Fachsystematik Physik (Phys)
Fachliche Betreuung: Martin Roos
Übersicht
| UAA-UAZ | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| UBA-UBV | Experimentelle Physik. Messmethoden. Angewandte und Technische Physik |
| UBW-UCB | Mathematische Methoden der Physik |
| UCD-UCE | Theoretische Physik allgemein |
| UCG-UCT | Mechanik |
| UCV-UDE | Kontinuumsphysik allgemein. Schwingungen. Wellen. Akustik |
| UDF-UDQ | Thermodynamik. Statistische Physik |
| UDT-UDY | Elektrizität |
| UEA-UEP | Optik. Quantenoptik |
| UEQ-UES | Relativitätstheorie |
| UEV-UEY | Quantentheorie |
| UFB-UFD | Aufbau der Materie allgemein |
| UFE-UFL | Physik der Elementarteilchen und Felder |
| UFP-UFY | Kernphysik |
| UGC-UGK | Atomphysik. Molekülphysik |
| UGP-UGZ | Physik der fluiden Medien, der Plasmen und der elektrischen Entladungen |
| UHA-UHX | Physik kondensierter Materie (Gesamtdarstellungen. Struktur. Mechanische und thermische Eigenschaften) |
| UIA-UJW | Physik kondensierter Materie (Elektronenstruktur. Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften) |
| UKC-UKI | Grenzflächen. Oberflächen. Dünne Schichten |
| UKL-UKS | Flüssigkeiten |
| UKT-UKX | Physikalische Eigenschaften bestimmter Stoffgruppen kondensierter Materie |
| UMH-UMW | Fachdidaktik der Physik |
| UAA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der Physik. Verzeichnisse nichtgedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien, Elektronische Medien) |
| UAB | Periodische Bibliographien, Referateblätter und Zeitschrifteninhaltsdienste der Physik |
| UAC | Information und Dokumentation in der Physik. Literatursystematiken. Thesauri |
| UAD | Forschung auf dem Gebiet der Physik. Institutionen und Vereinigungen der Physik (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Forschungs- und Förderungsprojekte, Adressen- und Personenverzeichnisse). Bezugsquellenverzeichnisse |
| UAE | Aktuelle Probleme, Forschungsprojekte und Entwicklungstendenzen der Physik |
| UAF | Fragen des Studiums der Physik und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder u.ä.) |
| UAG | Wissenschaftstheorie der Physik (hier auch: Physikalische Begriffe, Sprache der Physik). Physik und Philosophie. Arbeits- und Forschungsmethoden der Physik. Gestaltung von Publikationen und Vorträgen in der Physik |
| UAH | Geschichte der Physik. Quellensammlungen zur Geschichte der Physik |
| UAI | Biographische Nachschlagewerke. Biographien. Sekundärliteratur zu einzelnen Personen |
| UAJ | Gesammelte oder ausgewählte Werke einzelner Autoren |
| UAK | Festschriften. Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arten unter entsprechenden Systemstellen aufgeführt) |
| UAM | Sprachwörterbücher und Sprachkurse der Physik |
| UAN | Normen der Physik (fachliche Zusammenstellungen wie DIN-Taschenbücher u.ä.). Gesetzliche Vorschriften und Verordnungen auf dem Gebiet der Physik. Richtlinien von Organisationen der Physik |
| UAO | Enzyklopädien, Lexika, Begriffswörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse der Physik |
| UAP | Tabellenwerke, Formelsammlungen, kurzgefasste Gesamtdarstellungen (Nachschlagewerke wie Taschenbücher, Handbücher) der Physik |
| UAQ | Aufgabensammlungen. Praktikumsanleitungen |
| UAR | Einführungen, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher (mit zugehörigen Aufgabensammlungen) der Physik allgemein (Experimentalphysik) |
| UAS | Tagungs- und Kongressberichte (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| UAT | Serien. Forschungs- und Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung oder bei fehlenden Stücktiteln unter Zeitschriften eingeordnet) |
| UAU | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienene Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften u.ä.) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| UAV | Reports. Sonderdrucke. Preprints |
| UAW | Beziehungen zu anderen Disziplinen (soweit nicht im Hauptteil aufgeführt). Physik und Gesellschaft |
| UAX | Allgemeinverständliche (populäre) Darstellungen. Curiosa. Varia. Obscura |
| UAY | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| UAZ | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| UBA | Experimentelle Methoden und Messtechnik der Physik (Gesamtdarstellungen) |
| UBB | Maßsysteme, Einheiten, Dimensionen, Konstanten, Grundgrößen und ihre Bestimmung |
| UBC | Grundlagen der physikalischen Messtechnik (Datenverarbeitung. Datenauswertung. Computer-Anwendungen. Fehlerrechnung) |
| UBD | Labortechnik allgemein (hier auch: Probenpräparation und sonstige Laborarbeiten, Sicherheitsprobleme, allgemeine Apparaturen und Instrumente, spezielle Messvorrichtungen (soweit nicht nachstehend behandelt)) |
| UBF | Untersuchungsmethoden der Mechanik. Messung mechanischer Eigenschaften |
| UBG | Vakuumtechnik. Vakuummessung. Hochdrucktechnik. Hochdruckmessung |
| UBH | Experimentelle Thermophysik. Hochtemperaturtechnik. Tieftemperaturtechnik. Messung thermischer und thermodynamischer Eigenschaften. Messung nichtelektronischer Transporteigenschaften |
| UBI | Magnetfelderzeugung. Magnetfeldmessung. Elektrische, elektronische und magnetische Geräte. Supraleitende, photoelektrische und optoelektronische Geräte |
| UBJ | Untersuchungsmethoden der Elektrophysik. Messung elektrischer und magnetischer Eigenschaften |
| UBK | Untersuchungsmethoden der Optik im Bereich UV-IR (hier auch: Lichtmikroskopie, Interferometrie, Polarimetrie). Radiometrie |
| UBL | Spektroskopie allgemein. Optische Spektroskopie im Bereich UV-IR. Elektronenspektroskopie. Laserspektroskopie |
| UBN | Mikroskopie und/oder Analyse mit Licht, Röntgenstrahlen, Elektronen, Ionen (übergreifende Darstellungen) |
| UBO | Elektronenmikroskopie. Rasterelektronenmikroskopie. Rasterkraftmikroskopie. Ionenmikroskopie |
| UBP | Röntgentechnik. Röntgenspektrometrie |
| UBQ | Massenspektrometrie. Teilchenstrahlen. Ionisierende Strahlen. Neutronenstrahlen |
| UBU | Sonstige Messmethoden (hier auch: Kurzzeitphysik. Impulsphysik) |
| UBV | Angewandte und technische Physik allgemein |
| UBW | Mathematische Methoden der Physik allgemein |
| UBX | Algebra. Matrizenrechnung. Mengenlehre. Graphentheorie. Gruppentheorie |
| UBY | Geometrie. Differentialgeometrie. Topologie. Mannigfaltigkeiten. Vektorrechnung. Tensorrechnung. Wahrscheinlichkeitstheorie. Stochastische Prozesse. Statistik |
| UCA | Funktionentheorie. Analysis. Variationsrechnung. Funktionalanalysis. Operatortheorie |
| UCB | Numerische Näherung. Numerische Analysis. Computer-Berechnungsmethoden |
| UCG | Mechanik allgemein (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| UCI | Grundlagen und Prinzipien der klassischen Mechanik. Mechanik der Punktsysteme und der starren Körper (Gesamtdarstellungen) |
| UCJ | Spezielle Kapitel der Mechanik diskreter Systeme (hier auch: Kreisel, äußere Ballistik, Vielkörperproblem) |
| UCK | Klassische Mechanik der Kontinua (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| UCL | Festkörpermechanik. Diskrete Mechanik. Elastomechanik. Viskoelastizität. Plastizität |
| UCN-UCT | Rheologie. Fluidmechanik |
| UCN | Rheologie |
| UCO | Mechanik fluider Medien (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) (hier auch: mathematische Methoden) |
| UCP | Inkompressible Strömungen (reibungsfrei. reibungsbehaftet. laminar. turbulent). Hydrostatik. Hydrodynamik. Aerodynamik. Grenzschichten. Wirbelbildung |
| UCR | Gasdynamik (Kompressible Strömungen). Stoßphänomene. Detonationsphänomene |
| UCT | Spezielle Kapitel der Fluiddynamik (hier auch: Dynamik verdünnter Gase. Inhomogene Strömungen. Strömungen in Rohren und Kanälen. Nichtgleichgewichtsströmungen. Nicht-Newtonsche Dynamik. Relativistische Hydrodynamik) |
| UCV | Kontinuumsphysik allgemein (hier auch: Feldtheorie allgemein. Thermomechanik) |
| UCX | Mechanische Schwingungen. Schwingungen allgemeiner Art (hier auch: Nichtlineare Schwingungen). Schwingungen und Wellen (gemeinsame Darstellungen) |
| UCZ | Wellen und Wellenausbreitung (hier auch: Streuung. Nichtlineare Wellen. Solitonen. Oberflächenwellen. Wasserwellen) |
| UDA | Akustik (linear und nichtlinear). Atmosphärischer Schall. Unterwasserschall. Schallausbreitung. Lärmentstehung |
| UDC | Ultraschall. Quantenakustik. Akustische Effekte. Akustische Signalverarbeitung. Akustische Bilderzeugung. Akusto-Optik |
| UDE | Angewandte Akustik. Musikalische Akustik. Physiologische Akustik. Schallwahrnehmung. Schallerzeugung. Schallwirkung. Schallwiedergabe |
| UDF | Thermodynamik und Statistik (Gesamtdarstellungen) |
| UDG | Thermodynamik (Allgemeines. Einzelfragen) |
| UDH | Thermodynamik irreversibler Prozesse |
| UDI | Angewandte Thermodynamik und Statistik |
| UDK | Wärmefluss (Konvektion. Wärmeleitung. Wärmestrahlung) |
| UDL | Theorie der Transportprozesse (phänomenologisch und statistisch). Energie- und Stoffaustausch. Diffusion. Perkolationstheorie |
| UDM | Statistische Mechanik (klassisch). Quantenstatistik (Gesamtdarstellungen) |
| UDN | Quantenstatistik |
| UDO | Statistische Mechanik der Nichtgleichgewichte. Kinetische Theorie |
| UDQ | Schwankungserscheinungen (hier auch: Brownsche Bewegung). Phänomene kritischer Punkte. Phasenübergänge. Kooperative Phänomene |
| UDT | Elektrizität (Gesamtdarstellungen mit und ohne Magnetismus) |
| UDU | Elektrizität (Einzelfragen, soweit nicht nachstehend genannt). Elektrostatik. Magnetostatik. (hier auch: Elektrizitätsleitung allgemein, Ladungsbewegung in Materie allgemein) |
| UDV | Elektrodynamik. Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder |
| UDW | Elektromagnetische Schwingungen und Wellen |
| UDY | Materie (speziell Teilchen) in elektromagnetischen Feldern. Elektrohydrodynamik. Synchrotronstrahlung. Elektronenstrahlen. Elektronenoptik. Ionenstrahlen. Ionenoptik. Elektrophorese |
| UEA | Optik allgemein (Einführungen. Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen). Statistische Optik |
| UEB | Ausbreitung und Transmission des Lichtes in homogenen und inhomogenen Medien. Wellenoptik. Polarisation. Physikalische Optik allgemein |
| UEC | Geometrische Optik. Bildentstehung. Bildanalyse. Bildverarbeitung. Bildrekonstruktion. Fouriertransformationsoptik. Modulation und optische Übertragungsfunktion. Optische Speicherung |
| UED | Holographie |
| UEE | Quantenoptik. Quantenelektronik. Laser. Maser (Einführungen. Gesamtdarstellungen. Anwendungen) |
| UEF | Grundlagen der Quantenoptik. Lasertheorie. Maser. Nachstehend nicht genannte Spezialfragen der Quantenoptik |
| UEG | Lasertypen. Lasersysteme |
| UEH | Laseranwendungen |
| UEI | Nichtlineare Optik. Optische Solitonen |
| UEL | Optische Eigenschaften der Stoffe allgemein. Optische Materialien. Dünne Schichten der Optik |
| UEM | Experimentelle Optik. Technische Optik. Optische Strahlungsquellen und -empfänger. Faseroptik. Integrierte Optik. Optische Prüf- und Fertigungstechnik. Optische Linsen- und Spiegelsysteme. Optische Anordnungen, Bauelemente, Methoden, Anwendungen. Adaptive Optik. Diffraktive Optik |
| UEO | Elektromagnetische Strahlung im optischen Bereich von UV bis IR. Infrarotoptik. Ultraviolettoptik |
| UEP | Physiologische Optik. Visuelles System. Visuelle Wahrnehmung. Farbenlehre |
| UFE | Physik der Elementarteilchen und Felder allgemein |
| UFF | Theorie der Felder und Teilchen allgemein (Mathematische Methoden. Feldtheorie. S-Matrix. Streutheorien. Symmetrien. Erhaltungssätze. Komplexe Drehimpulse. Dispersionsrelationen. Stromalgebren) |
| UFH | Eichtheorie. Eichfelder. Wechselwirkungsmodelle (elektromagnetische, schwache und hadronische Wechselwirkungen) |
| UFI | Erzeugung, Zerfall und Reaktionen der Elementarteilchen (nieder-, mittel- und hochenergetische Wechselwirkungen) |
| UFL | Eigenschaften spezifischer Elementarteilchen und Resonanzen. Baryonen (Neutronen, Protonen). Mesonen. Leptonen (Elektronen, Positronen, Neutrinos). Quarks. Bosonen. Photonen |
| UFP | Kernphysik (Kernstruktur und Kernreaktionen) allgemein |
| UFQ | Kernstruktur. Kernkräfte. Kernmodelle |
| UFS | Kernzerfall. Radioaktivität. Kernspektroskopie |
| UFT | Kernreaktionen und Kernstreuung allgemein |
| UFU | Kernreaktionen und Kernstreuung (Einzelprozesse) |
| UFW | Eigenschaften spezifischer Kerne |
| UFX | Anwendungen der Kernphysik. Neutronenphysik. Isotopentechnik (hier auch: Kerntechnik. Kernexplosionen. Kernreaktoren. Nuklearer Antrieb. Strahlungstechnologie. Strahlungsabschirmung (mit Schwerpunkt auf der physikalischen Darstellung)) |
| UFY | Experimentelle Methoden und Geräte in der Elementarteilchen- und Kernphysik (Teilchenbeschleuniger. Teilchenquellen. Targets. Spektrometrie. Strahlungsdetektoren. Strahlungsmessung. Zählgeräte) |
| UGC | Atomphysik (Atomhülle). Molekülphysik (Einzeldarstellungen, gemeinsame Darstellungen) |
| UGD | Elektronenstruktur von Atomen und Molekülen. Theorie der chemischen Bindung |
| UGE | Angeregte Zustände. Relaxationsprozesse |
| UGF | Atomspektren. Wechselwirkungen von Photonen mit Atomen |
| UGG | Molekülspektren. Wechselwirkungen von Photonen mit Molekülen. Magnetische Resonanzen und Relaxationen bei Molekülen. Mößbauereffekt bei Molekülen. Molekülstruktur (Bestimmungsmethoden). Elektrooptische Effekte bei Molekülen |
| UGI | Atomare und molekulare Stoßprozesse und Wechselwirkungen. Streuung von Atomen und Molekülen. Interatomare und intermolekulare Kräfte |
| UGJ | Eigenschaften und experimentelle Daten von Atomen und Molekülen |
| UGK | Untersuchungen und Eigenschaften besonderer Atome (hier auch: Ionen) und Moleküle (hier auch: Makro- und Polymermoleküle) |
| UGP | Physikalische Eigenschaften von Gasen. Transporteigenschaften fluider Medien |
| UGQ | Physik disperser Systeme. Kolloidphysik |
| UGR | Plasmaphysik (Gesamtdarstellungen mit und ohne elektrische Entladungen) |
| UGS | Elementarprozesse im Plasma. Teilchenstöße. Plasmaeigenschaften |
| UGT | Plasmaströmung. Magnetohydrodynamik. Magnetoplasma. Wellen im Plasma |
| UGU | Plasmaerzeugung. Plasmaaufheizung. Plasmagleichgewicht. Plasmaeinschluss. Plasmawechselwirkungen |
| UGV | Plasmadiagnostik. Plasmageräte. Plasmaanwendungen |
| UGY | Elektrizitätsleitung in Gasen. Elektrische Entladungen |
| UGZ | Sonstiges zur Plasmaphysik und Physik der elektrischen Entladungen |
UHA-UHX Physik kondensierter Materie (Gesamtdarstellungen. Struktur. Mechanische und thermische Eigenschaften)
| UHA | Physik kondensierter Materie. Festkörperphysik (Einführungen, Gesamtdarstellungen) |
| UHB | Theoretische Grundlagen und allgemeine Einzelfragen der Physik kondensierter Materie (hier auch: Mathematische Methoden. Computer-Berechnungsmethoden. Quantentheorie. Thermodynamik) |
| UHD | Physik kondensierter Materie unter besonderen Bedingungen (tiefe Temperaturen, hohe Drücke) |
| UHE | Flüssigkeitsstruktur |
| UHF | Amorphe und polymere Festkörper (Gesamtdarstellungen. Struktur). Cluster |
| UHG | Kristallphysik (Gesamtdarstellungen). Struktur der Kristalle. Kristallbindung. Quasikristalle |
| UHH | Stoffe spezieller Struktur. Molekülkristalle. Ionenkristalle. Niedrigdimensionale Strukturen (low dimensional structures). Nanostrukturen |
| UHI | Feinstrukturuntersuchungen kondensierter Materie mit Röntgenbeugung, Neutronenbeugung, Elektronenbeugung (Methoden und Ergebnisse). Geometrische Kristallographie |
| UHK | Fehlstellen im Festkörper. Kristalldefekte. Kristallverunreinigungen |
| UHL | Strahlenschädigung und andere Bestrahlungseinflüsse im Festkörper. Dotierung und Implantation von Verunreinigungen |
| UHM | Physikalische Eigenschaften kondensierter Materie, der Festkörper und der Kristalle allgemein |
| UHN | Mechanische und akustische Eigenschaften kondensierter Materie |
| UHQ | Gitterdynamik. Phononen. Kristallstatistik (hier auch: Jahn-Teller-Effekt) |
| UHR | Zustandsgleichungen, Phasengleichgewichte, metastabile Phasen in kondensierter Materie |
| UHS | Phasenübergänge, Ordnungseinstellungen, kritische Phänomene, kollektive Phänomene in kondensierter Materie |
| UHT | Andere Phaseneigenschaften in kondensierter Materie |
| UHU | Thermische Eigenschaften (hier auch: Wärmekapazität. Thermische Ausdehnung) und thermodynamische Eigenschaften (hier auch: Entropie) kondensierter Materie |
| UHV | Nichtelektronische Transporteigenschaften kondensierter Materie (Diffusion. Ionenleitung. Superionenleiter. Nichtelektronische Wärmeleitung) |
| UHX | Quantenfluide. Quantenfestkörper. Flüssiges und festes Helium |
UIA-UJW Physik kondensierter Materie (Elektronenstruktur. Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften)
| UIA | Elektronenstruktur in kondensierter Materie und von Elektronen bestimmte Eigenschaften |
| UIB | Elektronenzustände in kondensierter Materie allgemein |
| UIC | Ein-Elektron-Zustände. Bandstruktur. Fermiflächen |
| UID | Anregungszustände in kondensierter Materie. Exzitonen. Polaronen. Polaritonen. Plasmonen. Kollektive Effekte. Lokalisierte Zustände. Niveauaufspaltungen. Wechselwirkungen. Relaxationsprozesse |
| UIF | Elektronentransport und Streumechanismen in kondensierter Materie allgemein. Elektrische Leitung in Nanostrukturen (nano wires, atomic wires). Elektrische Leitung und Wärmeleitung in Metallen |
| UIH | Galvanomagnetische Effekte. Magnetotransporteffekte. Thermoelektrische und thermomagnetische Effekte. Akustoelektrische und magnetoakustische Effekte (hier auch: Hall-Effekt. Quanten-Hall-Effekt) |
| UII-UIN | Halbleiterphysik |
| UII | Halbleiterphysik allgemein |
| UIJ | Leitfähigkeitsphänomene in Halbleitern und Isolatoren |
| UIK | Randschichten, Sperrschichten, Übergänge und dünne Schichten von Halbleitern. Niedrigdimensionale Strukturen und Nanostrukturen bei Halbleitern (low-dimensional structures, superlattices, semiconductor quantum wires / wells / dots) |
| UIL | Struktur (Fehlstellen, Versetzungen) und Anregungszustände von Halbleitern. Bestrahlungseinflüsse in Halbleitern. Dotierung von Halbleitern. Sonstige Eigenschaften von Halbleitern |
| UIN | Eigenschaften spezieller Halbleiter |
| UIP | Photoleitung |
| UIR | Sonstiges zu Elektronentransport und Leitfähigkeit in kondensierter Materie |
| UIS | Supraleitung und supraleitende Stoffe |
| UIV-UJB | Magnetismus |
| UIV | Magnetismus. Magnetische Eigenschaften und Stoffe |
| UIW | Diamagnetismus. Paramagnetismus. Lokale magnetische Momente |
| UIX | Theorie der magnetischen Ordnung. Magnetische Phasenübergänge |
| UIY | Ferromagnetismus (hier auch: Domänenstruktur. Magnetisierungskurven. Magnetische Nachwirkungen). Ferromagnetika. Antiferromagnetika. Ferrimagnetika |
| UJA | Amorphe magnetische Stoffe. Magnetische Flüssigkeiten. Magnetische dünne Schichten. Magnetische Blasen |
| UJB | Magnetoelektrische und magnetomechanische Effekte. Magnetostriktion. Hochmagnetfeldeinflüsse. Sonstiges auf dem Gebiet des Magnetismus |
| UJE-UJG | Magnetische Resonanzen in kondensierter Materie. Mößbauereffekt |
| UJE | Elektronenparamagnetische Resonanz. Kernmagnetische Resonanz. Sonstige magnetische Resonanzen und Doppelresonanzen |
| UJG | Mößbauereffekt und -spektroskopie |
| UJI-UJJ | Dielektrische Eigenschaften und Stoffe |
| UJI | Dielektrische Eigenschaften und Stoffe einschl. elektrischer Resonanzen und dielektrischer dünner Schichten. Elektrostatische Phänomene |
| UJJ | Ferroelektrika. Antiferroelektrika. Piezoelektrizität. Elektrostriktion |
| UJL-UJT | Optische Eigenschaften, Spektroskopie und andere Wechselwirkungen kondensierter Materie mit Teilchen und Strahlung |
| UJL | Optische Eigenschaften und Stoffe allgemein |
| UJM | Kristalloptik. Doppelbrechung. Optisches Drehvermögen. Piezooptische Effekte. Elastooptische Effekte. Akustooptische Effekte. Elektrooptische Effekte. Magnetooptische Effekte. Thermooptische Effekte |
| UJN | Photolumineszenz. Andere Lumineszenz und Strahlungsrekombination |
| UJP | Lichtstreuung in kondensierter Materie. Spektroskopie kondensierter Materie im optischen Bereich einschl. Infrarot- und Ramanspektroskopie |
| UJQ | Streuungen von Röntgenstrahlen. Compton-Streuung. Röntgenspektroskopie |
| UJR | Neutronenstreuung. Positronenvernichtung |
| UJT | Sonstiges zu Wechselwirkungen kondensierter Materie mit Teilchen und Strahlung (hier auch: Mikrowellen- und Radiofrequenzwechselwirkungen (ohne Resonanzen)) |
| UJU-UJW | Aufprall- und Teilchenemissionsphänomene kondensierter Materie |
| UJU | Atom-, Molekül- und Ionenaufprallphänomene. Zerstäubungsphänomene (sputtering). Elektronenaufprallphänomene (hier auch: Augeremission. Sekundärelektronenemission). Laserbestrahlungsphänomene |
| UJV | Photoemission. Äußerer Photoeffekt |
| UJW | Sonstige Teilchenemissionsphänomene. Thermionische Emission. Feldemission und Feldionisation. Exoelektronenemission |
| UKC | Grenzflächen. Oberflächen. Dünne Schichten (Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| UKD | Struktur. Strukturbestimmung. Oberflächenanalyse (LEED. Elektronenspektroskopie). Strahlungsbeeinflussung |
| UKF | Elektronische Eigenschaften (hier auch: Oberflächen-Elektronenzustände. Elektrische Grenzflächen. Kontaktphänomene. Tunneleffekt. Optische Eigenschaften. Photochemie) |
| UKG | Andere Eigenschaften (hier auch: Oberflächenspannung. Adsorption. Gitterdynamik. Diffusion. Mechanische und akustische Eigenschaften. Akustische Oberflächenwellen) |
| UKH | Spezielle Grenzflächen (z.B. Festkörper - Fluide, Festkörper - Gas) |
| UKI | Dünne Schichten. Whiskers. Dendriten |
| UKL | Physik der Flüssigkeiten allgemein |
| UKM | Einzelne Flüssigkeitsarten und ihre Strukturen (hier auch: Flüssige Metalle. Geschmolzene Salze. Organische Flüssigkeiten. Wasser) |
| UKN | Flüssige Kristalle |
| UKP | Physikalische Eigenschaften (hier auch: Oberflächenspannung. Grenzflächenerscheinungen. Rheologie. Viskosität. Akustische Wellen. Thermische und thermodynamische Eigenschaften. Diffusion. Ionenleitung) |
| UKS | Sonstiges in der Physik der Flüssigkeiten |
| UKT | Seltene Erden. Metalle |
| UKU | Mineralien. Metall-Nichtmetall-Verbindungen. Silikate. Elementare Nichtmetalle. Eis und Schnee |
| UKV | Ionenverbindungen |
| UKW | Organische Verbindungen (hier auch: organische dünne Schichten). Makromolekulare Stoffe. Polymere. |
| UKX | Amorphe Stoffe. Amorphe Metalle. Gläser. Metallische Gläser |
| UMH | Bibliographien, Nachschlagewerke, Geschichte der Didaktik der Physik |
| UMI | Schriftenreihen, Tagungsberichte, Festschriften, Sammelwerke der Didaktik der Physik |
| UMJ | Schulbücher, Unterrichtswerke und Unterrichtsmedien der Physik bis einschl. Sekundarstufe II |
| UMK | Schulbücher, Unterrichtswerke und Unterrichtsmedien der Physik für die berufliche Aus- und Weiterbildung |
| UML | Unterrichtswerke und Unterrichtsmedien für die Erwachsenenbildung außerhalb der Hoch- und Fachschulen. Populäre (allgemeinverständliche) Darstellungen |
| UMM | Grundlagen, Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen der Didaktik der Physik |
| UMN | Didaktik einzelner Sachthemen (Teilgebiete) |
| UMO | Curricula. Lehrpläne. Prüfungsordnungen und ihre Entwicklung. Studieninhalte und -ziele |
| UMP | Unterrichtsmethoden. Unterrichtstechniken. Effektivitätskontrolle. Programmiertes Lernen. Mediendidaktik. Computergestützter Unterricht. Lehrmittel |
| UMQ | Experimentelle Physik in der Schule bzw. außerhalb des Hochschulbereichs |
| UMS | Didaktik der Physik bis einschl. Sekundarstufe II |
| UMT | Didaktik der Physik im Hochschulbereich einschl. Fernstudium |
| UMU | Didaktik der Physik in der beruflichen Aus- und Weiterbildung |
| UMV | Didaktik der Physik in der Erwachsenenbildung außerhalb der Hoch- und Fachschulen |
| UMW | Lehrerausbildung. Lehrerweiterbildung |
Dora Buro
| 23.07.2024