Fachsystematik Elektrotechnik (Ele)
Fachliche Betreuung: Martin Roos
Übersicht
| XVA-XVZ | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| XWA-XWN | Grundlagen der Elektrotechnik. Theoretische Elektrotechnik |
| XWO-XWZ | Werkstoffe der Elektrotechnik (Struktur. Eigenschaften. Technologie) |
| XXA-XXZ | Elektrische Messtechnik und Prüftechnik |
| XYA-YAX | Elektrische Energietechnik (Erzeugung, Übertragung und Anwendung elektrischer Energie) |
| YCA-YDY | Nachrichtentechnik |
| YEB-YGW | Technische Elektronik. Bauelemente und Schaltungen der Nachrichtentechnik |
| YGX-YGY | Didaktik der Elektrotechnik |
| XVA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der Elektrotechnik. Verzeichnisse nichtgedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien, Elektronische Medien) |
| XVB | Periodische Bibliographien, Referateblätter und Zeitschrifteninhaltsdienste der Elektrotechnik |
| XVC | Information und Dokumentation in der Elektrotechnik. Literatursystematiken. Thesauri |
| XVD | Forschung auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Institutionen und Vereinigungen der Elektrotechnik (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Forschungs- und Förderungsprojekte, Adressen- und Personenverzeichnisse). Marktübersichten. Bezugsquellenverzeichnisse |
| XVE | Aktuelle Probleme, Forschungsprojekte und Entwicklungstendenzen der Elektrotechnik |
| XVF | Fragen des Studiums der Elektrotechnik und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder u.ä.) |
| XVG | Arbeits- und Forschungsmethoden der Elektrotechnik. Gestaltung von Publikationen und Vorträgen in der Elektrotechnik |
| XVH | Geschichte der Elektrotechnik. Quellensammlungen zur Geschichte der Elektrotechnik |
| XVI | Biographische Nachschlagewerke. Biographien. Sekundärliteratur zu einzelnen Personen |
| XVJ | Gesammelte oder ausgewählte Werke einzelner Autoren |
| XVK | Festschriften. Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arten unter entsprechenden Systemstellen aufgeführt) |
| XVM | Sprachwörterbücher und Sprachkurse der Elektrotechnik |
| XVN | Normen der Elektrotechnik (fachliche Zusammenstellungen wie DIN-Taschenbücher u.ä.). Vorschriften und Richtlinien von VDE, IEC, IEEE und weiteren Organisationen der Elektrotechnik. Gesetzliche Vorschriften und Verordnungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik |
| XVO | Enzyklopädien, Lexika, Begriffswörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse der Elektrotechnik insgesamt oder größerer Teilgebiete |
| XVP | Tabellenwerke, Formelsammlungen, kurzgefasste Gesamtdarstellungen (Nachschlagewerke wie Taschenbücher, Handbücher) der Elektrotechnik insgesamt oder größerer Teilgebiete |
| XVQ | Aufgabensammlungen. Praktikumsanleitungen (übergreifende Darstellungen) |
| XVR | Einführungen, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher (mit zugehörigen Aufgabensammlungen) zur gesamten Elektrotechnik |
| XVS | Tagungs- und Kongressberichte (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| XVT | Serien. Forschungs- und Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung oder bei fehlenden Stücktiteln unter Zeitschriften eingeordnet) |
| XVU | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienene Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften u.ä.) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| XVV | Reports. Sonderdrucke. Preprints |
| XVW | Beziehungen zu anderen Disziplinen (soweit nicht im Hauptteil aufgeführt). Elektrotechnik und Gesellschaft |
| XVX | Allgemeinverständliche (populäre) Darstellungen. Curiosa. Varia. Obscura |
| XVY | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| XVZ | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| XWA | Grundlagen der Elektrotechnik. Theoretische Elektrotechnik |
| XWB | Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Maxwellsche Theorie |
| XWD | Allgemeine Einzelfragen zu elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern (z.B. besondere mathematische Methoden) |
| XWE | Grundlagen und Theorie elektrischer Stromkreise allgemein und der Gleichstromschaltungen. Schaltelemente. Einfache Netzwerke |
| XWF | Grundlagen der Wechselstromschaltungen (ein- und mehrphasig) |
| XWG | Ausgleichsvorgänge, Schaltvorgänge und nichtsinusförmige Vorgänge. Nichtlineare Elektrotechnik. Impulse in der Elektrotechnik |
| XWH | Netzwerktheorie. Theorie der Zweipole, Vierpole und Mehrtore |
| XWJ | Anwendungen der Netzwerktheorie. Allgemeiner Schaltungsentwurf mit zugehörigen rechnergestützten Methoden (hier auch: spezielle Software wie SPICE) |
| XWL | Systemtheorie, Simulation und Modellbildung in der Elektrotechnik |
| XWM | Mathematische Methoden in der Elektrotechnik (hier insbesondere auch: Anwendungen der Schnellen Fourier-Transformation (FFT) und der Diskreten Fourier-Transformation (DFT) in der Elektrotechnik) |
| XWN | Graphische Methoden in der Elektrotechnik. Schaltzeichen. Schaltbilder. Fachzeichnen. Konstruktion |
| XWO | Werkstoffe der Elektrotechnik (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| XWP | Physikalische Grundlagen der Werkstoffe (Elektronische Struktur. Verhalten in elektrischen und magnetischen Feldern. Stromleitung in kondensierter Materie, in Gasen und im Vakuum. Physikalische Elektronik. Elektrophysik) |
| XWQ | Allgemeine werkstoffkundliche Fragen. Werkstoffe der Elektrotechnik in struktureller Betrachtung (Metalle. Keramik. Glas. Polymere. Verbundwerkstoffe) |
| XWR | Werkstofftechnologie in der Elektrotechnik allgemein. Dünnschichttechnik. Molekularstrahlepitaxie |
| XWS | Leiterwerkstoffe. Widerstandswerkstoffe. Kontaktwerkstoffe. Supraleiter |
| XWT | Halbleiterwerkstoffe. Werkstoffe der monolithisch integrierten Schaltungen |
| XWV | Isolierstoffe. Dielektrika. Ferroelektrika. Elektrostatische Eigenschaften der Stoffe. Elektrete |
| XWW | Magnetische Werkstoffe. Ferromagnetika. Ferrite (hier auch: Elektroblech) |
| XWY | Sonstige Werkstoffe (hier auch: Werkstoffe der Optoelektronik. Magnetooptische Werkstoffe. Elektrooptische Werkstoffe. Konstruktionswerkstoffe. Wandlerwerkstoffe. Speicherwerkstoffe) |
| XWZ | Werkstoffprüfung. Halbleiterprüfung |
| XXA | Elektrische Messtechnik (elektrische und elektronische Messmittel und Messverfahren) (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| XXB | Einheiten und Maßsysteme der Elektrotechnik |
| XXC | Grundlagen und Theorie des Messens. Messfehler. Messauswertung |
| XXD | Elektrische Messgeräte und Messeinrichtungen (Gesamtdarstellungen. Physikalische Grundlagen. Bauelemente) |
| XXE | Elektronische Messgeräte und Hilfsgeräte |
| XXF | Elektronische Messsysteme allgemein (Gesamtdarstellungen von Sensoren, Messsignalverarbeitung, Anzeige). Elektronische Messtechnik mit dem PC |
| XXG | Messsignalverarbeitung. Analog-Digital-Umsetzung. Schaltungen der elektronischen Messtechnik allgemein. Interface-Technik. Bussysteme |
| XXH | Anzeigegeräte (Display-Technik). Registriergeräte. Oszilloskope |
| XXJ | Digitale Messtechnik mit elektronischer Zähltechnik |
| XXL | Messung einzelner elektrischer Größen (einschl. Frequenz, Zeit) |
| XXN | Messtechnik in der Elektronik |
| XXO | Prüftechnik und Fehlersuche in der Elektronik |
| XXP | Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik |
| XXQ | Nachrichtenmesstechnik. Prüftechnik und Fehlersuche in der Nachrichtentechnik |
| XXR | Hochspannungsmesstechnik. Mess- und Prüfverfahren in der elektrischen Energietechnik |
| XXS | Messung dielektrischer und magnetischer Größen |
| XXT | Elektrische Messung nichtelektrischer Größen allgemein und zugehörige Sensoren |
| XXU | Elektrische Messung mechanischer Größen |
| XXV | Elektrische Messung anderer nichtelektrischer Größen |
| XXW | Remote sensing. Radiometrie. Messverfahren in der Optoelektronik (Photometrie). Mikrowellenabbildung |
| XXZ | Sonstige Einzelfragen zur elektrischen Messtechnik |
| XYA-XYF | Allgemeines. Grundlagen. Übergreifende Darstellungen |
| XYA | Elektrische Energietechnik allgemein (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| XYB | Elektrische Energietechnik (Grundlagen. Allgemeine Einzelfragen) |
| XYE | Elektrische Energieversorgung. Elektrische Energiewirtschaft |
| XYF | Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie |
| XYG-XYM | Erzeugung elektrischer Energie. Kraftwerke |
| XYG | Kraftwerke allgemein oder mit fossilen Brennstoffen (Planung. Betrieb) |
| XYH | Kernkraftwerke |
| XYI | Wasserkraftwerke (auch Gezeiten- und Wellenkraftwerke). Erdwärme-, Meereswärme-, Windkraftwerke. Sonnenkraftwerke (auch mit Mikrowellen) |
| XYL | Stromerzeugungs-Kleinanlagen (hier auch: Notstromversorgungsanlagen. Bewegliche Stromerzeugungsanlagen. Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)) |
| XYM | Sonstige Einzelfragen zur Stromerzeugung und Kraftwerkstechnik |
| XYN-XYU | Elektrochemische Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie. Direkte Energieumwandlung |
| XYN | Elektrochemische Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie. Direkte Energieumwandlung (Gesamtdarstellungen) |
| XYO | Galvanische Primärelemente (Batterien). Galvanische Sekundärelemente (Akkumulatoren) |
| XYP | Brennstoffzellen |
| XYQ | Solarzellen und zugehörige Energiesysteme. Photovoltaik |
| XYT | Direkte Energieumwandlung anderer Art |
| XYU | Sonstige Einzelfragen |
| XYV-XZJ | Übertragung und Verteilung elektrischer Energie |
| XYV | Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. Elektrische Energienetze |
| XYW | Energiesystemtheorie. Energienetztheorie. Berechnung elektrischer Energienetze. Stabilität elektrischer Energienetze |
| XYY | Energienetzbetrieb. Regelungstechnik bei elektrischer Energieversorgung allgemein. Blindstromkompensation |
| XZA | Hochspannungstechnik (einschl. Isoliertechnik) |
| XZC | Drehstromhochspannungsübertragung. Hochspannungsgleichstromübertragung |
| XZD | Elektrische Energieleitungstheorie. Elektrische Energieleitungen und Energiekabel mit Zusatzeinrichtungen |
| XZE | Elektrische Schaltgeräte und Schaltanlagen für Hoch-, Mittel- und Niederspannung. Schaltvorgänge. Umspannanlagen. Gerätetechnik in elektrischen Energienetzen allgemein |
| XZF | Netzschutztechnik. Wanderwellen. Überspannungen. Korona. Kurzschluss. Blitz |
| XZG | Niederspannungsanlagen. Elektroinstallationstechnik |
| XZH | Elektrische Gefahren und Unfälle. Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen. Explosionsschutz. Arbeitsschutz. Unfallverhütung |
| XZJ | Zuverlässigkeit in elektrischen Energiesystemen. Sonstige Einzelfragen zur elektrischen Energieübertragung und -verteilung |
| XZK-XZZ | Umformung und Umwandlung elektrischer Energie |
| XZK | Umformung und Umwandlung elektrischer Energie (Elektrische Maschinen. Transformatoren. Stromrichter) |
| XZL | Transformatoren. Drosseln. Transduktoren |
| XZM | Stromrichter allgemein. Leistungselektronik. Elektronisches Schalten, Steuern und Umformen elektrischer Energie |
| XZO | Leistungsimpulstechnik |
| XZP | Mikrowellenenergietechnik |
| XZQ-XZZ | Elektrische Maschinen. Elektrische Antriebstechnik |
| XZQ | Elektromechanische Energieumwandlung. Elektrische Maschinen allgemein |
| XZR | Elektrische Antriebe. Elektromotoren allgemein |
| XZS | Elektrische Maschinen (Berechnung. Konstruktion. Herstellung. Prüfung) |
| XZT | Elektrische Maschinen (Betrieb. Regelung. Motorschutz) |
| XZV | Gleichstrommaschinen. Stromwendermaschinen |
| XZW | Wechselstrommaschinen (Turbogeneratoren. Synchronmaschinen. Asynchronmaschinen). Drehstrommotoren (hier auch: Frequenzumrichter zur Steuerung von Drehstrommotoren) |
| XZY | Linearmotoren. Kleinmotoren. Schrittschaltmotoren |
| XZZ | Sonstige Einzelfragen zu elektrischen Maschinen und Antrieben |
| YAE-YAX | Anwendung elektrischer Energie und der Elektrotechnik. Elektroindustrie |
| YAE | Anwendung elektrischer Energie allgemein und in der Industrie. Entwurf elektrischer Anlagen (Verbraucherseite, Industrie) |
| YAF | Effekte und technische Anwendung der Elektrostatik, der Piezoelektrizität und des Magnetismus. Elektromagnete (hier auch: supraleitende Magnete). Elektromechanik |
| YAI | Elektrische Geräte allgemein. Elektrische Hausgeräte |
| YAK | Lichttechnik |
| YAL | Elektrotechnik in Gebäuden. Elektrische Raumheizung und Klimatechnik |
| YAM | Industrielle Elektrowärmetechnik. Elektrothermische Verfahrenstechnik |
| YAO | Anwendung elektrischer Energie bei Be- und Verarbeitungsmaschinen. Elektroschweißen |
| YAR | Anwendungen der Elektrotechnik im Transportwesen (Schienenfahrzeuge. Straßenfahrzeuge. Schiffe) |
| YAS | Anwendungen der Elektrotechnik in der Luft- und Raumfahrt |
| YAU | Anwendungen der Elektrotechnik auf sonstigen Gebieten (hier auch: Umwelttechnik. Off-Shore-Technik. Meerestechnik) |
| YAV | Anwendung elektrischer Energie in verschiedenen Industriezweigen |
| YAX | Elektroindustrie. Industrielle Fertigung von Elektrogeräten (Planung. Entwicklung. Konstruktion. Fertigung. Qualitätsprüfung. Wartung). Recycling von Produkten der Elektroindustrie. Ökobilanzierung im Bereich der Elektroindustrie |
| YCA | Nachrichtentechnik allgemein (Theorie und Technik der Nachrichtenübertragung) (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| YCB-YCO | Theorie und Grundlagen der Nachrichtentechnik. Signalverarbeitung |
| YCB | Theoretische Grundlagen und Übertragungsverfahren der Nachrichtentechnik allgemein. Simulation nachrichtentechnischer Systeme allgemein (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| YCC | Systemtheorie (hier auch: gemeinsame Darstellungen der System- und Signaltheorie). Informationstheorie. Codierung. Kryptologie |
| YCD | Signaltheorie. Signalerkennung. Signalverarbeitung (hier auch: spezielle mathematische Methoden der Signalverarbeitung, z.B. Wavelets). Signalentscheidung. Zufallssignale |
| YCE | Digitale Signalverarbeitung allgemein |
| YCF | Spracherkennung. Sprachverarbeitung für die Nachrichtenübertragung. Sprachcodierung |
| YCG | Bildverarbeitung für die Nachrichtenübertragung. Zwei- und mehrdimensionale digitale Signalverarbeitung. Digitale Bildverarbeitung (hier auch: Bildfolgenverarbeitung. Bewegungserkennung für die Bildfolgenverarbeitung) |
| YCJ | Anwendungen der Signalverarbeitung. Akustische Signalverarbeitung (hier auch: Kompression von Audiosignalen). Echtzeit-Signalverarbeitung. Neuronale Netze für die Signalverarbeitung. Spezielle Hardware (z.B. ASICs) für die Signalverarbeitung |
| YCK | Nachrichtenübertragungsverfahren (Modulation. Trägerfrequenzübertragung. Multiplexverfahren (hier auch: CDMA, TDMA). Bandspreizverfahren. Streuspektrum-Modulation) |
| YCL | Digitale Nachrichtenübertragung (Theorie und Grundlagen). Digitale Basisbandübertragung. Pulscodemodulation. Fehlerkontrolltechnik für die digitale Nachrichtenübertragung und zugehörige Decodierungsverfahren (Trellis, Viterbi) |
| YCM | Bildkommunikation. Bildcodierung. Bild- und Videodatenkomprimierung sowie zugehörige Techniken (JPEG, MPEG) |
| YCO | Sonstige Einzelfragen zu den Grundlagen der Nachrichtentechnik (hier auch: sichere Nachrichtenübertragung) |
| YCQ-YCU | Elektromagnetische Wellenausbreitung. Elektromagnetische Verträglichkeit |
| YCQ | Elektromagnetische Wellenausbreitung allgemein und freie Ausbreitung. Brechung elektromagnetischer Wellen an Medien |
| YCS | Geführte elektromagnetische Wellenausbreitung. Theorie der Übertragungsleitungen, der Wellenleiter und der Hohlleiter (Leitungstheorie) |
| YCU | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Störungen und Entstörung in der Nachrichtenübertragung. Spektrum-Management (Sendernetzplanung. Frequenzzuweisung. Kanalzuweisung) |
| YCW-YDH | Geräte, Systeme und Technik der Nachrichtenübertragung |
| YCW | Nachrichtenübertragungstechnik (analog, digital) allgemein (Geräte. Systeme) |
| YCX | Allgemeine Einzelfragen der Nachrichtenübertragungstechnik |
| YCY | Leitungslose Nachrichtenübertragung allgemein. Optische Freiraum-Nachrichtenübertragung |
| YCZ | Leitungsgebundene Nachrichtenübertragung allgemein. Nachrichtenleitungen. Nachrichtenkabel. Wellenleiter. Hohlleiter. Übertragungsstreckensysteme |
| YDA | Faseroptische Nachrichtenübertragung. Faseroptische Netzwerke |
| YDB | Faseroptische Bauelemente (Optische Wellenleiter. Faseroptische Verstärker) |
| YDD | Antennen |
| YDE | Funkübertragungstechnik (Nieder- und Hochfrequenzbereich) |
| YDF | Richtfunktechnik. Satellitenfunkübertragung |
| YDG | Mobilfunk. Drahtlose (zellulare) Telekommunikation und Netze (hier auch: GSM, DECT). Sonstige feste und bewegliche Funkdienste |
| YDH | Amateurfunk. CB-Funk |
| YDI-YDY | Anwendungsgebiete der Nachrichtenübertragung. Telekommunikationsdienste. Radar |
| YDI | Kommunikationstechnik. Telekomunikationsdienste und ihre Teilnehmereinrichtungen allgemein |
| YDJ | Nachrichtenverkehrstheorie. Vermittlungstechnik allgemein. Kommunikationsnetze. Teilnehmernetze. Breitbandkommunikation (hier auch: ISDN, B-ISDN, LAN, MAN, WAN, ATM, MAP/TOP, DSL, ADSL) |
| YDK | Fernsprechtechnik |
| YDL | Datenübertragung |
| YDM | Telemetrie. Fernwirktechnik. Temex. Telematik. Übertragungssysteme im Verkehr allgemein und in der Raumfahrt. Industrielle Kommunikation |
| YDN | Fernschreibtechnik. Textkommunikation. Faksimile- und Festbildübertragung. Kombinationen von Sprach-, Text- und Bildübertragung (Videokonferenztechnik. Bildtelefonie). Bürokommunikation |
| YDP | Fernsehtechnik. Fernsehrundfunk. Digitales Fernsehen (DVB). Hochauflösendes Fernsehen (HDTV) |
| YDQ | Rundfunktechnik. Tonrundfunk. Digitaler Rundfunk (DAB). Radio Data System (RDS). Rundfunk und Fernsehen (gemeinsame Darstellungen) |
| YDS | Elektroakustik. Tonaufnahme und -wiedergabe. Tonaufzeichnung. Tonstudiotechnik |
| YDT | Videotechnik. Digitales Video. AV-Medientechnik. Fernsehstudiotechnik |
| YDV | Radar (hier auch: Radar Domes (Radomes)). Sonar. Optisches Radar. Radionavigation. Radioastronomische Methoden. Satellitennavigation. Globales Positionierungssystem (GPS) |
| YDY | Kommunikation und Nutzung des elektromagnetischen Spektrums im Militärbereich. Kommando-Kommunikation |
| YEB-YEG | Allgemeines. Grundlagen. Übergreifende Darstellungen |
| YEB | Technische Elektronik (Grundlagen. Bauelemente. Schaltungen) (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| YEC | Bauelemente und Schaltungen der Nachrichtentechnik |
| YED | Rauschen. Störungen (hier auch: Latch-up-Effekt). Elektrostatische Entladungen (ESD). Elektrische Überbeanspruchung. Entstörung. Abschirmung |
| YEE | Zuverlässigkeit und Sicherheit von Bauelementen und Systemen. Prüfung von Bauelementen und Schaltungen. Prüffreundlichkeit. Voralterung |
| YEF | Entwurf von Schaltungen und Bauelementen allgemein. Simulation und Modellierung. Testdatenerstellung. Entwurfsautomatisierung (EDA). Spezielle Anwendungssoftware für den Schaltungsentwurf (SPICE, VHDL) |
| YEG | Konstruktion und Fertigungstechnologie elektronischer Bausteine und Geräte. Verdrahtungs- und Verbindungstechnik. Montagetechnik allgemein. Oberflächenmontagetechnik (SMT). Multichip-Module (MCM). Gedruckte Schaltungen. Leiterplatten. Wärmeabfuhr und Klimatisierung |
| YEH-YFF | Bauelemente der Elektronik |
| YEH | Bauelemente der Nachrichtentechnik und Elektronik (Gesamtdarstellungen ohne Schaltungsanwendungen) |
| YEI | Passive Bauelemente (Widerstände, Kapazitäten, Induktivitäten). Kabel. Elektromechanische, ferroelektrische und piezoelektrische Bauelemente (hier auch: Kristallfilter. Mechanische Filter. Akustische Wellenleiter) |
| YEJ | Magnetische Bauelemente. Bauelemente mit magnetisch gesteuerten Eigenschaften (hier auch: galvanomagnetische, magnetostriktive Bauelemente). Sonstige Bauelemente (hier auch: thermoelektrische, elektrochemische Bauelemente) |
| YEL | Vakuumelektronik. Gaselektronik. Elektronenröhren. Ionenröhren. Entladungsröhren |
| YEM-YEQ | Allgemeines. Diskrete Halbleiterbauelemente |
| YEM-YEV | Halbleiterbauelemente |
| YEM | Festkörperelektronik allgemein. Halbleiterbauelemente und ihre Schaltungen |
| YEN | Halbleiterbauelemente ohne Schaltungsanwendungen (Technologie. Eigenschaften) |
| YEO | Halbleiterdioden (Technologie. Eigenschaften. Schaltungsanwendungen) |
| YEP | Transistoren (Technologie. Eigenschaften. Schaltungsanwendungen) |
| YEQ | Leistungstransistoren. Thyristoren. Triacs. Sonstige diskrete Halbleiterbauelemente (Technologie. Eigenschaften. Schaltungsanwendungen) |
| YES-YEV | Mikroelektronik. Integrierte Schaltungen |
| YES | Mikroelektronik allgemein. Integrierte Schaltungen allgemein. Monolithisch integrierte Schaltungen |
| YET | Technologie der monolitisch integrierten Schaltungen. Dünnschichtschaltungen. Dickschichtschaltungen. Hybridschaltungen. Mikrolithographie |
| YEU | Analoge integrierte Schaltungen. Gemischt analog-digitale integrierte Schaltungen. Realisierung neuronaler Netze |
| YEV | Digitale integrierte Schaltungen (Eigenschaften. Realisierung. Herstellung). Integrierte MOS-/CMOS-Schaltungen. Großintegration (VLSI, ULSI). Anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC) |
| YEX-YFF | Sonstige Bauelemente der Elektronik |
| YEX | Funktionalelektronik. Submikron-Bauelemente. Nanoelektronik |
| YFB | Elektrooptische und optoelektronische Bauelemente. Anzeigeelemente. Leuchtdioden (LED, OLED). Optische Resonatoren und Modulatoren. Photodetektoren. Laserdioden. Halbleiterlaser (hier auch: VCSEL) |
| YFC | Integrierte Optik (hier auch: Mikrooptik für elektronische Anwendungen) |
| YFE | Informationsspeicher (Halbleiterspeicher. Magnetische Speicher. Magnetblasenspeicher. Optische Speicher) (hier auch: zugehörige Laufwerke) |
| YFF | Supraleitende Bauelemente |
| YFI-YFJ | Datenbücher über Bauelemente und Schaltungen |
| YFI | Datenbücher handelsüblicher Bauelemente der Elektronik (einschl. integrierte Schaltungen) |
| YFJ | Schaltungssammlungen. Schaltungshandbücher der Hersteller elektronischer Bauelemente |
| YFL-YGE | Schaltungen der Elektronik |
| YFL | Analoge Schaltungen. Digitale Schaltungen (gemeinsame Darstellungen beider Arten) |
| YFM | Analoge Schaltungen allgemein. Analoge integrierte Schaltungen (Anwendungen) |
| YFN | Verstärker. Operationsverstärker |
| YFO | Signalgeneratoren. Signalformgeneratoren. Oszillatoren. Phasenregelkreise (PLL). Frequenzsynthese. Frequenzregelung. Modems |
| YFP | Sonstige analoge Schaltungen. Parametrische Elektronik |
| YFQ | Stromversorgung elektronischer Geräte. Schaltnetzteile. Stromregelung. Spannungsregler |
| YFS | Filter und andere Netzwerke allgemein. Passive Filter. Aktive Filter. Gemischt digital-analoge Filter. Entzerrer. Equalizer |
| YFT | Digitale Filter. Abtastfilter. Adaptive Filter |
| YFV | Konverterschaltungen. Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer. Interface-Schaltungen |
| YFW | Impulsschaltungen allgemein. Impulstechnik |
| YFX | Digitale Schaltungen allgemein. Digitale integrierte Schaltungen (Anwendungen). Digitaltechnik |
| YFY | Entwurf und Prüfung digitaler Schaltungen |
| YFZ | Digitale Grundschaltungen (Schaltnetze. Schaltwerke). Logikbausteine. Programmierbare Logikbausteine (PLD, FPLD, FPGA) |
| YGA | Digitale Schaltungen der Datenverarbeitung |
| YGD | Digitale Schaltungen der Nachrichtentechnik |
| YGE | Sonstige digitale Schaltungen. Sonstiges zu digitalen Schaltungen |
| YGG-YGJ | Hochfrequenztechnik. Mikrowellentechnik |
| YGG-YGW | Sondergebiete der Elektronik |
| YGG | Hochfrequenztechnik und Höchstfrequenztechnik. Terahertztechnologie (Gesamtdarstellungen. Wellenausbreitung. Bauelemente. Schaltungen) |
| YGH | Mikrowellentechnik (Gesamtdarstellungen. Wellenausbreitung). Millimeterwellen |
| YGI | Mikrowellentechnik (Aktive Bauelemente. Gunn-Bauelemente. Schaltungen) |
| YGJ | Mikrowellentechnik (Passive Bauelemente. Integrierte Schaltungen (MMIC). Hohlleiter. Planare Wellenleiter (Streifenleiter. Mikrostreifenleiter. Schlitzleiter. Koplanarleitung)) |
| YGL-YGO | Optoelektronik. Photonik |
| YGL | Optoelektronik. Photonik (Gesamtdarstellungen) |
| YGM | Einzelthemen der Optoelektronik (hier auch: Bildgebende und -empfangende Systeme. Displays. LCD-Bildschirme. Fotoempfänger. Optoelektronische ICs) |
| YGO | Optische Verbindungen. Photonic Switching |
| YGR-YGW | Sonstige Sondergebiete der Elektronik |
| YGR | Industrieelektronik |
| YGS | Überwachungsanlagen. Fernüberwachung. Fernsteuerung |
| YGT | Angewandte Elektronik in Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Gesellschaft |
| YGV | Hobbyelektronik. Unterhaltungselektronik. Wartung und Instandsetzung elektronischer Geräte |
| YGW | Sonstige Spezialgebiete und Einzelfragen der Elektronik (hier auch: Bioelektronik. Hochtemperaturelektronik. Niedrigtemperaturelektronik. Chaos in der Elektronik) |
22.07.2024