Henrik Lührs , M.A.
Foto: FernUniversität
Lebenslauf
| Seit 2018 | Mitarbeiter des Lehrgebietes "Geschichte Europas in der Welt" im Rahmen des Förderprogrammes FILeh: "Virtueller Atlas zur Geschichte Europas in der Welt" |
| 09/2015-12/2017 | Tätigkeit in der freien Wirtschaft; freier Mitarbeiter des Lehrgebietes "Geschichte Europas in der Welt" |
| 2012 bis 08/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrgebiet „Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte“ an der FernUniversität Hagen |
| 2011 bis 2012 | Korrekturarbeiten für das Lehrgebiet „Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte“ an der FernUniversität Hagen |
| 2008 bis 2013 | Studium M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur an der FernUniversität Hagen (Abschluss 2013) |
| Seit 2007 | Produktentwicklung beim Fachbuchverlag AIRCADEMY |
| 2006 | Redaktionelle Mitarbeit bei der Entwicklung eines bilingualen Bordmagazins im Bereich Kultur- und Städtetourismus |
| 2004 bis 2007 | Studium B.A. Kulturwissenschaften an der FernUniversität Hagen (Abschluss 2007) |
| Seit 2004 | Buchautor im Bereich der Pilotenausbildung |
| Seit 2002 | Theorieausbilder und Dozent für die Privat- und Berufspilotenausbildung |
Lehrveranstaltungen
| Datum | Ort | Inhalt |
|---|---|---|
| 08.-10. Oktober 2013 | Hagen | Maji-Maji: Perspectives and Interpretations (Englisch) |
| 31. Januar - 01. Februar 2014 | Frankfurt | Wie funktioniert eigentlich Kolonialismus? |
| 31. Mai - 01. Juni 2014 | Zürich (CH) | Kaffee, Tee und Schokolade - Außereuropäische Heißgetränke kultivieren Europa |
| 30. - 31. Januar 2015 | Neuss | Dekolonisation in Afrika |
| 07. - 08. August 2015 | Hamburg | Gewürzgeschichten |
Arbeitsschwerpunkte
- Luftverkehrsinfrastrukturelle Entwicklungen in Ostafrika
Forschungsschwerpunkte
- Dekolonisation
- Rückwirkungen der Europäischen Expansion
- Afrikanische Kolonialgeschichte
- Deutsche Kolonialgeschichte
Laufende Dissertation
"Luftverkehrsinfrastruktur in Ostafrika. Dekolonisation, Transfer und Entwicklung" Exposé
Henrik Lührs
| 12.12.2024