Fachsystematik Informatik und Datenverarbeitung (Inf)
Fachliche Betreuung: Martin Roos
Übersicht
| TTA-TUZ | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| TVA-TVP | Theoretische Informatik (Theory of Computation) |
| TVR-TWK | Mikroprozessoren. Mikrocomputer. Technische Informatik (Computer-Hardware) |
| TWL-TXB | Praktische Informatik (Einsatz und Organisation von Rechnersystemen) |
| TXC-TXZ | Software. Programmiersprachen |
| TYA-TZZ | Informationssysteme. Systemanalyse. Methoden und Anwendungen der Datenverarbeitung (Angewandte Informatik) |
| TTA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der Informatik und Datenverarbeitung einschl. Verzeichnisse von Programmen. Verzeichnisse nichtgedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien, Elektronische Medien) |
| TTB | Periodische Bibliographien, Referateblätter (auch über Programme) und Zeitschrifteninhaltsdienste der Informatik und Datenverarbeitung |
| TTC | Information und Dokumentation in der Informatik und Datenverarbeitung. Systematiken. Thesauri |
| TTF | Forschung auf dem Gebiet der Informatik und Datenverarbeitung. Institutionen und Vereinigungen der Informatik und Datenverarbeitung (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Forschungs- und Förderungsprojekte, Forschungsprogramme, Adressen- und Personenverzeichnisse). Computerindustrie. Computermarkt (Bezugsquellenverzeichnisse). Entwicklungstendenzen der Informationstechnologie |
| TTK | Datenschutz. Computerkriminalität. Hacker. Juristische, politische und gesellschaftliche Aspekte der EDV und Informationstechnologie. Informationssoziologie. Informationsökonomie |
| TTM | Computerergonomie. Psychologische und medizinische Aspekte (Faktoren) der Computeranwendung Computeranwender (-nutzer) |
| TTO | Fragen des Studiums der Informatik und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder, Manuskript- und Vortragsgestaltung). Fragen der Ausbildung und Fortbildung in der EDV |
| TTP | Geschichte der Informatik und Datenverarbeitung (u.a. Entwicklung der Rechenmaschinen und der Computertechnik). Quellensammlungen zur Geschichte der Informatik und Datenverarbeitung |
| TTR | Biographische Nachschlagewerke. Biographien |
| TTS | Gesammelte oder ausgewählte Werke einzelner Autoren |
| TTV | Festschriften. Gedenkschriften. Nachrufe. Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arten unter anderen Systemstellen aufgeführt) |
| TUA | Sprachwörterbücher und Sprachkurse der Informatik, Datenverarbeitung und Textverarbeitung |
| TUB | Normung in der Informatik und Datenverarbeitung (Zusammenstellungen wie DIN-Taschenbücher u.ä.). Gesetzliche Vorschriften und Verordnungen. Software-Copyright. Hardware-Patentwesen. BVB und sonstige Vertragsgestaltung in der Datenverarbeitungsbranche |
| TUC | Enzyklopädien und weitere kurzgefasste Gesamtdarstellungen, Lexika, Begriffswörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse der Informatik und Datenverarbeitung |
| TUE | Tabellen. Flussdiagramme. Entscheidungstabellen. Verschlüsselungs- (Nummerungs-)technik (Kryptographie) (u.a. Abkürzungsverzeichnisse von Codes). Chipkarten (smart cards) |
| TUF | Praktikumsanleitungen. Programmierkurse |
| TUG | Aufgabensammlungen. Sammlungen von Programmen. Programmierbeispiele |
| TUM | Einführungen. Vorkurse. Überblicke. Gesamtdarstellungen. Hand- und Lehrbücher zur gesamten Informatik und Datenverarbeitung |
| TUP | Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsmethodik und Forschungstechniken der Informatik. Systemtheoretische und philosophische Aspekte der Informatik und künstlichen Intelligenz |
| TUQ | Workshop-, Tagungs- und Kongressberichte |
| TUR | Serien. Forschungs- und Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung) |
| TUS | Seminarberichte |
| TUT | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienene Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften u.ä.) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| TUU | Sonderdrucke. Reports. Preprints |
| TUV | Unterhaltungsinformatik. Computer und Humor. Computercartoons |
| TUW | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| TUZ | Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| TVA | Theoretische Informatik (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen). Mathematische Grundlagen der Informatik. Formale Logik. Mathematik für Informatiker |
| TVC | Abstrakte Rechnerstrukturen. Rechnen mit abstrakten Computern und Bauelementen. (Mathematische Rechnermodelle. Komplexitätsklassen. Rechenmodi). Diskrete Mathematik und Informatik |
| TVI | Anwendungen der formalen Logik (Theorie der Berechenbarkeit, Lambda-Kalkül, Automatisches Beweisen, Rekursive Funktionen). Entwurf und Analyse von Algorithmen (Numerische Probleme und Algorithmen. Nichtnumerische Probleme und Algorithmen. Komplexitätstheorie). Mathematische Grundlagen der Rechnerarithmetik. Symbolische mathematische Berechnungen |
| TVL | Logik und Bedeutung von Programmen (Programmierlogik). Theorie der Programmierung (Spezifizierung und Verifizierung von Programmen. Semantik der Programmiersprachen. Programmaufbau) |
| TVM | Theorie der Automaten und der formalen Sprachen (Algebraische Theorie der formalen Sprachen und Grammatiken. Grammatiktypen. Rückschreibsysteme) |
| TVP | Codierungstheorie |
| TVR | Mikroprozessoren. Microcomputer. Mikrocomputersysteme (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| TVT | Mikroprozessoren. Mikrocomputer-Hardware. Mikrocomputer-Interface-Techniken. Busse. Mikrocomputer-Speichertechnik. Mikrocomputer-Tuning |
| TVW | Mikrocomputer-Software. Mikrocomputer-Programmierung. Mikrocomputer-Systemarchitektur |
| TVX | Anwendungen von Mikroprozessoren, Mikrocomputern und Mikrocomputersystemen, PC-Netze |
| TVY | Mikroprozessor- und Mikrocomputer-Datenbücher, -Tabellenbücher, -Handbücher. Anleitungen für Computertechniker |
| TWA | Technische Informatik. (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen). |
| TWB | Schaltungsalgebra. Digitale Schaltkreise. Digitale Schaltwerke. Digitale Schaltnetze |
| TWD | Logischer Entwurf. Rechnerarchitektur (Entwurf der Computer-Hardware). Rechnerfunktion und Rechnereinheiten (Leistungsvermögen. Tests. Fehlertoleranz) |
| TWE | Optische Digitalrechner. Optische Datenverarbeitungstechnik |
| TWF | Steuerfunktionen und Steuereinheiten. Mikroprogrammierung. Arithmetische Funktionen und Einheiten. Logische Funktionen und Einheiten (Entwurf. Leistungsvermögen. Tests. Fehlertoleranz) |
| TWG | Speicherfunktionen und Speichereinheiten (Entwurf. Leistungsvermögen. Tests. Fehlertoleranz) |
| TWH | Registerfunktionen und Registereinheiten (Entwurf. Leistungsvermögen. Tests. Fehlertoleranz) |
| TWI | Ein- und Ausgabefunktionen. Ein- und Ausgabeeinheiten (Peripherie). Datenübertragungsfunktionen und Datenübertragungseinheiten. (Entwurf. Leistungsvermögen. Tests. Fehlertoleranz) |
| TWK | Rechnerorganisation. Rechnersysteme. Rechnerverbundnetze. Netzwerkarchitekturen. Hardware digitaler Datenverarbeitungssysteme |
| TWL | Digitale Rechnersysteme. (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen). Hardware-Software-Schnittstellen. Systemarchitektur (u.a. RISC, CISC, VLIW). Systemspezifikation(smethodik) |
| TWM | Datenerfassung und Datenausgabe. (Daten-Input/Output). Mensch-Maschine-Kommunikation. Praktische Dialog-Datenverarbeitung |
| TWN | Analogrechner. Analogrechnersysteme. Hybridrechner. Hybridrechnersysteme. Neuronale Rechnersysteme. Fuzzy-Logik-Systeme (Hardware. Architektur. Organisation. Software. Einsatz) |
| TWO | Prozessor-Architektur (einfache und multiple Datenströme). Parallelrechner-Architekturen. Transputer. Datenfluss-Architekturen |
| TWP | Leistungsvermögen und Leistungsbewertung von Rechnern, Rechnersystemen sowie Rechner-Netzwerken (Entwurfsstudien. Messtechniken. Zuverlässigkeitsanalysen. Fehlertoleranz. Benchmark-Programme) |
| TWR | Betriebssysteme (Programmorganisation. Speicherorganisation. Dateiverwaltung. Leistungsvermögen. Zuverlässigkeit. Systemanalyse). Sortiertechniken und -algorithmen (File management) |
| TWS | Prozessoren-Software (Informationsübertragung. Assembler. Compiler. Interpreter usw.) |
| TWT | Behandlung von Daten (Datenstrukturen. Datenorganisation. Datenverschlüsselung. Dateiformate. Datenaustausch) |
| TWU | Datenfernverarbeitung. Datenübertragungsnetze. Rechnerverbundnetze (Entwurf. Netzwerkprotokolle. Betrieb. Verteilte Systeme. Lokale Rechnernetze). Supercomputer |
| TWX | Rechenzentrumsmanagement (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen). Planung, Aufbau, Überprüfung und Verwaltung von Datenverarbeitungssystemen und Rechenzentren. DV-Orgware. Organisatorische und technische Aspekte der Datensicherung. DV-Qualitätsmanagement |
| TWY | Computermarkt (Hardware und Software). Bewertung, Auswahl und Ausstattung von Rechnern und Rechnersystemen. Hardware-Montageplanung |
| TWZ | Software-Management. Software-Ökonomie. Systemmanagement. Software-Dokumentation. Interaktiver Software-Entwurf |
| TXB | Betrieb und Wartung spezieller Rechner und Rechnersysteme (Hardware- und Software-Firmenhandbücher) |
| TXC | Software (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| TXD | Software-Technologie (Software Engineering) (Anforderungen. Werkzeuge. Codierung. Verifikation. Tests. Fehlerbeseitigung. Verteilung. Wartung. Metrik) |
| TXE | Hardwarenahe Programmierung. Programmierung spezieller Computersysteme |
| TXF | Theorie der Programmiersprachen. Formale Definition der Programmiersprachen. Sprachtypen. Sprachklassifikation. Sprachaufbau (Abstrakte Datentypen) |
| TXK | Programmiersprachen (übergreifende Darstellungen). Programmiermethoden und -techniken (Funktionale Programmierung. Automatische Programmierung. Verzahnte Programmierung. Sequentielle Programmierung. Verteilte/parallele Programmierung. Genetische Programmierung) |
| TXL-TXLZ | Algorithmische Programmiersprachen und verwandte Sprachen |
| TXL | Übergreifende Darstellungen |
| TXLA | Programmiersprache ADA+ |
| TXLD | Programmiersprache ALGOL+ |
| TXLF | Programmiersprache ALGOL W |
| TXLH | Programmiersprache ALGOL 60 |
| TXLK | Programmiersprache ALGOL 68 |
| TXLN | Programmiersprache CHILL |
| TXLQ | Programmiersprache ELAN |
| TXLT | Programmiersprache PLANKALKUEL |
| TXLZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
| TXM-TXMZ | Programmiersprachen und Programmsysteme mit überwiegender Anwendung in der numerischen Datenverarbeitung |
| TXM | Übergreifende Darstellungen |
| TXMA | Programmiersprache FORTRAN |
| TXMC | Programmiersprache FORTRAN 66 |
| TXME | Programmiersprache FORTRAN 77/90 |
| TXMH | Programmiersprache MODULA |
| TXML | Programmiersprachen PASCAL und PASCAL-SC |
| TXMN | Programmiersprache PASCAL UCSD und sonstige Mikrocomputer-Versionen |
| TXMP | Programmiersprache TURBO-PASCAL / Quick-PASCAL |
| TXMS | Programmiersprache SNOBOL |
| TXMU | Programmiersprache SNOBOL 4 |
| TXMZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
| TXP-TXPZ | Programmiersprachen und Programmsysteme mit überwiegender Anwendung in der nichtnumerischen und kommerziellen Datenverarbeitung (Objektorientierte und prozessorientierte Programmiersprachen) |
| TXP | Übergreifende Darstellungen |
| TXPA | Programmiersprache ANS-COBOL |
| TXPC | Programmiersprache C / C++ |
| TXPF | Programmiersprache CLU |
| TXPI | Programmiersprache COBOL |
| TXPL | Programmiersprache LISP |
| TXPO | Programmiersprache PL/l |
| TXPR | Programmiersprache REXX |
| TXPT | Programmiersprache RPG |
| TXPZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs (u.a. SMALLTALK, OCCAM, PERL) |
| TXS-TXSZ | Maschinenorientierte Programmiersprachen |
| TXS | Übergreifende Darstellungen |
| TXSA | Programmiersprache ALPHACODE |
| TXSC | Programmiersprache ASSEMBLER |
| TXSE | Programmiersprache ATLAS |
| TXSG | Programmiersprache COMPASS |
| TXSZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
| TXT-TXTZ | Programmiersprachen und Programmsysteme mit besonderer Eignung für interaktive Programmierung (Dialog- und Endbenutzersprachen) |
| TXT | Übergreifende Darstellungen |
| TXTA | Programmiersprache APL |
| TXTD | Programmiersprachen BASIC, Quick-BASIC, Visual BASIC |
| TXTG | Programmiersprache COMAL |
| TXTK | Programmiersprache FORTH |
| TXTN | Programmiersprache LOGO |
| TXTQ | Programmiersprache PISA |
| TXTT | Programmiersprache PROLOG einschl. Erweiterungen |
| TXTZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
| TXU-TXUZ | Simulationssprachen. Computersimulation |
| TXU | Übergreifende Darstellungen |
| TXUA | Programmiersprache GPSS |
| TXUD | Programmiersprache SIMSCRIPT |
| TXUG | Programmiersprache SIMULA |
| TXUK | Programmiersprache SIMULA 67 |
| TXUZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
TYA-TZZ Informationssysteme. Systemanalyse. Methoden und Anwendungen der Datenverarbeitung (Angewandte Informatik)
| TYA | Datenverarbeitungssysteme und rechnergestützte Informationssysteme. Angewandte Informatik (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| TYB | Systemmodelle. Systemprinzipien (Systeme und Informationstheorie. Mensch-Maschine-Systeme). Datenbankmodelle. Prototyping |
| TYC | Systemanalyse. Systemplanung. DV-Projektmanagement. Entscheidungstabellentechnik. Datentabellentechnik. Flussdiagrammsprache. Data Dictionaries |
| TYG | Datenbanken. Datenbankmanagement. Datenbankadministration (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| TYH | Datenbanken (logischer Entwurf, praktischer Entwurf, Leistungsvermögen). Datenbankmodelle. Datenbankmaschinen |
| TYK | Datenbank-Software. Datenbanksprachen (Datenbeschreibungssprachen (DDL), Datenmanipulationssprachen (DML), Abfragesprachen) Datenbank-Benutzer-Schnittstellen |
| TYN | Datenbanksysteme (Verteilte Datenbanksysteme, Transaktionsverarbeitung etc.) Datenbankbetrieb. Heterogene Datenbanken. Datenbanksystem-Software |
| TYO | Räumliche Datenbanksysteme |
| TYP | Rechnergestützte Informationsspeicherung und -rückgewinnung (Indexierung. Speicherung. Suche. Retrieval-Systeme. Software. Online-Datenbanken). Data Mining |
| TYR | Rechnergestützte Informations- und Kommunikationssysteme (allgemeine Anwendungen, Systemtypen, Informationsschnittstellen und -darstellung, Benutzerschnittstellen) |
| TYW | Praktischer Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnologien (KIT) |
| TZA | Numerische und nichtnumerische Datenverarbeitung (Gesamtdarstellungen Allgemeine Einzelfragen) (Algebraische Verarbeitungsmethoden. Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZB | Standard-Anwender-Software (Beschreibung, Bewertung) |
| TZC | Computermathematik. Elektronisches Rechnen (Mathematics of Computation) Mathematische und statistische Software einschl. wissenschaftlicher Anwendungen (Scientific Computing) |
| TZD | Graphische und optische Datenverarbeitung. Computergraphik. Automatische Bilderzeugung. (Algorithmen, Sprachen und Systeme). CAGD |
| TZE | Datenverarbeitung in den Natur- und Umweltwissenschaften sowie der Technik (Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZG | Medieninformatik (Hypermedia. Multimedia. Computer-Animation). Auszeichnungs- und Programmiersprachen für das WWW (HTML, JAVA, JAVA-Script u.a.). Datenverarbeitung in der Archäologie, in der Bildenden Kunst, in der Musik und in den Geisteswissenschaften (Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZH | Künstliche Intelligenz. Automatische Zeichenerkennung. Expertensysteme. Wissensbasierte Systeme. Datenverarbeitung in den Sprachwissenschaften. Automatische Sprachverarbeitung (Algorithmen, Sprachen und Systeme) |
| TZI | Natürliche und künstliche Informationsverarbeitung (Neuronale Informationsverarbeitung). Informatik in den Biowissenschaften und in der Medizin (Medizinische Informatik. Bioinformatik) |
| TZK | Datenverarbeitung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften |
| TZL | Verwaltungsinformatik (Büroautomation. Textverarbeitung. Digitale Dokumentenverarbeitung). Tabellenkalkulation. Rechtsinformatik |
| TZM | Bildungsinformatik. Computerunterstützung und Datenverarbeitung in Unterricht und Ausbildung (Programmierter Unterricht. CAI. CMI. CAL) |
| TZR | Wirtschaftsinformatik. Datenverarbeitung in den Wirtschaftswissenschaften |
| TZT | Betriebliche und kaufmännische Daten- und Informationsverarbeitung. Rechnergestützte Managementinformationssysteme. Computerunterstütztes kooperatives Arbeiten (CSCW) |
| TZU | Datenverarbeitung im Bibliotheks- und Dokumentationswesen (Bibliotheksautomatisierung. Online-Dokumentationsdienste) |
| TZV | Prozess- und Echtzeitdatenverarbeitung (Algorithmen, Sprachen und Systeme). Echtzeit-Programmiersprachen (übergreifende Darstellungen) |
| TZVP | Programmiersprache PEARL |
| TZVZ | Weitere Programmiersprachen dieses Typs |
| TZW | Arbeitsplatzrechner (Personalcomputer, Personal Computing) |
| TZZ | Sonstige Anwendungen (z.B. Schachcomputer, Spielcomputer). Homecomputer |
Dora Buro
| 12.09.2025