Fachsystematik Sonstige Gebiete der Technik (Sgt)
Fachliche Betreuung: Martin Roos
Übersicht
| ZEA-ZEZ | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| ZFA-ZFX | Technik und Umwelt. Technische Überwachung. Sicherheitstechnik |
| ZGA-ZGX | Bergbau. Erdöl- und Erdgasgewinnung |
| ZHA-ZHN | Hüttenkunde |
| ZHO-ZKV | Produktionstechnik. Fertigungstechnik |
| ZLA-ZMZ | Werkstoffkunde (Materialwissenschaft). Werkstoffprüfung. Korrosion |
| ZND-ZNZ | Verfahrenstechnik |
| ZOD-ZPF | Chemische Technologie |
| ZPG-ZPW | Energietechnik. Thermische Energietechnik |
| ZPX-ZQM | Kerntechnik. Kernenergietechnik |
| ZQN-ZSR | Verkehrstechnik. Verkehrsmittel |
| ZSS-ZTJ | Raumfahrt. Raumfahrttechnik. Meerestechnik |
| ZTM-ZTX | Wehrtechnik. Feinwerktechnik. Technische Optik |
| ZUA-ZUQ | Phototechnik. Filmtechnik. Reprotechnik |
| ZUR-ZUZ | Drucktechnik. Druckindustrie. Graphisches Gewerbe |
| ZVA-ZVZ | Textiltechnik. Textilindustrie |
| ZWA-ZWM | Verschiedene Industrien, Technologien, Handwerke, Gewerbe |
| ZEA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der sonstigen Gebiete der Technik. Verzeichnisse nichtgedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien, elektronische Medien) |
| ZEB | Periodische Bibliographien, Referateblätter und Zeitschrifteninhaltsdienste der sonstigen Gebiete der Technik |
| ZEC | Information und Dokumentation im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik. Literatursystematiken. Thesauri |
| ZED | Forschung und Entwicklung im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik. Institutionen und Vereinigungen im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Forschungs- und Förderungsprojekte, Adressen- und Personenverzeichnisse). Marktübersichten. Bezugsquellenverzeichnisse |
| ZEE | Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen in den sonstigen Gebieten der Technik |
| ZEF | Fragen des Studiums und des Berufs im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder u.ä.) |
| ZEG | Arbeits- und Forschungsmethoden im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik. Gestaltung von Publikationen und Vorträgen im Bereich der sonstigen Gebieten der Technik |
| ZEH | Geschichte im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik. Quellensammlungen zur Geschichte im Bereich der sonstigen Gebiete der Technik |
| ZEI | Biographische Nachschlagewerke. Biographien. Lebenserinnerungen |
| ZEJ | Gesammelte oder ausgewählte Werke, Briefe und Reden einzelner Autoren |
| ZEK | Festschriften. Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arten unter entsprechenden Systemstellen aufgeführt) |
| ZEM | Sprachwörterbücher und Sprachkurse der sonstigen Gebiete der Technik |
| ZEN | Normen. Gesetzliche Vorschriften. Richtlinien des VDI und weiterer Fachorganisationen (nur Zusammenstellungen wie DIN-Taschenbücher und VDI-Handbücher für die in der Systematik Sgt aufgeführten Gebiete des Ingenieurwesens) |
| ZEO | Enzyklopädien, Lexika, Begriffswörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse der sonstigen Gebiete der Technik |
| ZEP | Tabellenwerke, Formelsammlungen, kurzgefasste Gesamtdarstellungen (Nachschlagewerke wie Taschenbücher und Handbücher) der sonstigen Gebiete der Technik |
| ZEQ | Aufgabensammlungen. Praktikumsanleitungen |
| ZER | Einführungen, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher zu mehreren der sonstigen Gebiete der Technik |
| ZES | Tagungs- und Kongressberichte (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| ZET | Serien. Forschungs- und Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung oder bei fehlenden Stücktiteln unter Zeitschriften eingeordnet) |
| ZEU | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienene Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften u.ä.) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| ZEV | Reports. Sonderdrucke. Preprints |
| ZEW | Beziehungen zu anderen Disziplinen (soweit nicht im Hauptteil aufgeführt). Technik und Gesellschaft |
| ZEX | Allgemeinverständliche (populäre) Darstellungen, auch zur Unterhaltung. Curiosa. Varia. Obscura |
| ZEY | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| ZEZ | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| ZFA | Technik in ihrem Einfluss auf die Umwelt. Environmental Engineering |
| ZFB | Wechselwirkung der Technik mit einzelnen Bereichen der Umwelt (Land, Meer, Lufthülle, Klima) und Ökosysteme |
| ZFC | Einfluss einzelner Bereiche der Technik (z.B. Energietechnik, Verkehrsmittel) auf die Umwelt |
| ZFD | Technik im Umweltschutz. Mess- und Evaluationsmethoden in der Umweltüberwachung. Umwelttechnologie |
| ZFF | Gefährliche Stoffe allgemein |
| ZFH | Abfall. Abfallbehandlung. Rückstände |
| ZFK | Immissionen und Immissionsschutz allgemein. Emissionen allgemein |
| ZFL | Luftverunreinigung. Luftreinhaltung |
| ZFM | Lärm. Lärmschutz. Vibrationsbelastung. Infraschall |
| ZFN | Sonstige Immissionen (u.a. elektromagnetische Strahlung (Elektrosmog), Lichteinwirkung) |
| ZFO | Wasserwirtschaft. Wasserversorgung. Trinkwasseraufbereitung |
| ZFP | Wasserverunreinigung. Wasserreinhaltung. Gewässerbelastung (hier auch: Wärmebelastung der Gewässer). Gewässerschutz. Meeresverschmutzung |
| ZFQ | Abwasserbehandlung |
| ZFR | Bodenkontamination. Bodenbelastung. Bodenreinhaltung |
| ZFT | Technische Überwachung. Bau- und Betriebsgenehmigungen. Gewerbeaufsicht. Umweltschutzbeauftragter |
| ZFU | Sicherheitstechnik. Unfallschutz und Rettungswesen allgemein (hier auch: Gefahrenmeldesysteme. Personen- und Objektschutz) |
| ZFV | Brandschutz. Feuerlöschwesen. Explosionsschutz |
| ZFW | Zivilschutz. Luftschutz. Strahlenschutz allgemein. Strahlenbelastung allgemein |
| ZFX | Sicherheitstechnik im Betrieb und Labor. Arbeitsschutz. Arbeitsunfallverhütung |
| ZGA | Bergbau (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| ZGB | Bergbau (Grundlagen. Allgemeine Einzelfragen) |
| ZGC | Prospektion. Lagerstättenerschließung |
| ZGD | Markscheidekunde |
| ZGF | Bergbaubetrieb allgemein (Planung, Steuerung, Automatisierung) |
| ZGG | Tagebau |
| ZGH | Untertagebau (Bohrtechnik, Sprengtechnik, Schachtbau, Vortriebstechnik, Ausbau, Wasserhaltung, Wetterführung) |
| ZGI | Untertagebau (Abbautechnik, Verkehrstechnik, Fördertechnik, Versatztechnik) |
| ZGJ | Grubengefahren. Grubensicherheit. Arbeitsschutz im Bergbau. Grubenrettungswesen. Bergschäden |
| ZGK | Bergbaubetriebstechnik (sonstige Einzelfragen). Bergbau-Übertageanlagen |
| ZGL | Aufbereitungstechnik (Zerkleinern, Klassieren, Sortieren, Brikettieren, Pelletieren) |
| ZGO | Steinkohlenbergbau |
| ZGQ | Erzbergbau |
| ZGR | Bergbau auf Kali und Salz. Bergbau auf Steine und Erden |
| ZGS | Braunkohlenbergbau. Torfgewinnung |
| ZGT | Sonstiges zum Bergbau |
| ZGU | Erdölgewinnung. Tiefbohrtechnik |
| ZGX | Erdgasgewinnung. Erdgasspeicherung untertage |
| ZHA | Hüttenkunde. Metallurgie (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| ZHB | Physikalisch-chemische Grundlagen der Metallurgie. Legierungssysteme |
| ZHC | Metallurgische Verfahren. Pyrometallurgie. Hydrometallurgie. Elektrometallurgie. Vakuummetallurgie |
| ZHD | Metallanalyse. Mess- und Prüftechnik in der Metallurgie |
| ZHE | Hüttenanlagentechnik. Hüttenbetriebstechnik |
| ZHG | Eisen- und Stahlerzeugung (Einführungen. Gesamtdarstellungen. Einzelfragen) |
| ZHH | Eisenerzeugung |
| ZHI | Stahlerzeugung |
| ZHK | Hüttenkunde der Nichteisenmetalle |
| ZHN | Sonstiges zur Hüttenkunde |
| ZHO | Industriebetriebslehre für den Ingenieur. Produktionstechnik (Fertigungstechnik und Verfahrenstechnik). Produktionsautomatisierung. Allgemeine Technologie. CIM (Computer Integrated Manufacturing) (hier auch: Factory Automation. Fabrikplanung. Concurrent Engineering) |
| ZHR-ZIN | Fertigungstechnik allgemein |
| ZHR | Fertigungstechnik allgemein. Fertigungsverfahren (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| ZHT | Fertigungsprozess allgemein (Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung). Fertigungsbetrieb. Fertigungsanlagen (allgemein, Planung). Fertigungsautomatisierung. CAD/CAM (Computer Aided Design / Computer Aided Manufacturing) |
| ZHV | Arbeitsvorbereitung. Fertigungsplanung. Arbeits- und Zeitstudien (Refa). Materialplanung |
| ZHW | Fertigungsüberwachung (hier auch: Fehlerbehandlung bei der Fertigung). Fertigungssteuerung |
| ZHX | Fertigungsanlagen. Flexible Fertigungssysteme. Adaptive Fertigungssysteme. Autonome Fertigungssysteme. Zellulare Fertigungssysteme. Transferstraßen |
| ZHZ | Teilefertigung (mit Handhaben, Kontrollieren, Transportieren und Lagern) |
| ZIA | Werkstückhandhabung. Handhabungssysteme. Montagetechnik. Verpackungstechnik |
| ZID | Werkzeuge. Werkzeugmaschinen |
| ZIE | Steuerung von Werkzeugmaschinen |
| ZIF | Instandhaltung. Wartung. Inspektion. Instandsetzung. Werkstatt-Technik. Sonstige Betriebseinrichtungen |
| ZIH | Materialfluss. Transport. Lagerhaltung |
| ZIJ | Mensch-Maschine-System und Ergonomie in der Produktionstechnik |
| ZIM | Fertigungstechnik (einzelne Produkte, einzelne Industriezweige) |
| ZIN | Fertigungstechnik (sonstige Einzelfragen) |
| ZIO-ZKV | Werkstoffverarbeitung. Metallverarbeitung |
| ZIO | Werkstoffverarbeitung und Metallverarbeitung allgemein (Spanlose Formgebung. Spanende Bearbeitung. Oberflächentechnik) |
| ZIP-ZJF | Spanlose Formgebung |
| ZIP | Spanlose Formgebung (Urformen, Umformen, Fügen). Urformen allgemein |
| ZIQ | Urformen aus dem flüssigen Zustand: Gießen (allgemein, Gießereitechnik, Gießereianlagen) |
| ZIR | Spezielle Gießverfahren (z.B. Stranggießen, Schleudergießen, Vakuumgießen) |
| ZIS | Gießereimodelle, Gießformherstellung, Gussnachbearbeitung |
| ZIV | Urformen aus dem festen (körnigen, pulverigen) Zustand: Sintern, Pulvermetallurgie |
| ZIX | Urformen aus dem gasförmigen Zustand: Epitaxie. Urformen aus dem ionisierten Zustand durch elektrolytische Abscheidung: Galvanoformung, Chemoformung. Sonstiges Urformen (hier auch: Solid Freeform Manufacturing) |
| ZIZ | Umformen (Gesamtdarstellungen, metallkundliche und mechanische Grundlagen, Warmumformung, Kaltumformung, Reibung und Schmierung) |
| ZJB | Druckumformen: Schmieden, Pressen, Strangpressen |
| ZJC | Druckumformen: Walzen. Zugdruckumformen. Zugumformen. Biegeumformen. Schubumformen. Blechumformung |
| ZJE | Drahtherstellung. Rohrfertigung |
| ZJF | Hochgeschwindigkeitsumformen. Explosivumformen. Sonstige Umformverfahren |
| ZJH-ZJU | Trennen. Spanende Bearbeitung. Abtragen |
| ZJH | Zerteilen. Scheren. Schneiden. Stanzen. Lochen |
| ZJI | Spanende Bearbeitung allgemein. Grundlagen der spanenden Bearbeitung. Entgraten |
| ZJK | Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden: Drehen, Hebeln, Bohren, Fräsen, Sägen, Räumen, Feilen |
| ZJM | Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden: Schleifen, Honen, Läppen |
| ZJO | Abtragen allgemein |
| ZJP | Chemisches und elektrochemisches Abtragen |
| ZJQ | Elektroerosives Abtragen. Elektronenstrahlbearbeitung. Plasmastrahlbearbeitung |
| ZJS | Laserstrahlbearbeitung. Laser in der Fertigungstechnik allgemein |
| ZJU | Druckstrahlabtragung. Hochenergiebearbeitung. Hochgeschwindigkeitsbearbeitung. Höchsttemperaturverfahren |
| ZJW-ZKD | Fügen |
| ZJW | Fügen allgemein und durch Stoffverbindung |
| ZJX | Schweißen (allgemein, Schweißverfahren, Schweißfehler) |
| ZJY | Schweißen (einzelne Werkstoffe und Anwendungsbereiche) |
| ZKA | Löten |
| ZKB | Kleben. Leimen. Kitten. Adhäsion allgemein |
| ZKD | Nieten. Einpressen. Sonstige Fügeverfahren |
| ZKF-ZKV | Oberflächenbehandlung. Beschichten. Stoffeigenschaftändern. Sonderverfahren |
| ZKF | Oberflächenbehandlung und -schutz allgemein. Oberflächentechnik. Beschichten. Schutzschichten (Anwendungen bei Verschleiß, Korrosion) |
| ZKG | Oberflächenreinigung und -vorbereitung (mechanisch, chemisch) |
| ZKH | Metallische Schutzschichten (Galvanotechnik, Feuermetallisieren, Metallspritzen) |
| ZKI | Nichtmetallische anorganische Schutzschichten (anodisches Oxidieren, Emailtechnik) |
| ZKJ | Organische Schutzschichten (Anstrichtechnik, Kunststoffbeschichtung) |
| ZKM | Stoffeigenschaftändern allgemein |
| ZKN | Zahnradbearbeitung |
| ZKO | Gewindefertigung |
| ZKP | Fein- und Feinstbearbeitung |
| ZKR | Sonstige Sonderverfahren der Werkstoffverarbeitung |
| ZKS | Kunststoffverarbeitung allgemein und nach spezifischen Verfahren (u.a. Spritzgießen, Blasformen, Extrudieren, Schäumen, Schweißen) |
| ZKV | Verarbeitung von Nichtmetallen (außer Kunststoffen) |
| ZLA | Werkstoffkunde (Einführungen, Gesamtdarstellungen, Praktika) |
| ZLC | Werkstofftechnologie mit Strukturbeeinflussung (Kristallwachstum, Kristallzucht, Oberflächenbehandlung, Anwendung von Laser-, Elektronen-, Ionenstrahlen) |
| ZLE | Werkstoffwissenschaft. Physikalische Metallkunde |
| ZLF | Konstitution. Phasendiagramme |
| ZLG | Strukturen. Texturen. Mikrostruktur (Phasen, Grenzflächen) |
| ZLI | Kinetik (Diffusion, Phasenumwandlungen, Grundlagen der Wärmebehandlung) |
| ZLJ | Eigenschaften allgemein und unter besonderen Bedingungen (u.a. hoher Druck, Bestrahlung) |
| ZLL | Mechanische Eigenschaften (Elastizität, Anelastizität, Plastizität, Festigkeitssteigerung, Ermüdung, Kriechen, Bruch) |
| ZLM | Physikalische Eigenschaften (außer mechanischen) (u.a. elektrische und magnetische Eigenschaften) |
| ZLN | Oxidation. Korrosion. Chemische Eigenschaften. Technische Oberflächen und Atmosphäre. Tribologie |
| ZLO | Korrosionsschutz |
| ZLP | Degradation |
| ZLQ | Sonstige Eigenschaften |
| ZLS | Dünne Schichten (Technologie) |
| ZLU | Werkstoffauswahl. Werkstoffe für besondere Anwendungen (z.B. Hochtemperaturwerkstoffe, Reaktorwerkstoffe) |
| ZLUE | Sonstige Einzelfragen (u.a. Werkstoffzuverlässigkeit, Werkstoffversagen) |
| ZLV-ZMO | Einzelne Werkstoffe |
| ZLV | Übergreifende Darstellungen (mehrere der nachfolgenden Gebiete betreffend) |
| ZLW-ZLZ | Metallische Werkstoffe |
| ZLW | Metallische Werkstoffe allgemein |
| ZLX | Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe |
| ZLY | Metallische Werkstoffe einzeln: Eisen und Stahl und ihre Legierungen. Gusswerkstoffe auf Eisenbasis. Nichteisenmetalle und ihre Legierungen |
| ZLZ | Metallische Werkstoffe unter speziellen Aspekten (u.a. Metalle und Gase, Kontaktmetalle, zunderfreie Legierungen, metallische Gläser) |
| ZMB-ZMO | Sonstige Werkstoffe |
| ZMB | Keramische Werkstoffe |
| ZMF | Glas als Werkstoff (nichtmetallische anorganische Gläser) |
| ZMH | Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Polymere) als Werkstoffe allgemein |
| ZMJ | Kunststoffe (Eigenschaften und Anwendungen einzeln) |
| ZMN | Verbundwerkstoffe allgemein. Hartmetalle, metallkeramische Werkstoffe (Cermets) |
| ZMO | Faserverstärkte Werkstoffe. Stahlbeton |
| ZMS-ZMZ | Werkstoffprüfung |
| ZMS | Werkstoffprüfung (umfassende Darstellungen) |
| ZMT | Zerstörungsfreie Materialprüfung (magnetisch, radiologisch, mit Ultraschall) |
| ZMU | Technologische Prüfung (u.a. Festigkeit, Härte). Messung physikalischer Eigenschaften |
| ZMV | Messung chemischer Eigenschaften. Korrosionsprüfung |
| ZMW | Werkstoffanalyse (Zusammensetzung, Struktur, Stoffwandlungsprozesse) |
| ZMX | Metallographie. Gefügeuntersuchung |
| ZMZ | Prüfung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen |
| ZND | Verfahrenstechnik (Gesamtdarstellungen) |
| ZNE | Verfahrenstechnik (physikalische Grundlagen, Verfahrenstheorie, Prozessanalyse, Prozesssimulation, Prozessoptimierung, Stoffwerte) |
| ZNG | Prozessverfahrenstechnik. Anlagentechnik (allgemein, Planung) |
| ZNH | Anlagenbau. Apparatebau |
| ZNI | Verfahrensbetrieb. Anlagenbetrieb. Prozessüberwachung. Prozesssteuerung. Prozessautomatisierung |
| ZNL | Mechanische Verfahrenstechnik (z.B. Zerkleinern, Mischen, Formen) |
| ZNM | Thermische Verfahrenstechnik |
| ZNN | Prozesswärmetechnik |
| ZNO | Trocknungstechnik in der Prozesstechnik |
| ZNP | Stoff- und Energietransport. Stoff- und Energieübertragung |
| ZNQ | Trennen fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe (z.B. Sieben, Destillieren, Sorption). Trennen disperser Systeme (z.B. Abscheidung, Kristallisation) |
| ZNT | Chemische Verfahrenstechnik. Chemische Reaktionsführung |
| ZNU | Chemische Reaktoren. Chemische Fabrikanlagen |
| ZNW | Mikrobiologische und biochemische Verfahrenstechnik |
| ZNZ | Sonstiges zur Verfahrenstechnik |
| ZOD | Chemische Technologie. Technische Chemie (produzierende Chemie) (Gesamtdarstellungen) |
| ZOE | Anorganisch-chemische Technologie. Anorganische Zwischenprodukte. Einzelne nichtmetallische anorganische Stoffe (z.B. Graphit, Schwefel, Quarz) |
| ZOG-ZOV | Organisch-chemische Technologie |
| ZOG | Organisch-chemische Technologie (Gesamtdarstellungen) |
| ZOH | Organische Zwischenprodukte und Halbstoffe |
| ZOI | Kohlenwasserstoffe. Brennstoffe. Kraftstoffe |
| ZOJ | Kohleverarbeitung. Kohleveredelung (Verkoken, Kohlevergasung, Kohleverflüssigung, Kohlehydrierung, Kohlechemie) |
| ZOL | Erdölverarbeitung. Petrochemie |
| ZON | Gasförmige Brennstoffe. Erdgasverarbeitung |
| ZOO | Schmierstoffe. Wachse. Fette. Öle |
| ZOP | Treibstoffe. Explosivstoffe. Zündstoffe |
| ZOT | Kunststoffe (Thermoplaste, Duroplaste) (Technologie) |
| ZOU | Kautschuk. Gummi. Natürliche und synthetische Elastomere (Technologie) |
| ZOV | Grenzflächenaktive Stoffe. Reinigungsmittel. Tenside. Seifen. Detergentien |
| ZOW-ZPB | Verschiedene technische Stoffe und ihre Technologien |
| ZOW | Technische Flüssigkeiten (Kühlstoffe, Kältemittel, Hydraulikflüssigkeiten). Technische Gase |
| ZOX | Farbstoffe. Anstrichstoffe. Lacke. Imprägniermittel |
| ZOY | Kosmetika. Riechstoffe |
| ZOZ | Schädlingsbekämpfungsmittel |
| ZPA | Düngemittel |
| ZPB | Klebstoffe. Kitte. Leime. Dichtmassen. Schleifmittel. Lösungsmittel. Trocknungsstoffe. Sonstige technische Stoffe |
| ZPF | Sonstige Einzelfragen zur chemischen Technologie |
| ZPG | Energietechnik. Thermische Energietechnik. Energiesysteme (Gesamtdarstellungen) |
| ZPH | Energietechnik. Thermische Energietechnik. Energieträger allgemein (Grundlagen, allgemeine Einzelfragen (z.B. Energiebilanzierung)) |
| ZPI | Konventionelle Energieerzeugung durch Verbrennung fossiler Primärenergieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) und von Abfällen (hier auch: Dampferzeuger, Dampfkraftwerke) |
| ZPJ | Nichtkonventionelle Energienutzung. Alternative Energiequellen. Regenerative Primärenergiequellen (übergreifende Darstellungen der folgenden Einzelthemen) |
| ZPK | Sonnenenergie. Solarthermische Anlagen (hier auch: Satelliten zur solarthermischen Energiegewinnung) |
| ZPM | Windenergie. Wasserkraft (Laufwasser). Meeresenergie (Gezeiten, Wellen, Strömungen, Temperaturgradientnutzung). Geothermische Energie |
| ZPO | Biomasse. Biogas. Photosynthese. Nachwachsende Rohstoffe für die Energiegewinnung |
| ZPP | Energiespeicherung. Energietransport. Wärmespeicher. Fernwärme. Sekundärenergieträger allgemein |
| ZPQ | Gastechnik. Wasserstofftechnologie |
| ZPT | Rationelle Energienutzung. Energiesparen. Energiemanagement. Wärmerückgewinnung. Kraft-Wärme-Kopplung. Blockheizkraftwerke. Niedertemperaturwärmenutzung. Wärmepumpen |
| ZPV | Energieversorgungsnetze. Energieanlagenbetriebstechnik |
| ZPW | Sonstige Einzelfragen zur Energietechnik |
| ZPX | Kerntechnik. Kernenergietechnik (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| ZPY | Kernenergietechnik (Grundlagen). Reaktorphysik. Reaktortheorie |
| ZPZ | Kernreaktoren (Typen. Konstruktion. Bau). Kernenergieanlagen |
| ZQD | Reaktorbetrieb. Reaktormesstechnik. Reaktorregelung |
| ZQE | Strahlungsmesstechnik. Kernstrahlung. Reaktorsicherheit. Reaktorabschirmung. Reaktorunfälle |
| ZQF | Spaltstoffaufbereitung. Brennelementherstellung. Brennelementwiederaufarbeitung. Kernchemie |
| ZQH | Radioaktive Abfälle. Atommüllentsorgung. Stoffkreislaufüberwachung |
| ZQI | Kerntechnik (technologische Fragen). Kernverfahrenstechnik |
| ZQL | Sonstige Anwendungen der Kerntechnik. Nuklearer Antrieb |
| ZQM | Sonstige Einzelfragen zur Kerntechnik |
| ZQN | Verkehrstechnik (Gesamtdarstellungen) |
| ZQO | Verkehrstechnik (Grundlagen, allgemeine Einzelfragen, Verkehrssicherheit, Unfallforschung) |
| ZQP | Stadtverkehr. Nahverkehr. Fernverkehr |
| ZQR-ZRE | Kraftfahrzeugtechnik. Straßenverkehrstechnik |
| ZQR | Straßen- und Geländefahrzeuge. Kraftfahrzeugtechnik. Straßenverkehrstechnik (Gesamtdarstellungen. Einzelfragen) (hier auch: Recycling von Straßenfahrzeugen) |
| ZQS | Straßenfahrzeuge. Kraftfahrzeuge (Theoretische Grundlagen, Fahrmechanik, Entwurf) |
| ZQU | Kraftfahrzeuge (Fahrzeugantrieb. Energieverbrauch). Elektrisch betriebene Straßenfahrzeuge |
| ZQV | Kraftfahrzeuge (Fahrwerktechnik, Fahrverhalten, Fahrzeugaufbau, Karosserie, aktive und passive Fahrzeugsicherheit) |
| ZQW | Kraftfahrzeuge (Fahrzeugausrüstung, Fahrzeugelektrik und -elektronik) |
| ZQX | Kraftfahrzeugbau |
| ZQY | Kraftfahrzeuge (Erprobung, Test, Wartung, Instandsetzung) |
| ZQZ | Kraftfahrzeuge (einzelne Fahrzeugklassen und -typen) |
| ZRB | Zweiräder, sonstige Straßenfahrzeuge |
| ZRC | Straßentransport. Straßenverkehrstechnik (Verkehrsregelung, Verkehrssicherung). Intelligente Transportsysteme (ITS). Verkehrsleittechnik |
| ZRE | Sonstiges zur Kraftfahrzeugtechnik und Straßenverkehrstechnik |
| ZRF-ZRO | Schienenfahrzeuge. Schienenverkehrstechnik. Bahnsysteme |
| ZRF | Schienenfahrzeuge. Schienenverkehrstechnik. Eisenbahntechnik (Gesamtdarstellungen. Einzelfragen) |
| ZRG | Schienenfahrzeuge (theoretische Grundlagen, Spurführungstechnik, Entwurf) |
| ZRI | Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge, Lokomotiven, Güter- und Personenwagen) |
| ZRJ | Schienenfahrzeuge (Bau, Wartung, Instandsetzung) |
| ZRK | Technik einzelner und besonderer Bahnsysteme (Hängebahnen, Schwebebahnen, Magnetkissenfahrzeuge, städtische Nahverkehrssysteme) |
| ZRN | Bahntransport. Schienenverkehrstechnik (Betriebstechnik, Leittechnik, Signalwesen, Sicherungstechnik, Bahnhofsbetrieb) |
| ZRO | Sonstiges zu Schienenfahrzeugen und Schienenverkehrstechnik |
| ZRP-ZSD | Schifffahrt. Schiffstechnik |
| ZRP | Schifffahrt. Schiffstechnik (Gesamtdarstellungen) |
| ZRQ | Schiffstheorie. Schiffshydromechanik. Konstruktion und Entwurf von Schiffen |
| ZRS | Schiffbau. Werftbetrieb |
| ZRT | Schiffsantriebe. Schiffsmaschinenbau |
| ZRU | Schiffsausrüstung. Schiffselektrotechnik |
| ZRV | Schiffsarten |
| ZRX | Boote. Yachten. Boots- und Yachtbau |
| ZRY | Amphibienfahrzeuge. Luftkissenfahrzeuge |
| ZRZ | Schiffsbetrieb. Schiffsführung. Navigation. Seemannschaft |
| ZSB | Schiffstransport. Schiffsverkehrstechnik (Verkehrssicherung, Hafenbetrieb, Verladetechnik) |
| ZSC | Binnenschiffahrt |
| ZSD | Sonstiges zu Schifffahrt und Schiffstechnik |
| ZSE-ZSR | Luftfahrt. Luftfahrzeugtechnik. Luftverkehrstechnik |
| ZSE | Luftfahrt. Luftfahrzeugtechnik. Luftverkehrstechnik (Gesamtdarstellungen) |
| ZSF | Luftfahrzeugtechnik (theoretische Grundlagen, Flugmechanik, Aerodynamik, Konstruktion, Entwurf) |
| ZSH | Luftfahrzeugbau. Flugzeugbau. Flugzeugwartung. Flugzeuginstandsetzung |
| ZSJ | Flugtriebwerke |
| ZSK | Flugausrüstung. Luftfahrtelektronik |
| ZSL | Luftfahrzeuge (einzelne Klassen und Typen) |
| ZSM | Luftfahrzeuge (Hubschrauber, Motorsegler, Segelflugzeuge, Hängegleiter, Ballone, Luftschiffe) |
| ZSO | Luftfahrzeugführung. Flugsimulation. Flugnavigation |
| ZSP | Lufttransport. Luftverkehrstechnik. Flugsicherung. Flughafenbetrieb |
| ZSR | Sonstiges zu Luftfahrzeugtechnik und Luftverkehrstechnik |
| ZSS | Raumfahrt. Raumfahrttechnik (Gesamtdarstellungen) |
| ZST | Raumfahrt (theoretische Grundlagen) |
| ZSV | Raumfahrzeugantriebe. Trägerraketen. Trägersysteme |
| ZSX | Raumfahrzeuge. Raumfahrzeugbau |
| ZSZ | Raumsonden. Mond- und Planetenlandesysteme. Satelliten |
| ZTB | Raumstationen |
| ZTE | Raumfahrt (Planung, Bahnberechnung, Raumflugsimulation, Raumflugführung, Bodenkontrolle, Raumflugsicherheit) |
| ZTG | Anwendungen der Raumfahrt |
| ZTH | Sonstiges zur Raumfahrt |
| ZTJ | Meerestechnik. Tauchtechnik. Maritime Rohstoffgewinnung. Maritime Nahrungsgewinnung |
| ZTM | Waffentechnik. Wehrtechnik |
| ZTP | Feinwerktechnik allgemein. Feinmechanik (auch im Zusammenwirken mit Optik, Photographie, Elektronik, Computer). Mikromechanik. Mikrosystemtechnologie (MST). Mikro-Elektromechanische Systeme (MEMS). Mechanik der signalübertragenden Geräte (hier auch: Mikromechanische Aktoren) |
| ZTR | Nanotechnologie |
| ZTU | Bürotechnik. Büromaschinen. Feinwerktechnische Geräte. Uhren. Musikinstrumente. Gerätetechnik. Modellbautechnik. Spielzeuge |
| ZTW | Technische Optik allgemein. Optische Fertigungstechnik. Optische Prüftechnik |
| ZTX | Optische Bauelemente. Optische Instrumente. Optische Systeme. Brillenoptik |
| ZUA | Phototechnik. Filmtechnik. Reprotechnik. Photoaufnahmetechnik mit Photolabortechnik (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| ZUC | Physikalische und chemische Grundlagen der Photographie |
| ZUD | Photogeräte. Kamerasysteme. Photomaterialien |
| ZUE | Photoaufnahmetechnik (Gesamtdarstellungen und Einzelfragen) |
| ZUF | Digitale Aufnahme- und Bildverarbeitungstechnik (hier auch: Photo-CD) |
| ZUG | Photolabortechnik: Negativtechnik und Positivtechnik (Gesamtdarstellungen und Einzelfragen). Verarbeitungstechnik allgemein |
| ZUH | Photoaufnahmetechnik und Verarbeitungstechnik: gemeinsame Einzelfragen und Sondergebiete (u.a. Farbphotographie, Stereophotographie, Diaherstellung und Projektion) |
| ZUI | Anwendungsbereiche der Photographie |
| ZUK | Wissenschaftliche Photographie und Kinematographie (u.a. Mikrophotographie) |
| ZUL | Filmtechnik: Gesamtdarstellungen und Aufnahmetechnik |
| ZUM | Filmtechnik: Filmbearbeitung, Filmwiedergabe, sonstige Einzelfragen (hier auch: Digitale Kinematographie) |
| ZUO | Reprotechnik. Mikrofilmtechnik. Kopiertechnik |
| ZUQ | Sonstiges (u.a. Geschichte der Photographie, kommerzielle Nutzung, Ausbildungsfragen) |
| ZUR | Drucktechnik. Druckindustrie. Graphisches Gewerbe (Gesamtdarstellungen und allgemeine Einzelfragen) |
| ZUT | Druckformenherstellung: Typographie, Setzerei, Lithographie |
| ZUV | Druckverfahren |
| ZUW | Druckmaschinen. Sonstige Maschinen für die graphische Industrie. Materialien |
| ZUX | Weiterverarbeitung der Druckbögen (Falzung, Heftung, Bucheinband) |
| ZUZ | Sonstiges zur Drucktechnik |
| ZVA | Textiltechnik. Textilindustrie (Gesamtdarstellungen) |
| ZVC | Textile Rohstoffe allgemein. Naturfasern |
| ZVD | Chemiefasern |
| ZVH | Textilmaschinen allgemein |
| ZVJ | Spinnerei. Zwirnerei |
| ZVK | Flechterei. Seilerei |
| ZVL | Weberei |
| ZVM | Wirkerei. Strickerei |
| ZVN | Sonstige textile Technologien (z.B. Textilverbundstoffe) |
| ZVP | Textilchemie (Gesamtdarstellungen) |
| ZVQ | Textilveredlung |
| ZVR | Textilfärberei. Textildruck |
| ZVS | Chemischreinigung. Wäscherei |
| ZVU | Bekleidungsindustrie |
| ZVW | Schneiderhandwerk |
| ZVX | Textile Warenkunde. Textile Materialprüfung |
| ZVZ | Sonstiges zur Textiltechnik und Textilchemie |
| ZWA | Silikattechnik. Gesteinshüttenkunde |
| ZWB | Keramiktechnologie. Tonkeramik. Porzellan |
| ZWC | Glastechnologie |
| ZWE | Baustofftechnologie (Kalk, Zement, Lehm, Bearbeitung von Natur- und Kunststein) |
| ZWF | Holzbearbeitung. Holzverarbeitung |
| ZWG | Zellstofftechnologie. Papiertechnologie |
| ZWI | Lederverarbeitung. Pelzverarbeitung |
| ZWK | Verpackungstechnologie. Haltbarmachung |
| ZWM | Sonstige Industrien, Handwerke, Gewerbe |
22.07.2024