Fachsystematik Soziologie (Soz)
Fachliche Betreuung: Dr. Sandra Caviola
Übersicht
| NXA-NYN | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| NYO-NZP | Geschichte der Soziologie. Soziologische Theorierichtungen |
| NZT-OAI | Theorie der Gesellschaft. Gesellschaftssysteme. Allgemeine Beschreibung der Gesellschaftssysteme |
| OAJ-OAW | Sozialanthropologie. Ethnosoziologie. |
| OAX-OBR | Sozialökologie. Soziologie der Umwelt |
| OBS-OCP | Politische Soziologie. Majoritäten. Minoritäten. Rassenfragen |
| OCQ-ODF | Sozialer Prozess. Soziales Handeln. Kommunikation. Mobilität |
| OCV-OCW | Sozialer Wandel |
| ODG-OEB | Sozialstruktur. Klasse. Schichtung |
| OEC-OEX | Soziale Aggregate. Gruppen |
| OEY-OFR | Organisation |
| OFS-OGH | Medien- und Kommunikationssoziologie. Massenkommunikation |
| OGI-OHL | Familie. Partnerschaft. Lebensgemeinschaftsforschung. Ehe. Heirat. Sexualität |
| OHM-OIL | Generationen. Generationenverhältnis. Lebensalter. Jugend. Alter |
| OIM-OIU | Bildungssoziologie. Erziehungssoziologie |
| OJC-OJW | Berufssoziologie |
| OJX-OLI | Industrie-, Betriebs-, Arbeits-, Wirtschafts-, Marktsoziologie |
| OLJ-OLZ | Freizeit. Mode. Sport |
| OMA-OPH | Rechtssoziologie. Soziologie der Kriminalität (einschl. Kriminologie). Soziale und staatliche Kontrolle. Sozialhilfe |
| OQA-OQL | Religionssoziologie |
| OQM-OQR | Kunstsoziologie |
| OQZ-ORB | Wissenssoziologie. |
| ORC-ORE | Wissenschaftssoziologie |
| ORH-ORP | Militärsoziologie |
| ORQ-OSF | Soziologie des Gesundheitswesens. Medizinsoziologie |
| NXA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der Soziologie. Verzeichnisse nicht gedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien). Information und Dokumentation in der Soziologie |
| NXB | Periodische Bibliographien, Referateorgane und Zeitschrifteninhaltsdienste der Soziologie |
| NXF | Soziologische Forschung. Soziologische Institutionen und Vereinigungen (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Förderungsprojekte, allgemeine Mitteilungen) |
| NXG | Adressenverzeichnisse. Mitgliederverzeichnisse |
| NXH | Fragen des Studiums der Soziologie und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder u.ä.) |
| NXJ | Biographische Nachschlagewerke. Biographien von Soziologen (soweit nicht bei Aut ##IWA-##JWZ ausgewiesen) |
| NXK | Einzelne Autoren (Primär- und Sekundärliteratur) (soweit nicht bei Aut ##IWA-##JWZ ausgewiesen) |
| NXL | Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arten unter anderen Systemstellen aufgeführt sind). Schrifttum vermischten Inhalts |
| NXN | Festschriften (soweit nicht unter Aut ##IWA-##JWZ ausgewiesen) |
| NXO | Kongress- und Tagungsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung) |
| NXP | Fortschrittsberichte |
| NXQ | Enzyklopädien, Lexika, Begriffswörterbücher, Systematiken, Thesauri und Tabellenwerke der Soziologie |
| NXS | Abkürzungsverzeichnisse der Soziologie |
| NXV | Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teile der Soziologie (u.a. Einführungen, Lehrbücher, Handbücher) |
| NXX | Wissenschaftstheorie der Soziologie. Situationsanalysen der Soziologie |
| NXY | Gesamtdarstellungen zur Empirischen Sozialforschung |
| NXZ | Methoden der empirischen Sozialforschung. Methodenvergleich. Inhaltsanalyse. Beobachtung. Gruppendiskussion. schriftliche Befragung. Interview. Datenerhebung. Umfragen. Modellbildung. Simulation |
| NYC | Beziehungen der Soziologie zu anderen Wissenschaftsdisziplinen |
| NYF | Serien (soweit nicht thematische Einzelaufstellung) |
| NYH | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienen) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| NYI | Seminarausarbeitungen |
| NYJ | Sonderdrucke |
| NYL | Populäre Darstellungen. Curiosa. Varia |
| NYM | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| NYN | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| NYO-NYR | Geschichte der Soziologie |
| NYO | Geschichte der Soziologie: Gesamtdarstellungen |
| NYR | Geschichte der Soziologie: Einzelne Abschnitte. Geschichte der Soziologie in einzelnen Ländern (4B) |
| NYU-NZP | Soziologische Theorierichtungen |
| NYU | Allgemeines. Darstellungen verschiedener Richtungen. Theorievergleiche |
| NYW | Liberalistische Richtung |
| NYX | Utopisten |
| NYY | Behaviorismus |
| NYZ | Positivismus |
| NZA | Evolutionistische Richtung |
| NZB | Historische Schule |
| NZC | Ethnologische, demographische, ökologische Schule |
| NZD | Strukturalismus |
NZT-OAI Theorie der Gesellschaft. Gesellschaftssysteme. Allgemeine Beschreibung der Gesellschaftssysteme
| NZT | Allgemeine Darstellungen (Natur, Konstitution, Funktion der Gesellschaft). Theorie der Gesellschaftssysteme |
| NZW-NZX | Kultur. Kultursoziologie. Soziologie der Lebensformen und Lebenswelten. |
| NZW | Allgemeine Darstellungen der Kultursoziologie. Gesamtdarstellungen der Kultursoziologie |
| NZX | Einzelprobleme der Kultursoziologie. Kultur. Zivilisation. Modernisierung. Enkulturation. Entwicklungssoziologie. Globalisierung. Weltgesellschaft. Kultureller Wandel. Kulturelle Identität. Individuum und Kultur. Zukunftsforschung. Zukunftstrends. |
| NZZ-OAA | Konkrete Gesellschaftssysteme |
| NZZ | Hstorische Gesellschaftssysteme (Agrarische Gesellschaften. Vorindustrielle Hochkulturgesellschaften (Feudale Hochkulturgesellschaften, Stadtbürgerliche Gesellschaft)) |
| OAA | Industrielle Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Technikforschung. Gesellschaft und Technik. Sozialwissenschaftliche Technikfolgenforschung. Sozialwissenschaftliche Risikoforschung (technologische und ökologische Risiken). Wissensgesellschaft |
| OAB-OAC | Sozialer (sozialkultureller) Wandel |
| OAB | Sozialer (sozialkultureller) Wandel: Allgemeines |
| OAC | Sozialer (sozialkultureller) Wandel: Einzelprobleme (Cultural Lag. Akkulturation) |
| OAE | Soziologie der Nationalitäten. Nationalcharakter |
| OAI | Sonstiges zu Gesellschaft und sozialem Wandel |
| OAJ | Sozialanthropologie. Ethnosoziologie: Allgemeine Darstellungen |
| OAM | Primitive Gesellschaft |
| OAO | Beziehungsregelnde Verhaltensmuster. Soziale Institutionen allgemein |
| OAP | Verwandtschaftsgruppen. Sippen. Clans. Familientypen. Altersgruppen |
| OAR | Soziale Schichten |
| OAS | Vergleichende Institutionenkunde |
| OAT | Beziehungen zwischen ethnischen Gruppen. Ethnischer Pluralismus |
| OAU | Akkulturation. Assimilation |
| OAW | Einzelthemen der Sozialanthropologie. Sozialanthropologie und Kultur. Gesellschaftliche Aspekte der Humanbiologie. Sozialwissenschaftliche und kulturanthropologische Forschung zu Körper, Leib. |
| OAX | Sozialökologie. Soziologie der Umwelt: Allgemeine Darstellungen |
| OBA | Sozialgeographie. Kulturraum. Sozialregion. Regional wechselseitige Abhängigkeitsverhältnisse. Umwelt und Verhalten |
| OBB | Soziologie des Wohnens. Wohnverhältnisse |
| OBC | Stadtsoziologie allgemein |
| OBD | Stadtökologie. Stadtdemographie. Stadtstatistik. Stadtplanung |
| OBG | Sozialstruktur und Schichtung der Stadt |
| OBI | Agrarsoziologie |
| OBL | Soziologie der Gemeinde |
| OBN | Übergemeindliche Funktionen |
| OBR | Sonstiges zur Sozialökologie |
| OBS | Politische Soziologie allgemein |
| OBV | Majorität. Dominante Gruppe |
| OBW | Minorität. Minderheiten-Gruppe |
| OBX-OCD | Rassenprobleme |
| OBX | Rassenprobleme: Allgemeines |
| OBY | Rassentheorien |
| OBZ | Rassenprobleme und ethnische Probleme in Deutschland |
| OCA | Rassenprobleme und ethnische Probleme in Europa |
| OCB | Rassenprobleme und ethnische Probleme in den USA |
| OCC | Rassenprobleme und ethnische Probleme in außereuropäischen Ländern (außer USA) |
| OCD | Sonstige Einzelprobleme |
| OCE | Sklaverei. Sklavenhandel |
| OCK | Multikulturelle und interkulturelle Fragen. Interethnische und multiethnische Beziehungen. Kulturelle Minoritäten. Religiöse Minoritätten. Migration. Arbeitsmigration. Ausländische Arbeitskräfte |
| OCM | Religiöse Minoritäten |
| OCP | Sonstiges zur politischen Soziologie |
| OCQ | Allgemeine Darstellungen |
| OCS | Kommunikation |
| OCT | Soziales Verhalten und Handeln. Handlungstheorie. Stereotype. Vorurteile. Verhaltensmuster. Verhaltensnormen. Soziale Leitbilder. Ideologien. Motivation sozialen Verhaltens und Handelns |
| OCV | Sozialer Wandel: Allgemeines |
| OCW | Sozialer Wandel: Einzelprobleme (Innovation. Evolution. Revolution. Fortschritt. Intervention. Anpassung. Integration. Soziale Bewegungen) |
| OCX | Soziale Probleme. Sozialer Konflikt. Gewalt. Interessenkonflikte. Aggression. Bearbeitung und Bewältigung von gesellschaftlichen Konflikten |
| OCY | Sozialisation. Individuum und Gesellschaft. Soziale Normen und Werte. Wertewandel. Moral. Soziale Kontrolle. Sanktionen |
| OCZ | Abweichendes Verhalten. Anomie. Soziale Devianz. Desozialisation. Selbstmord. Verwahrlosung |
| ODB | Sozialer Status. Soziale Position. Soziale Rolle. Sozialprestige. Identifikation. Stellung des Individuums in der Gesellschaft |
| ODC | Soziale Mobilität. Soziale Fluktuation. Auf- und Abstiegsbewegungen. Umschichtung |
| ODF | Sonstiges zum sozialen Prozess |
| ODG | Sozialstruktur: Allgemeine Darstellungen (Soziales System: Elemente, Funktion, Morphologie, Stabilität. Institutionen. Institutionalisierung) |
| ODJ | Sozialstruktur allgemein (Soziale Differenzierung. Vertikale und horizontale Gliederung) |
| ODK | Sozialstruktur in einzelnen Ländern: Sozialbeschreibung einzelner Länder |
| ODM | Klassentheorie. Klasse. Klassenstruktur. Klassenzugehörigkeit. Klassenkampf. Klassenkonflikt. Klassenbewusstsein. Marxistische Klassentheorie |
| ODQ | Sonstige Einzelprobleme |
| ODR | Schichten. Schichtung. Stratifikation. Soziale Ungleichheit. Schichtungstheorien (funktionale Theorie, Konflikttheorie, Verteilungstheorie). Schichtungsabbau. Soziale Distanz. Diskriminierung. Segregation |
| ODS | Abstammungs-, Berufs-, Generationenschichtung. Schichtstruktur (Kaste, Stand) |
| ODT | Sozialtypen. Sozialmilieu. Sozialreportage. Individuum und Sozialmilieu. Individuum und soziale Umwelt. Selbstsozialisation. Soziologie des Alltags. Lebensführung |
| ODU | Oberschicht. Führungsgruppe. Elite |
| ODV | Mittelschicht |
| ODW | Unterschicht. Armut |
| ODX | Soziale Positionen |
| OEB | Sonstiges zum sozialen System |
| OEC | Gruppe: Allgemeine Darstellungen |
| OEF | Soziale Kategorien (Frauen, Jugendliche, alte Menschen, konfessionelle soziale Kategorien u.ä.). Soziales Aggregat (Menschenmenge. Mob. Publikum. Wohnaggregat. Funktionelle Aggregate. Masse) |
| OEG | Gruppe allgemein |
| OEI | Gruppentheorie (makrosoziologisch). Soziale Großgebilde |
| OEJ | Großgruppengebilde als soziale Systeme allgemein |
| OEK | Volk. Nation. Staat |
| OEL | Sonstige Großgruppen |
| OEM | Soziale Subsysteme. Gruppen mit alternativen Lebensformen. Protestgruppen. Bünde. Geheimgesellschaften |
| OEN | Corps. Klubs. Vereinigungen |
| OEP | Gruppentheorien (mikrosoziologisch). Kleingruppen |
| OEQ | Gruppenbildung. Gruppenstruktur. Interaktion in Kleingruppen |
| OER | Gruppenkonflikt |
| OES | Rolle. Status. Gruppennormen |
| OET | Gruppenprozesse. |
| OEU | Feldtheorie. Sozialer Raum. Soziales Feld |
| OEX | Wohngruppen. Kommunen. Sonstige Einzelprobleme |
| OEY | Organisationssoziologie allgemein |
| OFB | Organisation allgemein. Typologie |
| OFC | Organisationsforschung |
| OFD | Verbände (allgemeine Theorie, Verbandssoziologie). Vereine |
| OFE | Bürokratisches System. Bürokratisierung. Regierung. Beamte. Verwaltung. Soziologische Aspekte der Verwaltungswissenschaft |
| OFF | Organisation und Gesellschaft. Verhältnis zu übergeordneten Strukturen. Wandlungsprozesse |
| OFG | Organisationsmodelle. Systemtheorien. Organisationsanalysen |
| OFH | Formale Kommunikations- und Informationssysteme |
| OFI | Informelle Kommunikations- und Informationssysteme |
| OFJ | Konflikte. Dysfunktionen. Sanktionen. Kontrolle |
| OFK | Macht und Herrschaft in Organisationen. Autorität. Hierarchie. Führung. Management |
| OFL | Individuum und Organisation |
| OFM | Konformität und Individualität. Anpassung |
| OFN | Autonomie. Entfremdung. Kreativität |
| OFR | Sonstiges zur Organisation |
| OFS | Medien- und Kommunnikationssoziologie: Allgemeines, Gesamtdarstellungen. Soziologie der Massenkommunikation: Allgemeines, Gesamtdarstellungen. |
| OFV | Massenkommunikation allgemein |
| OFX | Öffentliche Meinung |
| OFY | Kommunikationsformen. Kommunikationsprozess. Mediennutzung |
| OFZ | Medien allgemein |
| OGC | Einzelne Medien |
| OGD | Information. Manipulation. Beeinflussung durch Medien. Medienwirkung. Medienrezeption |
| OGE | Massenkommunikation und sozialer Wandel. Medien und sozialer Wandel. Gesellschaftliche Wirkungen der Neuen Medien. Informationsgesellschaft |
| OGH | Sonstiges zur Massenkommunikation |
| OGI-OGV | Familiensoziologie. |
| OGI | Familiensoziologie: Allgemeine Darstellungen |
| OGL | Familie (Definition und Funktion) |
| OGM | Familienforschung |
| OGN | Familienbeziehungen. Eltern-Kind-Beziehung |
| OGO-OGQ | Familie und Gesellschaft |
| OGO | Familie und Gesellschaft: Allgemeines |
| OGQ | Familie und Gesellschaft: Einzelprobleme |
| OGR | Deutsche Familie nach 1945 |
| OGS | Familie und Haushalt. Hausarbeit |
| OGT | Familie und Soziale Schichtung. Familiale Variablen |
| OGU-OHE | Familie und sozialer Wandel. Familie im Wandel. Rollensysteme in der Familie. Verhaltensmuster in der Familie. Geschlechterrollen. Verhalten und Beziehungen in Lebensgemeinschaften |
| OGU | Familie und sozialer Wandel: Allgemeines |
| OGV | Familie und sozialer Wandel: Einzelprobleme |
| OGX | Frau und Gesellschaft |
| OGY | Frauenvereinigungen. Frauenverbände. Frauenbewegung. Feminismus. Gleichberechtigung und Gleichstellung von Frauen. Frauenpolitik. Gesellschaftsstruktur, gesellschaftlicher Wandel und Frauenbewegung |
| OGZ | Ehe und Familie. |
| OHA | Beziehungen von Frau und Familie, Beruf, Arbeit |
| OHB | Beziehungen von Mann und Familie, Beruf, Arbeit |
| OHD | Partnerschaft und Ehe. Formen der Lebensgemeinschaft und Partnerschaft. Heirat. Ehesoziologie |
| OHE | Sonstige Einzelprobleme |
| OHG-OHL | Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung. Soziologie der Sexualität |
| OHG | Allgemeine Darstellungen und der Gesamtdarstellungen der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung |
| OHL | Einzelprobleme der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Homosexualität. Bisexualität. Lesben. Schwule. Transsexuelle |
| OHM | Generationen. Generationenverhältnis. Lebensalter. Lebenszeiten |
| OHP-OIC | Jugendsoziologie. Soziologie der Kindheit |
| OHP | Jugendsoziologie. Soziologie der Kindheit. Allgemeines |
| OHR | Schichtung und Jugend |
| OHS | Jungarbeiter. Lehrlinge. Schüler |
| OHT | Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft. Prägung durch die Gesellschaft. Umweltfaktoren in der Entwicklung. Geschichte der Kindheit und Jugend. |
| OHU | Jugendprotest. Jugendliche und Erwachsene. Generationsprobleme von Jugendlichen. Generationenbeziehungen von Jugendlichen. Jugendgewalt. Abweichendes Verhalten im Jugendalter |
| OHV | Jugend und Freizeit. Jugenreisen. Jugendtourismus |
| OHW | Jugend und Politik. Kind und Politik. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Politik |
| OHX | Jugend und Kirche |
| OHY | Jugendorganisation. Jugendgruppen. Jugendbewegung. Jugendszenen. |
| OHZ | Studentenbewegung |
| OIC | Sonstige Einzelprobleme der Jugend- und Kindheitssoziologie |
| OID | Allgemeines |
| OID-OIL | Alterssoziologie |
| OIF | Alter und Gesellschaft |
| OIG | Alter und Arbeit. Alter und Freizeit. Teilzeitarbeit im Alter. Ruhestand. Vorruhestand |
| OIH | Altersfürsorge. Altenpflege. Altenhilfe. Alterspolitik. Alterssozialarbeit |
| OIL | Sonstige Einzelprobleme |
| OJC | Berufssoziologie: Allgemeine Darstellungen |
| OJF | Individuum und Beruf. Berufsbiographie |
| OJG | Gesellschaft und Beruf |
| OJH | Berufstypologie. Berufsgliederung. Berufsstruktur. Professionalisierung |
| OJI | Professionalisierung. Berufsordnung |
| OJJ | Berufliche Institutionen |
| OJK | Beruf und soziale Schichtung. Berufsstatus. Berufsprestige |
| OJL | Berufsausbildung. Berufserziehung |
| OJM | Lehrlingsausbildung |
| OJN | Berufliche Fortbildung und Umschulung |
| OJP | Berufstätigkeit |
| OJQ | Berufswahl |
| OJR | Berufsmobilität. Fluktuation |
| OJW | Untersuchungen einzelner Schichten (Arbeiter, Beamte usw.). Soziologie einzelner Berufe |
| OJX-OKU | Industriesoziologie. Betriebssoziologie |
| OJX | Allgemeine Darstellungen |
| OKA-OKH | Industriesoziologie |
| OKA | Allgemeines |
| OKC | Industrielles Beziehungssystem. Industrial Relations. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen |
| OKD | Soziale Struktur der Industriearbeit |
| OKE | Industrie und Gesellschaft allgemein |
| OKG | Industrialisierung. Industrielle Revolution |
| OKH | Automation und Rationalisierung in der Industrie |
| OKI-OKU | Betriebssoziologie |
| OKI | Betriebssoziologie: Allgemeines |
| OKK | Struktur und Organisation des Betriebes. Betriebshierarchie. |
| OKL | Unternehmer |
| OKM | Management. Leitende Angestellte |
| OKN | Angestellte. Wirtschaftlich-technische Intelligenz |
| OKO | Arbeiter |
| OKP | Innerbetriebliche Verhaltensstruktur und Kontrolle. Betriebsklima. Unternehmenskultur. Organisationskultur. |
| OKQ | Organisation der Leitung. Entscheidungsprozess |
| OKR | Betriebliche Demokratisierungsformen. Kooperation |
| OKT | Überbetriebliche Konfliktsituationen |
| OKU | Sonstige Einzelprobleme |
| OKV-OKY | Arbeitssoziologie |
| OKV | Arbeitssoziologie: Allgemeines |
| OKY | Arbeitssoziologie: Einzelprobleme. Arbeitsteilung. Arbeitszeit. Formen der Arbeit. Soziologische und gesellschaftliche Aspekte von Arbeitslosigkeit |
| OKZ-OLD | Wirtschaftssoziologie |
| OKZ | Wirtschaftssoziologie: Allgemeines |
| OLB | Wirtschaft und Kultur |
| OLC | Wirtschaftsinstitutionen |
| OLD | Wirtschaftssektoren. Einzelthemen und -bereiche der Wirtschaftssoziologie |
| OLE-OLF | Marktsoziologie. Konsumsoziologie |
| OLE | Marktsoziologie. Konsumsoziologie: Gesamtdatstellungen |
| OLF | Marktsoziologie. Konsumsoziologie: Einzelprobleme |
| OLJ | Freizeitsoziologie allgemein |
| OLM | Freizeit allgemein. Freizeitsystem |
| OLO | Bereiche der Freizeit |
| OLOA | Tourismus. Reisen |
| OLP | Freizeiterziehung. Freizeitbildung |
| OLQ | Sonstiges zur Freizeit |
| OLT | Soziologie der Mode: Allgemeines |
| OLT-OLW | Soziologie der Mode |
| OLW | Soziologie der Mode: Einzelprobleme |
| OLZ | Sportsoziologie |
OMA-OPH Rechtssoziologie. Soziologie der Kriminalität (einschl. Kriminologie). Soziale und staatliche Kontrolle. Sozialhilfe
| OMA | Allgemeine Darstellungen |
| OMF-OML | Rechtssoziologie |
| OMF | Allgemeines. Recht und Rechtsnorm. Rechtsschöpfung. Rechtsprechung |
| OMH | Recht und Gesellschaft. Rechtsempfinden u.ä. |
| OMI | Soziologie des Juristenstandes. Richter- bzw. Juristenbild |
| OML | Sonstige Einzelprobleme |
| OMM-OMS | Soziologie der Kriminalität. Kriminologie: Allgemeines |
| OMM-OPH | Soziologie der Kriminalität. Kriminologie |
| OMM | Allgemeines |
| OMP | Kriminalität in einzelnen Ländern |
| OMQ | Kriminalätiologie. Kriminalgeographie. Kriminalökologie |
| OMS | Kriminalanthropologie. Kriminalbiologie |
| OMU-OOB | Kriminalphänomenologie. Kriminalätiologie |
| OMU | Kriminalphänomenologie. Kriminalätiologie: Allgemeines |
| OMV | Nichtkrimmelles abweichendes Verhalten und Übergangsformen. Sucht |
| OMW | Kriminalfälle. Prozesse |
| OMX-ONF | Kriminologie der Einzeldelikte und Deliktgruppen |
| OMX | Allgemeines |
| OMZ | Gewaltdelikte |
| ONA | Vermögensdelikte. Wirtschaftskriminalität |
| ONB | Sexualdelikte |
| ONC | Verkehrsdelikte |
| ONF | Sonstige Delikte |
| ONG-ONO | Tätergruppen |
| ONG | Allgemeines |
| ONI | Kinderkriminalität |
| ONJ | Jugendkriminalität |
| ONK | Alterskriminalität |
| ONL | Frauenkriminalität |
| ONM | Männerkriminalität |
| ONO | Sonstige Tätergruppen |
| ONP-ONW | Kriminologische Sondergebiete |
| ONP | Allgemeines |
| ONR | Geschichte des Verbrechens |
| ONS | Viktimologie |
| ONW | Sonstige kriminologische Sondergebiete |
| OOB | Sonstige Einzelprobleme |
| OOC-OOF | Soziale und staatliche Kontrolle |
| OOC | Allgemeines. Kriminalpolitik |
| OOF | Strafverfolgung. Strafjustiz |
| OOH-OOL | Das System der Rechtsfolgen |
| OOH | Allgemeines |
| OOI | Strafen und Maßnahmen gegen Jugendliche |
| OOL | Sonstiges zum System der Rechtsfolgen |
| OOM-OOW | Vollzugsinstitutionen (Institutionsanalysen) |
| OOM | Allgemeines |
| OOO | Geschichte des Strafvollzugs |
| OOP | Anstaltsorganisation (Institutionsanalysen) |
| OOQ | Anstaltsarbeit. Anstaltserziehung. Anstaltsseelsorge |
| OOR | Jugendstrafvollzug |
| OOS | Jugendschutzinstanzen. Jugendhilfe. Jugendfürsorge |
| OOW | Sonstige Vollzugsinstitutionen |
| OPA-OPH | Sozialhilfe in korrektiven Einrichtungen. Bewährungshilfe. |
| OPA | Allgemeines |
| OPD | Wiedereingliederung von Straffälligen. Bewährungshilfe |
| OPE | Sozialhilfe für Suchtgefährdete, Kranke und psychisch Gestörte |
| OPH | Sonstige Einzelprobleme der Sozialhilfe |
| ORQ | Medizinsoziologie: Allgemeine Darstellungen |
| ORU | Krankheit und Gesellschaft: Allgemeines |
| ORW | Behinderte |
| ORX | Gesundheitssystem. Gesundheitspflege. Organisationsoziologie des Gesundheitswesens. Soziale Struktur des Gesundheitswesens. Organisationssoziologie und Soziale Struktur der Pflege |
| ORZ | Krankheit und Gesellschaft: Einzelprobleme |
| OSA | Sozialpsychiatrie |
| OSD | Gesundheitsaufklärung. Gesundheitserziehung |
| OSE | Arzt-Patient-Beziehung |
| OSF | Medizinische Ausbildung |
09.05.2025