Fachsystematik Erziehungswissenschaft (Erz)
Fachliche Betreuung: Dr. Sandra Caviola
Übersicht
| HYA-HYV | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| HYW-HZU | Historische Pädagogik. Geschichte der Erziehung. Geschichte des Erziehungswesens |
| HZW-IBZ | Allgemeine und systematische Erziehungswissenschaft |
| IAP-IAR | Vergleichende Erziehungswissenschaft |
| IAZ-IBZ | Sozialpädagogik. Jugendarbeit |
| ICA-IDZ | Schulwesen. Schulpädagogik |
| IEB-IEE | Beratungswesen |
| IEF-IEN | Vorschulische Erziehung. Außerschulische Erziehung |
| IEQ-IEV | Erwachsenenbildung |
| IFA-IIK | Unterrichtswissenschaft. Unterrichtelehre. Didaktik |
| IIO-IIW | Allgemeine Hochschuldidaktik |
| IIX-IJK | Berufe im Erziehungswesen. |
| IKA-IKV | Sonderpädagogik |
| HYA | Bibliographien und Schrifttumsverzeichnisse der Erziehungswissenschaft. Verzeichnisse nicht gedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien). Information und Dokumentation in der Erziehungswissenschaft |
| HYB | Bildungswesen. Bildungsplanung. Bildungspolitik. Bildungsreform. Innovation im Bildungswesen. Bildungsverwaltung. Bildungsorganisation. Bildungsforschung. Controlling im Bildungswesen. Evalutation des Bildungswesens |
| HYBC | Bildungsökonomie. Bildungsmangement. Qualitätsforschung und Qualitätsmanagement im Bildungswesen. Controlling im Bildungswesen |
| HYC | Erziehungswissenschaftliche Forschung und ihre Einrichtungen. Institutionen und Vereinigungen der Erziehungswissenschaft (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Förderungsprojekte, Adressen- und Personenverzeichnisse) |
| HYE | Fragen des Studiums der Erziehungswissenschaft und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder u.ä.). Einführende Darstellungen der Erziehungswissenschaft |
| HYF | Festschriften. Biographien (jeweils soweit die Persönlichkeiten nicht bei Aut ##IWA-##JWZ ausgewiesen sind) |
| HYG | Einzelne Autoren (Primär- und Sekundärliteratur) (soweit nicht bei Aut ##IWA-##JWZ ausgewiesen). Schriften vermischten Inhalts |
| HYH | Kongress- und Tagungsberichte. Forschungsberichte. Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung) |
| HYI | Enzyklopädien. Lexika. Begriffswörterbücher. Systematiken. Thesauri. Abkürzungsverzeichnisse der Erziehungswissenschaft |
| HYK | Sprachwörterbücher der Erziehungswissenschaft |
| HYM | Gesamtdarstellungen der Erziehungswissenschaft (u.a. Lehrbücher, Handbücher) |
| HYN | Forschungsmethoden. Forschungstechniken. Evaluationsmethoden |
| HYO | Beziehungen der Erziehungswissenschaft zu anderen Wissenschaftsdisziplinen |
| HYP | Serien (soweit nicht thematische Einzelaufstellung) |
| HYR | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienen). Reports. Sonderdrucke (jeweils soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| HYS | Anthologien. Lesebücher |
| HYT | Populäre Darstellungen. Scherz. Ironie. Satire. Varia |
| HYU | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| HYV | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| HYW | Historische Pädagogik. Geschichte der Erziehung: Allgemeines |
| HYX | Quellen |
| HZA | Altertum und Mittelalter |
| HZC | Frühe Neuzeit. Renaissance. Humanismus. 16. Jahrhundert |
| HZG | 17. und 18. Jahrhundert |
| HZI | 19. Jahrhundert |
| HZM | 20. Jahrhundert (Gesamtdarstellungen und 1. Hälfte (1900-1945)) |
| HZN | Deutsche und internationale Reformpädagogik in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. 'Neue Erziehung'. New Era. Weltbund für die Erneuerung der Erziehung. Schulreformbewegung |
| HZO | Jugendbewegung |
| HZP | NS-Pädagogik. Nationalosozalistische und faschistische Erziehung. |
| HZQ | Pädagogik sonstiger einzelner Richtungen |
| HZS | Pädagogik nach 1945 |
| HZT | Geschichte der Erziehung in einzelnen Ländern |
| HZU | Durchgehende Einzelprobleme der Erziehungsgeschichte |
| HZW | Gesamtdarstellungen der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Systematische Erziehungswissenschaft |
| HZX | Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft, Ansätze |
| HZY | Bildungs- und Erziehungstheorie. Philosophie der Erziehung |
| HZYB | Weltanschauliche Bildungstheorie |
| HZYC | Religiöse Bildungstheorie |
| HZYE | Musisch-ästhetische Bildungstheorie |
| HZYF | Emotionale Bildungstheorie |
| HZYG | Sozialistische und marxistische Erziehungstheorie |
| HZYI | Politische Bildungstheorie-Politische Erziehungswissenschaft |
| HZYO | Alternativerziehung. Emanzipatorische Erziehung. Offene Erziehung. Freie Erziehung. Antiautoritäre Erziehung |
| HZYZ | Sonstige Bildungstheorien |
| IAB | Pädagogische Anthropologie |
| IACQ | Erziehungsinstitutionen |
| IAE | Erziehung. Bildung. Bildungsprozess. Bildungsbiographie. Lebenslauf und Bildungsprozess |
| IAF | Erziehungsziele. Bildungsziele. Qualifikationsziele |
| IAG | Moralische Erziehung. Ethisches Lernen |
| IAH | Pädagogisches Handeln. Pädagogische Interaktion. Pädagogisches Verhältnis |
| IAI | Erziehungsmotive. Erziehungsmittel. Erziehungsmaßnahmen |
| IAP | Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| IAQ | Internationaler Vergleich. Bildungswesen einzelner Länder |
| IAQJ | Internationaler Vergleich. Bildungswesen einzelner Länder: Osteuropäische Staaten (außer UdSSR/GUS). Sozialistische Staaten Osteuropas (bis 1989). Bildungswesen der DDR |
| IAR | Einzelprobleme der vergleichenden Erziehungswissenschaft und des internationalen Vergleichs |
| IAU | Erziehung und Umwelt. Miterziehende Faktoren |
| IAV | Bildungs- und Begabungsförderung. Förderung Benachteiligter. Kompensatorische Erziehung. Differenzierte Bildungsangebote für einzelne Personenkreise und Begabungsformen |
| IAZ | Sozialpädagogik. Sozialarbeit. Gemeinwesenarbeit. Freiwilligenarbeit. Freiwilliges Engagement. Ehrenamt |
| IBD | Jugendpädagogik. Jugendarbeit. Außerschulische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen |
| IBK | Sexualpädagogik |
| IBU | Spielpädagogik. Feste (?) |
| IBUE | Freizeitpädagogik |
| IBUG | Medienpädagogik. Medienerziehung |
| IBUI | Verkehrserziehung |
| IBUZ | Sonstige Gebiete der allgemeinen und systematischen Erziehungswissenschaft |
| IBZ | Erziehungsbücher für Eltern |
| IAP | Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| IAQ | Internationaler Vergleich. Bildungswesen einzelner Länder |
| IAQJ | Internationaler Vergleich. Bildungswesen einzelner Länder: Osteuropäische Staaten (außer UdSSR/GUS). Sozialistische Staaten Osteuropas (bis 1989). Bildungswesen der DDR |
| IAR | Einzelprobleme der vergleichenden Erziehungswissenschaft und des internationalen Vergleichs |
| IAZ | Sozialpädagogik. Sozialarbeit. Gemeinwesenarbeit. Freiwilligenarbeit. Freiwilliges Engagement. Ehrenamt |
| IBD | Jugendpädagogik. Jugendarbeit. Außerschulische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen |
| IBK | Sexualpädagogik |
| IBU | Spielpädagogik. Feste (?) |
| IBUE | Freizeitpädagogik |
| IBUG | Medienpädagogik. Medienerziehung |
| IBUI | Verkehrserziehung |
| IBUZ | Sonstige Gebiete der allgemeinen und systematischen Erziehungswissenschaft |
| IBZ | Erziehungsbücher für Eltern |
| ICA | Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Schulwesen. Schultheorie. Schulpädagogik. Schulisches Bildungswesen |
| ICAD | Schulforschung. Schulentwicklung. Schulentwicklung. Schule und Staat. Schulpolitik. Staatliche Schulfinanzierung. Evalution des Schulwesens. Qualitätssicherung im Schulwesen. Bildungsplanung und Bildungsforschung im Schulwesen. Controlling im Schulwesen. Evaluation im Schulwesen. Schulprogrammentwicklung |
| ICAF | Schule und Gesellschaft. Schule und Gemeinschaft. Differenzierte Schulbildung für einzelne Gruppen. Interkulturelle Pädagogik |
| ICAI | Schulreform. Schulinnovation. Schulkritik. Alternative Schulprogramme. Entschulungsbewegung |
| ICC | Schulgeschichte |
| ICE | Geschlechtsspezifische Erziehung. Koedukation |
| ICF | Konfessionsschule |
| ICG | Schulgemeinschaft. Führungsprobleme der Schule. Schulkultur. Schuldisziplin. Schulkonflikte. Schulstreik. Demokratisierung der Schule. Verhältnis von Lehrern, Schülern und Eltern zueinander |
| ICH | Schüler. Schülerschaft. Schülermitverwaltung |
| ICHC | Schulklasse |
| ICI | Lehrer. Lehrerschaft. Schulkollegium |
| ICJ | Eltern. Elternschaft. Elternvertretung Elternmitsprache |
| ICK-ICZ | Schulaufbau. Schulformen. Schulstufen |
| ICK | Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| ICL | Primarstufe. Grundschule. Eingangsstufe |
| ICM | Bisherige Volksschule |
| ICN | Förderstufe. Orientierungsstufe |
| ICO | Sekundarstufe I. Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| ICP | Hauptschule |
| ICQ | Gesamtschule (in Deutschland) |
| ICQA | Gesamtschule (im Ausland) |
| ICR | Realschule |
| ICS | Gymnasium |
| ICT | Sekundarstufe II. Gymnasiale Oberstufe. Fachoberschule |
| ICTA | Kollegstufe |
| ICU-ICZ | Besondere Schulformen |
| ICU | Allgemeines |
| ICV | Ganztagsschule. Tagesheimschule. Ganztagsunterricht |
| ICW | Internat. Landschulheim |
| ICX | Privatschulen. Schulen in freier Trägerschaft |
| ICZ | Schulversuche. Schulen mit alternativen Erziehungsprogrammen |
| IDC-IDZ | Schulorganisation. Schulmanagement |
| IDC | Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| IDF-IDN | Richtlinien und Lehrpläne |
| IDF | Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Mehrere oder sämtliche Schulstufen bzw. Schularten |
| IDG | Grundschule |
| IDH | Hauptschule |
| IDI | Gesamtschule |
| IDJ | Realschule |
| IDK | Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Handelsschule |
| IDM | Berufsschule. Fachschule. Berufsfachschule |
| IDN | Sonderschule |
| IDP | Schulrecht |
| IDQ | Schulverwaltung. Schulaufsicht. Schulfinanzierung |
| IDR | Schulleitung. Kollegium |
| IDT | Schulbau. Schulplanung |
| IDV | Schulspeisung. Schulhygiene. Schularzt |
| IDW | Technische Ausstattung der Schule |
| IDX | Stundenplan. Schuljahr. Ferienordnung |
| IDY | Schul- und Schülerzeitungen |
| IDZ | Schulbücherei. Öffentliche Bibliothek an Schulen |
| IEF | Außerschulische Erziehung. Erziehung außerhalb der pädagogischen Institutionen |
| IEG | Familienpädagogik. Familienerziehung. Erziehung im Kindesalter. Elternbildung |
| IEI | Vorschulerziehung. Kindergarten. Kinderhort. Kindertagesheim. Kinderspielplätze |
| IEN | Kollektiverziehung. Heimerziehung. Kinderdörfer. Ersatzerziehung |
| IFA | Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Unterrichtswissenschaft. Unterrichtslehre. Didaktik |
| IFB | Einzelne Ansätze der Unterrichtswissenschaft und Unterrichtslehre |
| IFBG | Informationstheoretische, systemtheoretische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze der Unterrichtswissenschaft. Kybernetische Pädagogik. Formaldidaktiken |
| IFBK | Curriculum- und Lehrplantheorie |
| IFC | Lehren und Lernen im Unterricht. Planung und Organisation des unterrichtlichen Lehr- und Lernprozesses. Instructional design. Unterricht als Kommunikationsprozess. Lern- und Unterrichtsverfahren |
| IFH | Lernziele. Lerninhalte. Taxonomie |
| IFK-IFR | Lernziele in einzelnen Bereichen. Ausbildung von Fähigkeiten in einzelnen Bereichen |
| IFK | Kognitiver Bereich. Denkerziehung. Kreativitätserziehung |
| IFO | Affektiver Bereich. Einstellungen. Dispositionen. Lernmotivation. Aktivierung |
| IFP | Sensomotorische Fähigkeiten |
| IFQ | Arbeitstechnik. Lerntechnik |
| IFR | Sozialer Bereich. Kooperation. Interaktionserziehung. Soziales Lernen |
| IFW-IGA | Stufendidaktik |
| IFW | Allgemeines |
| IFX | Elementar- und Primarstufe (Volks- und Grundschule) |
| IFY | Sekundarstufe I (Hauptschule, Realschule) |
| IFZ | Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachoberschule) |
| IGA | Tertiärer Bereich (Hochschuldidaktik s. IIO-IIW) |
| IGF-IGO | Mediendidaktik. Unterrichtstechnologie. Bildungsmedien |
| IGF | Mediendidaktik: Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| IGFA | Verwendung von Computern. Computerunterstützter Unterricht |
| IGG | Buch. Schulbuch. Lehrtext. Lehrbuch |
| IGGA | Bild. Tafel. Schautafel. Graphik. Photographie. Visualisierung von Lehrinhalten |
| IGJ | Audiovisuelle Medien. Lehrfilm. Videorecorder. Videoband. Videoplatte. Tonbildschau |
| IGJA | Visuelle Medien. Diaprojektor. Overheadprojektor |
| IGK | Auditive Medien. Tonband. Schallplatte. Sprachlabor |
| IGL | Mediendidaktik der Massenkommunikationsmittel. Funkkolleg. Bildungsfernsehen |
| IGM | Programmierter Unterricht. Lehrprogramme Lehrmaschinen. Lehrautomaten. Objektivierte Lehr- und Lernverfahren |
| IGN | Fernunterricht. Lehrbriefe. Fernstudium |
| IGNA | Fernuniversität in Hagen |
| IGNB | Einrichtungen, Anbieter, Institutionen, Studienzentren, Personal- und Vorlesungsverzeichnisse, Studien- und Prüfungsordnungen, Curriculum etc. |
| IGNC | Tagungs- und Kongressberichte |
| IGND | Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Handbücher, Lehrbücher, etc. |
| IGNE | Allgemeines, Gesamtdarstellungen, Fernunterricht / Fernstudium übergreifend |
| IGNF | Fernunterricht in Elementarbildung und Schule |
| IGNG | Fernstudium in der Hochschulbildung |
| IGNH | Fernunterricht in der beruflichen Bildung |
| IGNI | Fernunterricht in der Erwachsenenbildung |
| IGNJ | Theorie des Fernstudiums |
| IGNK | Fernstudienforschung |
| IGNL | Evaluation und Qualitätssicherung |
| IGNM | Adressaten und Zielgruppen |
| IGNN | Zugang, Bildungschancen, Ausschluss (s. Soz ##OIP Bildungschancen) |
| IGNO | Beratung, Betreuung, Mentoren, Tutorien, Materialversorgung der Lernenden, auch Studienzentren unter dem Aspekt der Betreuung |
| IGNP | Technische Lernsysteme (Lern-Management-Systeme, Lernplattformen etc.) (s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht, s. ##IGM Lehrprogramme) |
| IGNQ | Multimediale Lernangebote (s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht) |
| IGNR | Konzeption und Erstellung von Lernmaterialien (Instructional Design, Didaktisches Design etc.), Lernmaterialien, Unterrichtsmaterialien, Lehrbriefe s. ##IGF-##IGM Mediendidaktik s. ##IFC Instructional Design, Lehren und Lernen im Unterricht |
| IGNS | Lernformen im Fernunterricht: allgemein |
| IGNT | Lernformen im Fernunterricht: Telemediale Lernszenarien s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht |
| IGNU | Lernformen im Fernunterricht: Integrierte Lernszenarien (Blended Learning) s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht |
| IGNV | Lernformen im Fernunterricht: Kooperatives Lernen (CSCL, Lerngruppen) s. Inf ##TZM Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung, s. ##IGFA Computerunterstützter Unterricht, s. ##IGM Lehrprogramme |
| IGNX | Ausbildung, Weiterbildung des pädagogischen Personals für Fernunterricht |
| IGNY | rechtliche, ökonomische und organisatorische Aspekte |
| IGNZ | einzelne Probleme |
| IGO | Sonstige Lehr- und Lernmittel |
| IGO | Fernunterricht / Fernstudium: Geschichte |
| IGOB | Quellen |
| IGOC | Geschichte zeitlich / regional übergreifend |
| IGOD | Geschichte Einzelne Länder übergreifend: Deutschland, Österreich, Schweiz |
| IGOE | Geschichte vor Fernsehzeitalter |
| IGOF | Geschichte bis Onlinezeitalter, Funkkolleg |
| IGOG | Geschichte Onlinezeitalter |
| IGOH | Geschichte Einzelne Länder: DDR |
| IGOI | Geschichte Einzelne Länder zeitlich übergreifend: GB |
| IGOJ | Geschichte vor Fernsehzeitalter |
| IGOK | Geschichte bis Onlinezeitalter |
| IGOL | Geschichte Onlinezeitalter |
| IGOQ | Geschichte Einzelne Länder, Regionen: Europa allgemein, andere europäische Länder |
| IGOR | Geschichte Einzelne Länder zeitlich übergreifend: Nordamerika, USA, Kanada |
| IGOS | Geschichte vor Fernsehzeitalter |
| IGOT | Geschichte bis Onlinezeitalter |
| IGOU | Geschichte Onlinezeitalter |
| IGOV | Geschichte Einzelne Länder: Mittel- und Südamerika |
| IGOW | Geschichte Einzelne Länder: Australien und Neuseeland |
| IGOZ | Geschichte Einzelne Länder, Regionen: andere außereuropäische Länder / Regionen |
| IGP-IGQ | Fachdidaktik allgemein. |
| IGP | Fachdidaktik allgemein. Fachdidaktik als Thema der allgemeinen Unterrichtswissenschaft |
| IGQ | Fachdidaktik: Einzelfragen. Fachdidaktik einzelner nicht vertretener Fächer |
| IGQI | Sachunterricht |
| IGQJ | Fachdidaktik Naturwissenschaften. Naturwissenschaftlischer Unterricht |
| IGQK | Fachdidaktik Technikunterricht |
| IGQW | Hauswirtschaft. Kinderpflege |
| IGT-IGX | Unterrichtspraxis |
| IGT | Unterrichtsforschung. Unterrichtsverlauf. Unterrichtsprozess. Unterrichtsbeobachtung. Unterrichtsmitschau. Microteaching. Unterrichtsprotokollierung. Unterrichtsdokumentation |
| IGX | Unterrichtsplanung. Unterrichtsvorbereitung. Unterrichtsanalyse. Didaktische Analyse. Unterrichtskritik. Unterrichtsevaluation. Qualitätssicherung im Unterricht |
| IGY-IHH | Unterrichtsformen |
| IGY | Unterrichtsformen. Methodenkonzeptionen . Allgemeines. Gesamtdarstellungen |
| IGZ | Arbeitsunterricht. Freiarbeit |
| IHA | Fächerübergreifender Unterricht. Projektunterricht. Gesamtunterricht |
| IHG | Differenzierung. Leistungsdifferenzierung. Streaming. Setting. Ability grouping |
| IHH | Lerngruppenbildung. Individualisierung |
| IHN-IHR | Sozialformen des Unterrichts |
| IHN | Unterrichtsformen. Sozialformen (Allgemeines. Gesamtdarstellungen) |
| IHO | Frontalunterricht. Gemeinschaftsunterricht |
| IHP | Kooperativer Unterricht. Gruppenarbeit. Gruppendynamik als Lehrverfahren |
| IHQ | Einzelunterricht. Selbstinstruktion. Selbstgesteuertes Lernen. Selbstunterricht |
| IHQD | Selbstunterrichtsmedien. Selbstunterrichtsbriefe. Selbstunterrichtstexte |
| IHR | Planspiel. Simulationsspiel. Rollenspiel |
| IHU-IIB | Unterrichtsformen. Aktionsformen. Organisationsformen des schulischen Lernens |
| IHU | Allgemeines |
| IHV | Lehrervortrag. Vortrag als Lehrform. Präsentieren von Lehrinhalten |
| IHW | Team Teaching. Großgruppenunterricht |
| IHX | Diskussion. Podiumsdiskussion |
| IHY | Unterrichtsgespräch |
| IHZ | Demonstration |
| IIA | Experiment |
| IIB | Hausaufgaben. Gemeinsames Lernen von Eltern und Schülern. Nachhilfeunterricht |
| IID | Sonderveranstaltungen. Schullandheimaufenthalte. Schulfahrten. Schulfeiern. Schulausstellungen. Erlebnispädagogik |
| IIK | Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Evalutation von Unterricht. Qualitätsforschung im Bildungswesen. Beurteilung. Prüfungswesen. Berechtigungswesen. Auslese. Schulabschlüsse. Zeugnisse. Zensuren. Notengebung |
| IIO | Allgemeine Hochschuldidaktik: Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Lehren und Lernen an der Hochschule |
| IIP | Hochschulreife. Zulassungsbeschränkungen. Studienvorbereitung. Studienorientierung. Brückenkurse. Studienzeiten |
| IIQ | Allgemeine Hochschuldidaktik: Prüfungen. Tests. Auslese. Unterrichtskritik. Veranstaltungskritik. Studienerfolg. Studienabschluss |
| IIR | Allgemeine Hochschuldidaktik: Curriculumkonstruktion. Unterrichtswissenschaft. Lerntheorie |
| IIS | Unterrichtsorganisation der Hochschullehre. Methodenkonzeptionen des Hochschulunterrichts. Formen des Hochschulunterrichts. Gruppenarbeit. Tutorien. Studienformen. Kontaktstudium |
| IISA | Weiterbildung an Hochschulen. Wissenschaftliche Weiterbildung. |
| IISB | Behindertenstudium |
| IIT | Hochschuldidaktik: Geisteswissenschaften |
| IIU | Hochschuldidaktik: Gesellschaftswissenschaften |
| IIV | Hochschuldidaktik: Natur- und Ingenieurwissenschaften |
| IIW | Hochschuldidaktik: Musische Fächer und Sport |
| IKA | Sonderpädagogik. Allgemeines. Gesamtdarstellungen. Allgemeine Sonderpädagogik. Erziehung Mehrfachbehinderter |
| IKC | Einzelfragen der allgemeinen Sonderpädagogik |
| IKF | Lernbehinderten- und Geistigbehindertenpädagogik. Einzelfragen |
| IKI | Erziehungsschwierigenpädagogik. Verhaltensgestörtenpädagogik |
| IKL | Blindenpädagogik |
| IKO | Sehbehindertenpädagogik |
| IKR | Körperbehindertenpädagogik |
| IKT | Sprachheilpädagogik |
| IKV | Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik |
03.09.2025