Fachsystematik Technik allgemein (Tec)
Fachliche Betreuung: Martin Roos
Übersicht
| WAA-WAZ | Allgemeines. Schrifttum zum Gesamtgebiet |
| WBC-WBZ | Hilfsmittel des Ingenieurwesens |
| WCA-WCZ | Technische Mechanik |
| WDA-WDK | Schwingungen. Wellen. Akustik |
| WDN-WDT | Technische Wärmelehre (Technische Thermodynamik) |
| WDX-WDY | Bionik. Anthropotechnik |
| WFA-WGY | Messen. Steuern. Regeln |
| WHH-WHW | Fachdidaktik Technik |
| WAA | Monographische Bibliographien und sonstige Schrifttumsverzeichnisse der Technik allgemein. Verzeichnisse nichtgedruckten Materials (Mikroformen, AV-Medien, Elektronische Medien) |
| WAB | Periodische Bibliographien, Referateblätter und Zeitschrifteninhaltsdienste der Technik allgemein |
| WAC | Information und Dokumentation in der Technik allgemein. Literatursystematiken. Thesauri |
| WAD | Forschung auf dem Gebiet der Technik allgemein. Institutionen und Vereinigungen der Technik allgemein (Geschichte, Organisation, Tätigkeitsberichte, Forschungs- und Förderungsprojekte, Adressen- und Personenverzeichnisse). Marktübersichten. Bezugsquellenverzeichnisse |
| WAE | Aktuelle Probleme, Forschungsprojekte und Entwicklungstendenzen der Technik allgemein |
| WAF | Fragen das Studiums der Technik allgemein und des Berufs (Studien- und Prüfungsordnungen, Anleitungen für das Fachstudium, berufliche Tätigkeitsfelder u.ä.) |
| WAG | Technik und Philosophie. Wissenschaftstheorie. Wissenschaftsmethodik. Arbeits- und Forschungsmethoden der Technik allgemein. Gestaltung technischer Publikationen und Vorträge |
| WAH | Geschichte der Technik. Quellensammlungen zur Geschichte der Technik |
| WAI | Biographische Nachschlagewerke. Biographien. Sekundärliteratur zu einzelnen Personen |
| WAJ | Gesammelte oder ausgewählte Werke einzelner Autoren |
| WAK | Festschriften. Sammelwerke (soweit nicht spezielle Arten unter entsprechenden Systemstellen aufgeführt) |
| WAM | Sprachwörterbücher und Sprachkurse der Technik allgemein |
| WAN | Normen. Gesetzliche Vorschriften. Richtlinien des VDI und weiterer Fachorganisationen (nur Zusammenstellungen wie DIN-Taschenbücher und VDI-Handbücher für die in der Systematik Tec aufgeführten Grundlagengebiete des Ingenieurwesens) |
| WAO | Enzyklopädien, Lexika, Begriffswörterbücher, Abkürzungsverzeichnisse der Technik allgemein |
| WAP | Tabellenwerke, Formelsammlungen, kurzgefasste Gesamtdarstellungen (Nachschlagewerke wie Taschenbücher und Handbücher) der Technik allgemein und der Grundlagen des Ingenieurwesens |
| WAQ | Aufgabensammlungen. Praktikumsanleitungen (übergreifende Darstellungen) |
| WAR | Einführungen, Gesamtdarstellungen, Lehrbücher zur Technik allgemein und zu den Grundlagen des Ingenieurwesens |
| WAS | Tagungs-und Kongressberichte (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| WAT | Serien. Forschungs- und Fortschrittsberichte (soweit nicht thematische Einzelaufstellung oder bei fehlenden Stücktiteln unter Zeitschriften eingeordnet) |
| WAU | Hochschulschriften (nicht im Buchhandel erschienene Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften u.ä.) (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| WAV | Reports. Sonderdrucke. Preprints |
| WAW | Beziehungen zu anderen Disziplinen (soweit nicht im Hauptteil aufgeführt). Technik und Gesellschaft. Technikbewertung |
| WAX | Allgemeinverständliche (populäre) Darstellungen, auch zur Unterhaltung. Curiosa. Varia. Obscura |
| WAY | Studienbriefe. Studienkurse (bei Medienverbund mit allen Bestandteilen) |
| WAZ | AV-Medien (soweit nicht thematisch eingeordnet) |
| WBC-WBE | Systemtheorie. Planung und Management |
| WBC | Systemtheorie der Technik. Modellbildung. Simulation. Systems Engineering. Genetische Algorithmen (Anwendungen in der Technik) |
| WBD | Planung und Entscheidungslehre in der Technik. Engineering Management. Projektmanagement in der Technik. Optimierung |
| WBE | Computer-Anwendungen im Ingenieurwesen allgemein. CAE (Computer Aided Engineering). Künstliche Intelligenz, Expertensysteme (Anwendungen in der Technik). Fuzzy-Methoden (Anwendungen in der Technik). Neuronale Netze für industrielle Anwendungen |
| WBF-WBK | Ingenieurmathematik |
| WBF | Ingenieurmathematik allgemein |
| WBG | Algebra (einschl. Gruppentheorie). Matrizenrechnung. Graphentheorie. Netzwerktheorie. Kombinatorik. Deterministische Optimierung. Geometrie. Vektorrechnung. Tensorrechnung |
| WBH | Funktionentheorie. Analysis (u.a. Differentialgleichungen, Fourier-Analysis, Integraltransformationen). Variationsrechnung |
| WBJ | Numerische Näherung. Numerische Analysis. Computer-Berechnungsmethoden. Anwendung von Mathematik-Software (Mathematica, Maple, MATLAB) in den Ingenieurwissenschaften. Praktische Mathematik. Fehler-und Ausgleichsrechnung. Methode der Finiten Elemente |
| WBK | Wahrscheinlichkeitsrechnung. Stochastik. Statistik. Stochastische Optimierung. Random Processes |
| WBL-WBM | Technische Zuverlässigkeit. Qualitätskontrolle |
| WBL | Technische Zuverlässigkeit. Sicherheit (hier auch: Test und Evaluation) technischer Prozesse und Einrichtungen. Zuverlässigkeitstheorie. Risiko-Analyse |
| WBM | Qualitätskontrolle. Qualitätsmanagement für Ingenieure |
| WBO-WBU | Normungswesen. Normen |
| WBO | Normungswesen |
| WBP | Normen der Bundesrepublik Deutschland (hier auch: Kommentare zu Einzelnormen) |
| WBQ | Normen anderer Länder |
| WBR | Euro-Normen |
| WBS | Internationale Normen |
| WBT | Fachübergreifende Normenzusammenstellungen |
| WBU | Sonstige technische Vorschriften, Richtlinien, technische Regelwerke, Empfehlungen (hier auch: VDI-Richtlinien) |
| WBV-WBW | Innovations- und Patentwesen |
| WBV | Innovationswesen. Technologietransfer |
| WBW | Patentwesen |
| WBX-WBZ | Konstruktion. Gestaltung. Design |
| WBX | Technisches Zeichnen. Graphische Gestaltung |
| WBY | Konstruktionslehre. CAD (Computer Aided Design) (hier auch: AutoCAD) |
| WBZ | Produktgestaltung. Design. Produktentwicklung |
| WCA | Technische Mechanik (Gesamtdarstellungen. Darstellungen größerer Teilgebiete. Aufgabensammlungen zur Technischen Mechanik) |
| WCB | Technische Mechanik (Mathematische Methoden. Thermomechanik. Nichtlineare Mechanik. Weitere allgemeine Einzelfragen und Sondergebiete) |
| WCD | Mechanik der Massenpunkte und starren Körper allgemein. Statik. Dynamik |
| WCF | Äußere Ballistik. Kreisel. Kinematik und Dynamik von technischen mechanischen Systemen. Weitere spezielle Teilgebiete der Mechanik diskreter Systeme |
| WCG | Mechanik der Kontinua |
| WCH | Festkörpermechanik allgemein |
| WCI | Festigkeitslehre. Elastostatik. Thermoelastizität |
| WCJ | Modellstatik. Spannungsoptik. Mechanik der Strukturen (Adaptive Strukturen. Sensorische Strukturen. Geregelte Strukturen. Aktive Strukturen. Intelligente Strukturen). Topology Optimization |
| WCK | Plastizität. Viscoelastizität. Rheologie von Festkörpern |
| WCL | Bruchmechanik. Durchdringungsmechanik |
| WCN | Technische Fluidmechanik und Strömungsmechanik allgemein (inkompressible und kompressible Medien) |
| WCO | Technische Fluidmechanik (Mathematische Methoden (Computational Fluid Mechanics (CFM)). Modellgesetze. Weitere allgemeine Einzelfragen) |
| WCP | Hydrodynamik. Aerodynamik (inkompressible Medien) |
| WCS | Gasdynamik (Kompressible Medien). Überschallströmungen |
| WCU | Inhomogene Strömungen (Kavitation. Strahlen. Düsen. Geschichtete Strömungen. Mehrphasenströmungen. Strömung durch poröse Medien) |
| WCV | Hydraulik (Strömungen in Rohren und Kanälen) |
| WCW | Strömungen nicht-Newtonscher Medien. Rheologie von Flüssigkeiten. Kriechströmungen. Viskose Strömungen |
| WCY | Sonstige Gebiete der Fluidmechanik (hier auch: Dynamik verdünnter Gase. Nichtgleichgewichtsströmungen) |
| WCZ | Experimentelle Strömungstechnik. Strömungsmesstechnik |
| WDA | Felder, Schwingungen und Wellen in der Technik allgemein (über die Mechanik hinausgehende Darstellungen) |
| WDB | Mechanische Schwingungen allgemein. Lineare Schwingungen. Technische und angewandte Schwingungslehre |
| WDC | Nichtlineare Schwingungen. Instationäre Schwingungen. Zufallsschwingungen |
| WDF | Schwingungen und Wellen im Festkörper. Dynamik der Strukturen |
| WDG | Hydrodynamische Wellen |
| WDJ | Technische Akustik |
| WDK | Ultraschalltechnik |
| WFA | Messen. Steuern. Regeln (Gesamtdarstellungen) |
| WFC-WFL | Technisches Messen und Prüfen |
| WFC | Technisches Messen und Prüfen (Gesamtdarstellungen) |
| WFD | Einheiten und Maßsysteme. Dimensionsanalyse. Grundlagen des Messens und Prüfens. Systemtheorie der Messtechnik. Messfehler. Messauswertung. Zuverlässigkeit von Messsystemen. Sensorfusion |
| WFE | Messgerätetechnik allgemein. Messwertgewinnung. Messfühler, Sensoren (allg.), Messwandler. Messwertanzeige. Messwertregistrierung |
| WFF | Bildsensoren und ihre Anwendung. Taktile Sensoren. Berührungslose Sensoren. Maschinensehen (Machine Vision. Robot Vision) (hier auch: industrielle Bildverarbeitung, Objekterkennung und Objektidentifikation) |
| WFH | Betriebsmesstechnik. Fertigungsmesstechnik. Automatische Mess- und Testsysteme |
| WFI | Prozessmesstechnik (Messwerterfassung für die Prozessregelung). Intelligente Messsysteme (hier auch: Smart Sensors). Dynamisches Messen |
| WFJ | Messung mechanischer und geometrischer Größen |
| WFK | Messung nichtmechanischer Größen (z.B. Temperatur, Zusammensetzung, Konzentration). Thermographie |
| WFL | Sonstiges zum technischen Messen |
| WFM-WGY | Regelungs- und Steuerungstechnik |
| WFM | Regelungs- und Steuerungstechnik (Einführungen. Gesamtdarstellungen) |
| WFN-WFY | Regelungstheorie. Regelungssysteme |
| WFN | Regelungstheorie. Analyse und Synthese von linearen Regelungssystemen und Regelungssystemen allgemein (Gesamtdarstellungen) |
| WFO | Analyse und Synthese von Regelungssystemen (Einzelfragen). Robuste Regelungssysteme. H-unendlich-Regelungssysteme. Hybride Regelungssysteme |
| WFP | Prozessanalyse. Identifikation. Modellbildung. Simulation |
| WFQ | Optimale Regelung |
| WFT | Nichtlineare Regelungssysteme |
| WFU | Stochastische Regelungssysteme |
| WFV | Zeitdiskrete Systeme. Abtastsysteme. Digitale Regelung |
| WFW | Adaptive Regelung. Intelligente Regelung. Neuronale Regelung. Fuzzy Regelung. Neuro-Fuzzy Regelung. Prädiktive Regelung |
| WFX | Mehrgrößenregelung. Hierarchische Regelungssysteme. Regelung von Großsystemen. Dezentrale Regelungssysteme |
| WFY | Zeitvariable Regelungssysteme. Strukturvariable Regelungssysteme. Regelungssysteme mit verteilten Parametern. Sonstige Regelungssysteme |
| WGA-WGN | Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Automatisierungstechnik |
| WGA | Steuerungs- und Regelungseinrichtungen und ihre Bauelemente allgemein (hier auch: Sensoren und Aktoren für Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Mikroaktoren) |
| WGC | Steuerungs- und Regelungseinrichtungen mit fluidischen (hydraulischen, pneumatischen) Elementen. Elektro-hydraulische Systeme |
| WGD | Elektronik in der Steuerungs- und Regelungstechnik allgemein (hier auch: Einsatz von Mikroprozessoren. Automatisieren mit dem PC) |
| WGE | Numerische Steuerung. Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) |
| WGG | Prozesssteuerung. Prozessregelung. Prozessautomatisierung. Prozessleitsysteme |
| WGJ | Prozessdatenverarbeitung. Prozessrechner. Prozessdatenübertragung (Bussysteme, Feldbussysteme) |
| WGM | Mechatronik |
| WGN | Steuern und Regeln einzelner Größen (z.B. Temperatur, Lage) |
| WGP-WGY | Angewandte Regelungstechnik. Robotik |
| WGP | Robotik. Industrieroboter. Handhabungssysteme |
| WGR | Angewandte Regelungstechnik allgemein (mehrere der nachstehenden Gebiete betreffend). Telerobotik. Überwachungs-Regelung |
| WGS | Angewandte Regelungstechnik in der Produktionstechnik allgemein und Fertigungstechnik |
| WGT | Angewandte Regelungstechnik in der Verfahrenstechnik |
| WGU | Angewandte Regelungstechnik in der Energieerzeugung, Energieverteilung, Energienutzung, Antriebstechnik, Versorgungstechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik |
| WGW | Angewandte Regelungstechnik bei Transportsystemen, im Verkehrswesen (hier auch: Fahrzeugregelung. Flugregelung), in der Raumfahrt und im Militärbereich. Autonome mobile Systeme |
| WGY | Biologische und medizinische Regelungssysteme |
| WHH | Bibliographien, Nachschlagewerke, Geschichte der Didaktik der Technik |
| WHI | Schriftenreihen, Tagungsberichte, Festschriften, Sammelwerke der Didaktik der Technik |
| WHJ | Schulbücher, Unterrichtswerke und Unterrichtsmedien der Technik bis einschl. Sekundarstufe II |
| WHK | Schulbücher, Unterrichtswerke und Unterrichtsmedien der Technik für die berufliche Aus- und Weiterbildung |
| WHL | Unterrichtswerke und Unterrichtsmedien der Technik für die Erwachsenenbildung außerhalb der Hoch- und Fachschulen. Populäre (allgemeinverständliche) Darstellungen |
| WHM | Didaktik der Technik (Grundlagen. Gesamtdarstellungen. Allgemeine Einzelfragen) |
| WHN | Didaktik einzelner Sachthemen (Teilgebiete) der Technik |
| WHO | Curricula. Lehrpläne. Prüfungsordnungen. Studieninhalte und -ziele |
| WHP | Unterrichtsmethoden. Unterrichtstechniken. Effektivitätskontrolle. Programmiertes Lernen. Mediendidaktik. Computergestützter Unterricht. Lehrmittel |
| WHQ | Experimenteller Unterricht und Praktika (mit Ausnahme des Hochschulbereichs) |
| WHS | Didaktik der Technik und des Werkunterrichts bis einschl. Sekundarstufe II |
| WHT | Didaktik der Technik im Hochschulbereich einschl. Fernstudium |
| WHU | Didaktik der Technik in der beruflichen Aus- und Weiterbildung |
| WHV | Didaktik der Technik in der Erwachsenenbildung außerhalb der Hoch- und Fachschulen |
| WHW | Lehrerausbildung. Lehrerweiterbildung |
Dora Buro
| 22.07.2024