung oder bei fehlenden Stücktiteln unter Zeitschriften eingeordnet) |
| UNU | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienene Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften u.ä.) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| UNV | Reports. Sonderdrucke. Preprints |
| UNW | Beziehungen zu anderen Disziplinen (soweit nicht im Hauptteil aufgeführt). Chemie und Gesellschaft |
| UNX | Allgemeinverständliche (populäre) Darstellungen zur Unterhaltung. Curiosa. Varia. Obscura |
| UNY | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| UNZ | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| UOF-UOK | Allgemeines. Chemische Thermodynamik. Thermochemie |
| UOF | Allgemeines |
| UOK | Chemische Thermodynamik und Thermochemie allgemein |
| UOO-UOU | Quantenchemie |
| UOO | Allgemeines |
| UOP | Chemische Bindung. HMO-Theorie |
| UOR | Einzelne Bindungsarten |
| UOU | Festkörperchemie |
| UPA-UPM | Chemische Kinetik. Katalyse |
| UPA | Allgemeines |
| UPB | Kinetik und Mechanismus chemischer Reaktionen. Chemische Gleichgewichte. Energetik chemischer Reaktionen |
| UPD-UPK | Einzelne Reaktionen |
| UPD | Homogene Reaktionen. Heterogene Reaktionen. Reaktionen in festen Stoffen. Reaktionen in Flüssigkeiten |
| UPF | Reaktionen in Gasen. Reaktionen in Plasmen. Unimolekulare Reaktionen. Biomolekulare Reaktionen. Kettenreaktionen |
| UPH | Verbrennungs- und Explosionsvorgänge. Explosion von Drähten. Oxidations- und Reduktionsreaktionen. Kondensreaktionen. Dissoziationsreaktionen |
| UPK | Austauschreaktionen (hier auch: Ionenaustausch, Ionenaustauscher). Schnelle Reaktionen. Sonstige Reaktionen |
| UPM | Katalyse: Homogene Katalyse. Heterogene Katalyse. Katalysatoren |
| UPO-UPX | Elektrochemie. Magnetochemie |
| UPO | Allgemeines. Übergreifende Darstellungen |
| UPP-UPU | Elektrochemie |
| UPP | Allgemeines |
| UPQ | Theorie der flüssigen und festen Elektrolyte (hier auch: Elektrolytische Dissoziationen, Leitfähigkeit, Überführungszahlen). Geschmolzene Salze |
| UPS | Elektroden. Polarisation und Kinetik von Elektrodenvorgängen |
| UPT | Elektrochemie der Phasengrenzen |
| UPU | Anwendung elektrochemischer Prozesse. Elektrolyse |
| UPX | Magnetochemie |
| URQ | Allgemeines |
| URR | Komplexe. Koordinationsverbindungen |
| URS | Ligandenfeldtheorie. Einzelne Komplexverbindungen. Metallkomplexe. Chelate. Weitere Komplexverbindungen |
| URV | Freie Radikale. Reaktionen Freier Radikale |
| URW | Nichtstöchiometrische Verbindungen (hier auch: Einschlussverbindungen, Clathrate, Molekülverbindungen) |
| URY | Säuren. Basen. Salze |
| UTA | Allgemeines |
| UTB | Reaktionen und Reagenzien in der analytischen Chemie |
| UTC-UTY | Methoden der analytischen Chemie |
| UTC | Chemische Methoden: Maßanalyse (Titrimetrie). Komplexometrie. Gravimetrie. Gewichtsanalyse |
| UTD | Physikalische und physikalisch-chemische Methoden allgemein |
| UTE | Elektrische Methoden: Konduktometrie. Potentiometrie. Coulometrie. Oszillometrie. Polarographie |
| UTF | Optische Methoden: Photometrie. Kolorimetrie. Spektralanalyse. Absorptionsspektralanalyse. Emissionsspektralanalyse. Röntgenspektralanalyse. Spektrophotometrie. Fluoreszenzanalyse. Röntgenfluoreszenzanalyse. Phosphoreszenzanalyse. Refraktometrie. Polarimetrie. Chemische Mikroskopie |
| UTG | Thermische Methoden |
| UTH | Kinetische Methoden |
| UTI | Kernphysikalische Methoden: Radioaktive Isotope in der analytischen Chemie. Aktivierungsanalyse. Massenspektrometrie in der Chemie |
| UTJ | Biologische und biochemische Methoden (hier auch: Enzymatische Analyse) |
| UTK | Trennungsmethoden allgemein |
| UTL | Chromatographie: Papierchromatographie. Dünnschichtchromatographie. Säulenchromatographie. Ionenaustauschchromatographie. Gaschromatographie. Flüssigchromatographie. Gelchromatographie |
| UTM | Elektrophorese |
| UTN | Weitere Trennungsmethoden: Extraktion. Filtration. Sedimentation. Zentrifugieren. Zonenschmelzen. Herstellung von Stoffen hoher Reinheit |
| UTO | pH-Messung |
| UTP | Mikroanalyse. Semimikroanalyse. Tüpfelanalyse. Spurenanalyse |
| UTR | Analyse einzelner Stoffe und Stoffgruppen allgemein |
| UTS | Anorganische Stoffe: Qualitative Analyse. Quantitative Analyse. Einzelne Elemente und Verbindungen: 0. Gruppe (He, Ne, Ar, Kr, Xe, Rn); 1. Gruppe (H, Li, Na, K, Cu, Rb, Ag, Cs, Au, Fr); 2. Gruppe (Be, Mg, Ca, Zn, Sr, Cd, Ba, Hg, Ra); 3. Gruppe (B, Al, Sc, Ga, Y, In, Tl), Lanthanoide, Actinoide; 4. Gruppe (C, Si, Ti, Ge, Zr, Sn, Hf, Pb); 5. Gruppe (N, P, V, As, Nb, Sb, Ta, Bi); 6. Gruppe (O, S, Cr, Se, Mo, Te, W, Po); 7. Gruppe (F, Cl, Mn, Br, Tc, J, Re, At); 8. Gruppe (Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt). Metalle. Mineralien. Gesteine. Wasser. Weitere Stoffe |
| UTU | Organische Stoffe: Einzelne Verbindungen |
| UTY | Gasanalyse (hier auch: chemische Analyse der Luft) |
| UUA-UUE | Allgemeines. Reaktionen. Strukturchemie anorganischer Verbindungen. Physikalische Eigenschaften chemischer Elemente |
| UUA | Allgemeines |
| UUB | Reaktionen in der anorganischen Chemie |
| UUC | Strukturchemie anorganischer Verbindungen |
| UUD | Die chemischen Elemente und das Periodensystem |
| UUE | Physikalische Eigenschaften chemischer Elemente |
| UUG-UUS | Elemente der Gruppen des Periodensystems nebst Verbindungen |
| UUG | Allgemeines |
| UUH | 0. Gruppe: Helium. Neon. Argon. Krypton. Xenon. Radon |
| UUI | 1. Gruppe: Wasserstoff, Deuterium (Wasser; Schweres Wasser). Alkalimetalle (1. Hauptgruppe) (Lithium; Natrium; Kalium; Rubidium; Caesium; Francium). Kupfer-Silber-Gold-Gruppe (1. Nebengruppe) (Kupfer; Silber; Gold) |
| UUJ | 2. Gruppe: Erdalkaligruppe (2. Hauptgruppe) (Beryllium; Magnesium). Erdalkalimetalle (Calcium; Strontium; Barium; Radium). 2. Nebengruppe (Zink; Cadmium; Quecksilber) |
| UUK | 3. Gruppe: 3. Hauptgruppe (Bor; Aluminium; Scandium; Yttrium; Lanthanoide (hier auch: Seltene Erden) (Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium); Actinoide (hier auch: Radioaktive Elemente) (Actinium, Thorium, Protactinium, Uran, Transurane, Neptunium, Plutonium, Americium, Curium, Berkelium, Californium, Einsteinium, Fermium, Mendelevium, Nobelium, Lawrencium). 3. Nebengruppe (Gallium; Indium; Thallium) |
| UUL | 4. Gruppe: 4. Hauptgruppe (Kohlenstoff (Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Karbonate); Silicium; Germanium; Zinn; Blei). 4. Nebengruppe (Titan; Zirkonium; Hafnium) |
| UUM | 5. Gruppe: 5. Hauptgruppe (Stickstoff (Stickstoffoxide, Salpetersäure, Nitrate); Phosphor; Arsen; Antimon; Wismut); 5. Nebengruppe (Vanadium; Niob; Tantal) |
| UUN | 6. Gruppe: 6. Hauptgruppe (Chalkogene) (Sauerstoff; Schwefel (Schwefeloxide. Schwefelsäure und ihre Salze); Selen; Tellur; Polonium). 6. Nebengruppe (Chrom; Molybdän; Wolfram) |
| UUO | 7. Gruppe: 7. Hauptgruppe (Halogene) (Fluor; Chlor; Brom; Jod; Astatium). 7. Nebengruppe (Mangan; Technetium; Rhenium) |
| UUP | 8. Gruppe: Eisengruppe (Eisen; Kobalt; Nickel). Platinmetalle (Ruthenium; Rhodium; Palladium). Schwere Platinmetalle (Osmium; Iridium; Platin) |
| UUS | Weitere Gruppen von Elementen nebst Verbindungen: Metalle. Übergangselemente. Halbmetalle. Seltene Elemente |
| UVA-UVF | Allgemeines. Reaktionen. Katalyse. Strukturchemie organischer Verbindungen. Organo-Elementverbindungen |
| UVA | Allgemeine und theoretische organische Chemie |
| UVB | Reaktionen in der organischen Chemie. Einzelne Reaktionen: Oxidations- und Reduktionsreaktionen (hier auch: Reduktone). Alkylierungsreaktionen. Hydrierungs-, Dehydrierungsreaktionen. Karbonylierungsreaktionen. Halogenisierungs-, Nitrierungs-, Sulfonierungsreaktionen. Substitutionsreaktionen. Additions- und Eliminierungsreaktionen. Umlagerungsreaktionen (Isomerisation). Nebenreaktionen. Sonstige Reaktionen. Synthesen in der organischen Chemie |
| UVC | Katalyse in der organischen Chemie |
| UVE | Strukturchemie organischer Verbindungen. Konformation |
| UVF | Organo-Elementverbindungen: Sauerstoffverbindungen. Schwefelverbindungen. Selenverbindungen. Stickstoffverbindungen. Phosphorverbindungen. Arsenverbindungen. Siliciumverbindungen. Germaniumverbindungen. Borverbindungen. Halogenverbindungen. Metallorganische Verbindungen. Einzelne Metallverbindungen |
| UVG-UVW | Organische Verbindungen nach Struktureigenschaften |
| UVG | Azyklische Verbindungen: Kohlenwasserstoffe (gesättigte Kohlenwasserstoffe = Alkane; ungesättigte Kohlenwasserstoffe = Alkene; ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit Dreifachbindung = Alkine (hier auch: Azetylen); ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit zwei Doppelbindungen; stärker ungesättigte Kohlenwasserstoffe). Sauerstoffverbindungen (Hydroxiverbindungen (hier auch: Alkohole und ihre Ester, Äther); Oxoverbindungen (hier auch: Aldehyde, Ketone); Karbonsäuren und ihre Derivate (hier auch: Ester der Karbonsäuren, Karbonate); Azetale; Epoxide; Peroxide; Ozonide) |
| UVH | Schwefelverbindungen (hier auch: Mercaptane). Selenverbindungen |
| UVJ | Stickstoffverbindungen (hier auch: Harnstoff): Amine. Amide. Enamine. Imine. Hydroxilamine. Hydrazine. Azoverbindungen |
| UVL | Phosphorverbindungen. Arsenverbindungen. Siliciumverbindungen. Germaniumverbindungen |
| UVM | Borverbindungen. Halogenverbindungen |
| UVN | Sonstige Verbindungen |
| UVQ | Zyklische Verbindungen: Sauerstoffverbindungen. Halogenverbindungen. Isozyklische Verbindungen: Alizyklische Verbindungen. Aromatische Verbindungen. Monozyklische Verbindungen (alizyklische oder aromatische) (Sauerstoffverbindungen, Schwefelverbindungen, Stickstoffverbindungen, Halogenverbindungen). Polyzyklische Verbindungen (alizyklische oder aromatische) (nichtkondensierte polyzyklische Verbindungen, kondensierte polyzyklische Verbindungen) |
| UVS | Heterozyklische Verbindungen: Sauerstoffverbindungen (hier auch: Furan, Flavon). Schwefelverbindungen. Selenverbindungen. Stickstoffverbindungen (hier auch: Pyridin. Triazin, Chinolin, Phenazin, Acridin, Pyrimidin, Purin, Oxin). Phosphorverbindungen. Arsenverbindungen. Siliciumverbindungen. Germaniumverbindungen. Borverbindungen. Halogenverbindungen. Sonstige Verbindungen |
| UVW | Spezielle Verbindungstypen. Ionenverbindungen. Carbene. Catenane. Rotaxane. Knotenverbindungen |
| UWA-UWE | Makromolekulare Physik und Chemie |
| UWA | Allgemeines |
| UWC | Reaktionen in der makromolekularen Chemie: Polymerisation. Polykondensation. Telomerisation. Kristallisation. Alterung. Stabilisierung. Zerfall. Oxidations- und Reduktionsreaktionen. Sonstige Reaktionen. Synthesen |
| UWD | Strukturchemie von Polymeren allgemein |
| UWE | Einzelne Stoffgruppen und Stoffe: Monomere. Polymere Lösungen. Weichmacher. Polymere Kristalle. Block-Copolymere. Graft-Copolymere. Anorganische Polymere. Kunstharze. Gummi. Polyvinyle. Polyurethane. Silicone. Weitere polymere Stoffe |
| UWG-UWV | Naturstoffchemie |
| UWG | Allgemeines |
| UWH | Biochemische Reaktionen. Stoffwechselvorgänge. Biologische Oxidation. Biosynthesen. Stoffwechsel von Spurenelementen und anorganischen Stoffen. Struktur von Biomolekülen |
| UWJ | Naturstoffe: Biopolymere (Naturkautschuk). Fette. Fettsäuren. Lipoide. Steroide (Sterine, Gallensäuren) |
| UWL | Kohlenhydrate: Monosaccharide (Glucose, Glucuronsäure, Fructose, sonstige Monosaccharide). Oligosaccharide. Polysaccharide (Stärke, Glykogen, Zellulose, sonstige Polysaccharide). Aminozucker |
| UWM | Aminosäuren. Peptide. Eiweißkörper: Aminosäuren und Polyaminosäuren (einzelne Aminosäuren, biogene Amine). Peptide, Polypeptide und Peptone (einzelne Peptide). Eiweißkörper (Synthese. Struktur. Einzelne Proteine (Albumine, Kollagene, Elastine, Globuline, Glycoproteine, Histone, Lipoproteine, sonstige Proteine)) |
| UWN | Nukleinstoffe: Nukleinsäuren (Ribonukleinsäuren (RNS), Desoxyribonukleinsäuren (DNS)) |
| UWO | Farbstoffe (hier auch: Biologische Pigmente): Karotin und Karotinoide. Flavon und Flavonoide. Pteridine. Pyrrolfarbstoffe (Chlorophyll, Gallenfarbstoffe, Hämoglobin, Porphyrine). Sonstige Farbstoffe |
| UWP | Wirkstoffe allgemein: Vitamine. Fermente. Hormone |
| UWQ | Vitamine: Vitamin A. B-Vitamine. Vitamin C. Vitamin D. Vitamin E. Vitamin K |
| UWR | Fermente: Cholinesterase. Hyaluronidase. Oxidasen. Dehydrasen (hier auch: Peroxidasen). Phosphatasen. Proteinasen. Sonstige Fermente |
| UWS | Hormone: Protein- und Polypeptidhormone (Hypophysenhormone (Adenohypophysemhormone = Melanotropin, Somatotropin, Lipotropes Hormon, Thyreotropin, Corticotropin, Prolactin, Follikel-stimulierendes Hormon, Zwischenzellstimulierendes Hormon; Neurohypophysenhormone = Vasopressin (= Adiuretin)); Insulin; Glukagon; Parathormon; Thyrocalcitonin). Steroidhormone (Steroidhormone der Nebennierenrinde (Mineralocorticoide, Glucocorticoide, Aldosteron); Steroidhormone in Ovar und Hoden (Oestrogene, Progesteron, Testosteron, Androgene). Von Aminosäuren abgeleitete Hormone (Melatonin, Adrenalin, Thyroxin). Neurohormone (Neurosekretion). Gewebshormone (Histamin, Cholin, Azetylcholin, Serotonin). Hormone im Verdauungstrakt. Prostaglandin. Sonstige Hormone |
| UWV | Sonstige Naturstoffe: Alkaloide. Terpene. Ätherische Öle (Campher). Harze. Phenole. Lignin. Gerbstoffe (Tannin). Weitere Naturstoffe |
| UXA | Allgemeines |
| UXB | Messen und Regeln in der Chemischen Technologie |
| UXC | Verfahrenstechnik allgemein |
| UXD | Einzelne Verfahren: Fluidisation. Fließbetttechnik. Trennverfahren (Aufbereitung, Filtration, Trocknung, Mischen, Zerkleinern, Kristallisation) |
| UXG | Stoffe und Verfahren der Verbrauchsgüterindustrie. Brennstoffe. Kohle (Koks, Teer, Destillationsprodukte, Kohlehydrierung). Torf |
| UXH | Asphalt. Bitumen |
| UXI | Erdöl. Erdgas |
| UXJ | Holz (Holzkohle, Holzdestillation) |
| UXK | Kunststoffe |
| UXL | Wachse. Fette (Fetthärtung). Öle |
| UXM | Farben. Lacke. Tinten. Anstrichstoffe |
| UXN | Klebstoffe |
| UXO | Seifen. Waschmittel. Detergentien. Tenside |
| UXQ | Gifte |
| UXS | Explosivstoffe |
| UXU | Düngemittel |
| UXX | Nahrungsmittel. Fremdstoffe in Nahrungsmitteln |
| UXY | Getränke |
| UYA | Biographien. Kataloge. Zeitschriften- und sonstige Schrifttumsverzeichnisse |
| UYB | Organisation und Geschichte der Didaktik |
| UYC | Kongress- und Tagungsberichte. Fortschrittsberichte |
| UYD | Fest- und Gedenkschriften |
| UYE | Methoden. Effektivitätskontrolle. Programmierter Unterricht |
| UYF | Curricula. Lehrpläne. Studieninhalte und -ziele. Prüfungsordnungen |
| UYG | Gesamtdarstellungen der Didaktik |
| UYH | Einzelprobleme des gesamten Gebiets |
| UYI-UYN | Didaktische Probleme nach Stufen |
| UYI | Allgemeines |
| UYJ | Primarstufe |
| UYK | Sekundarstufe I |
| UYL | Sekundarstufe II |
| UYM | Tertiärer Bereich |
| UYN | Fernstudium |
| UYO | Schulbücher |
22.07.2024