Modul 31501 „Finanzwirtschaft“

Modul:
31501 „Finanzwirtschaft“
Workload:
300 h
Credits:
10
Lehrangebot:
Sommersemester, Wintersemester

Kurzbeschreibung

Die Lehreinheit „Kapitalmärkte” beschäftigt sich mit Märkten für Aktien, Anleihen sowie derivative Finanztitel. Dabei wird zunächst aus theoretischer Sicht das Gleichgewicht am Kapitalmarkt unter Berücksichtigung von Rendite und Risiko der gehandelten Wertpapiere untersucht. Im Weiteren geht die Lehreinheit sowohl auf institutionelle als auch auf analytische Aspekte des Handels auf finanziellen Märkten ein.

Die Lehreinheit „Unternehmensfinanzierung” führt die entscheidungsorientierte Sicht der Unternehmensfinanzierung, wie sie in der Lehreinheit „Finanzierung” im Modul 31021 "Investition und Finanzierung" eingeführt wurde, fort. Die ersten beiden Kapitel nehmen dabei eine neoklassische Perspektive ein und analysieren Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vor dem Hinrergrund eines vollkommenen Marktes. Kapitel 3 schließlich führt in Denk- und Argumentationsmuster des Neoinstitutionalismus ein, der als zentrale Abweichung von der neoklassichen Idealwelt eine asymmetrische Informationsverteilung der Beteiligten zulässt.

Die Gliederung der Lehreinheiten ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen.

Kapitalmärkte

  1. Theorie des Kapitalmarktes
    1.2 Kapitalmarkt und Diversifikation
    1.2 Portfoliotheorie nach Markowitz
    1.3 Tobin-Separation
    1.4 Kapitalmarktgleichgewicht und das CAPM
    1.5 Faktormodelle
  2. Anleihemärkte
    2.1 Anleihen und andere Zinstitel
    2.2 Die Zinsstrukturkurve
    2.3 Ausfallrisiko
  3. Märkte für derivative Finanztitel
    3.1 Zinsswaps
    3.2 Forwards und Futures
    3.3 Aktienoptionen
    3.4 Kreditderivate

Unternehmensfinanzierung

  1. Investitionen unter Risiko
    1.1 Cashflows
    1.2 Risikoanalyse
  2. Kapitalbudgetierung
    2.1 Kapitalkosten
    2.2 Projekt- und Unternehmensbewertung
    2.3 Kapitalkosten und Verschuldungsgrad bei Steuern
  3. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie
    3.1 Neoinstitutionalistische Argumente
    3.2 Fremdfinanzierungsprobleme
    3.3 Delegationsprobleme

Weitere Informationen erhalten Sie im Modulhandbuch.

Redaktion | 09.04.2024