Nützliche Links - eine kleine Orientierungshilfe

Das Internet ist ein wichtiges Recherchemittel für Historiker. Hier finden wir Fachliteratur, wissenschaftlichen Foren und Portale. Sich im Informationsdickkicht zurechtzufinden und die Qualität der Inhalte zu beurteilen, ist jedoch manchmal gar nicht leicht. Um eine kleine Hilfestellung zu geben, stellen wir hier einige Kriterien zur Beurteilung von Netzinhalten vor. Außerdem möchten wir auf verschiedene nützliche Links hinweisen.

Wenn man Textpassagen aus dem Internet in einer Hausarbeit verwenden möchte, sollte man zunächst überprüfen, ob es sich um eine seriöse Quelle handelt. Im Prinzip stellt man diegleichen historisch-kritischen Fragen wie an andere Quellen auch. Zitierte Internetinformationen werden immer durch die Angabe der URL belegt. Zusätzlich wird in Klammern das Datum angegeben, an dem die Homepage das letzte Mal aufgerufen wurde.

Zwei Beispiele zur Zitierweise von Netzinhalten:

  1. Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Indien. Bonn 2007. Ohne Seitenzahlen. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/themen/1269M3,0,Indien.html (22.01.2008).
  2. Björn Conrad: Im Zeichen der fünf Ringe. Ein Überblick über die chinesische Olympiageschichte von 1896 bis 2004. In: China Analysis 40(2004), S. 5. Online verfügbar unter: http://www.chinapolitik.de/studien/china_analysis/no_40.pdf (22.01.2008).

Beurteilungskriterien für Internetressourcen - Orientierungshilfe

Grundsätzlich sollen Beurteilungskriterien dem Nutzer dabei helfen, die jeweilige Internetseite auf Seriosität, Aktualität, Wissenschaftlichkeit, Relevanz, Akzeptanz, Plausibilität und Verlässlichkeit der Informationen zu untersuchen. Bei diesen Kriterien wird zwischen formalen und inhaltlichen Kriterien unterschieden. Die inhaltlichen Kriterien unterscheiden sich dabei nicht wesentlich von jenen, die auch an traditionellen Medien (Bücher, Zeitschriftenaufsätze) angewendet werden müssen.

Formale Bewertungskriterien:

  • Gibt es Angaben zu dem Verfasser/den Verfassern? (Endung URL)
  • Über welche Referenzen und Kooperationen gibt die Seite Aufschluss? (Verlinkungen, Verweise)
  • Wann war die letzte Überarbeitung? Wie aktuell sind die Informationen?
  • Welchen optischen Eindruck vermittelt die Seite? (Seriosität)

Inhaltliche Bewertungskriterien:

  • Gibt es eine Projektbeschreibung? Welche Ziele des Internetauftritts werden hier genannt?
  • Ist die Seite logisch, systematisch und übersichtlich aufgebaut?
  • Wie wird argumentiert? (starke Wertung einzelner Passagen, Polemik, dramatisierende Sprache)
  • Werden gemachte Aussagen belegt? (Fußnoten)
  • Auf welche Literatur wird verwiesen (Themenrelevanz, Aktualität, Wissenschaftlichkeit)?
  • Inwiefern wird der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt?
  • Gibt es inhaltliche- und formale Fehler?

Hinweis zu Wikipedia:

Die Qualität von Wikipedia-Artikeln ist grundsätzlich fragwürdig, da die Seiten von jedem beliebigen Nutzer verändert werden können. Man kann jedoch nachschauen wann und von wem die Wikipedia-Seite zum letzten Mal bearbeitet wurde. Klicke im Menu auf "Versionen/Autoren". Ist die Information erst vor einer Stunde hereingesetzt worden, muß man davon ausgehen, dass die Wiki-Redakteure sie noch nicht gelesen haben. Wie gesagt- theoretisch kann jeder beliebige Autor die Seite edieren. Nur werden falsche oder Witz-Information normalerweise mit der Zeit von den Redakteuren oder anderen Internetnutzern ausgesiebt.

Recherchetipps

Allgemeine Nachschlagewerke im Internet

Archive

Bibliotheken

Antiquariat

Zeitschriftendatenbanken

Zur Zeitschriftenrecherche im Internet muss generell angemerkt werden, dass es zwar verschiedene Datenbanken gibt, welche Zeitschriftenartikel aufnehmen, es sich hierbei jedoch nur um eine begrenzte Auswahl von Zeitschriften handelt, die ausgewertet werden. So zum Beispiel die Datenbanken Jade, IBZ, die Jahresberichte für deutsche Geschichte sowie Historical Abstracts. Die bisherigen Recherchemöglichkeiten über Datenbanken reichen jedoch nicht aus, um die Literatur zu einem bestimmten Thema effektiv zu erfassen. Hilfreich, allerdings auch zeitintensiv ist es, direkt Inhaltsverzeichnisse für das Thema relevanter Zeitschriften durchzusuchen. Vor allem sollte allerdings eine Aufsatzrecherche auch über gedruckte Bibliographien stattfinden. Der Vorteil hierbei ist, dass meist über ein Schlagwortverzeichnis relevante Artikel erschlossen werden können.

Zeitschriften zur außereuropäischen Geschichte (Auswahl)

Lieferdienste

Fachportale und wissenschaftliche Foren (allgemein)

Publikationsplattformen

Institute und Portale (nach Regionen gelistet)

Afrika

Asien

Australien und Neuseeland

Orientstudien

Lateinamerika

Quellen und Quellensammlungen im Internet

Weitere nützliche Links

08.04.2024