Präsenzveranstaltung

Thema:
FÄLLT LEIDER AUS!!!

The Islamic Lake - der Indische Ozean als islamischer Verflechtungsraum
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26202/II; Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; offen für alle Geschichtsstudierenden
Ort:
Nürnberg
Adresse:
Campus Nürnberg
Seminarraum Prag/Krakau
Termin:
01.03.2024 bis
02.03.2024
Zeitraum:
Freitag, 01.03.2024, 9.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 02.03.2024, 9.00 bis 18.00 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Ute Kemmerling M.A.
Anmeldefrist:
08.02.2024
Anmeldung:
ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel , E-Mail: juergen.nagel , Telefon: +49 2331 987 - 2114
Karin Gockel , E-Mail: karin.gockel , Telefon: +49 2331 987 - 2122

In den Küstengebieten rund um den Indischen Ozean war der Austausch von Waren, Ideen und soziokulturellen Werten im Wesentlichen dem Rhythmus der Monsun-Winde unterworfen. Die klassischen Segelboote, die sogenannten Dhows, segelten mit den Winden je nach Jahreszeit entweder nach Osten oder nach Westen. Das Warenangebot des umfassenden Handels zeigte eine ausgesprochen große Vielfalt, die Händler kamen aus den unterschiedlichsten Regionen Afrikas, dem Nahen Osten, Europas und Asiens. Seit dem 1. Jahrtausend und im Verlauf der nächsten Jahrhunderte entwickelte sich das spirituelle Gesicht dieser Regionen zunehmend islamisch. Die kommerziellen und kulturellen Beziehungen erstreckten sich von der ostafrikanischen Küste entlang der Küstengebiete Arabiens und Persiens bis an die Westküste Indiens und den Inseln Indonesiens und Malaysias.

Der Islam wurde zur vorherrschenden Religion, welche sich nicht durch Schwerter, sondern durch friedlichen Handel ausgebreitet hatte. Der sansibarische Historiker Abdul Sheriff prägte den Begriff „Islamic Lake“, weil sich mit dem sich ausweitenden Islam neben der Religion auch die Sprachen, insbesondere Arabisch, Persisch und Swahili, rund um den Indischen Ozean etablierten und als Verkehrssprachen den Handel begünstigten. Es entstand ein wachsendes Netzwerk und ein Verflechtungsraum – nicht nur Kaufleute wurden von den prosperierenden Handelszentren angezogen, sondern auch Religionsgelehrte, Intellektuelle und Handwerker. Zudem wurde die ozeanische Solidarität durch die jährliche Pilgerreise nach Mekka, den Hajj, verstärkt, welche Muslime aus der ganzen islamischen Welt nach Mekka brachte.

Ab dem späten 15. Jahrhundert zeigte sich das Erstarken aufstrebender europäischer Kolonialreiche, die den Handel massiv beeinflussten und eigene Allianzen aufbauten. Zudem nutzen die europäischen Kolonialmächte die folgenden Jahrhunderte, um ihre politische Macht rund um den Indischen Ozean auszubauen und die Regionen zu kontrollieren.

Im Seminar möchten wir mit Ihnen die unterschiedlichen Dynamiken zwischen ansässiger Bevölkerung, der Prägung der Regionen durch den Islam und den Einfluss der europäischen Kolonialmächte herausarbeiten sowie den Indischen Ozean als Verflechtungsraum analysieren und diskutieren.

Literaturhinweise

Chandra, Satish 1987: The Indian Ocean. Explorations in History, Commerce and Politics, New Delhi: Sage Publications.

Chaudhuri, Kirti N. 1990: Asia before Europe. Economy and Civilization of the Indian Ocean from the Rise of Islam to 1750, Cambridge: University Press.

Freitag, Ulrike 2021: Claiming and Making Muslim Worlds. Religion and Society in the Context of the Global, Berlin: De Gruyter.

Green, Nile 2011: Bombay Islam. The religious Economy of the West Indian Ocean, 1840-1915, Cambridge: University Press.

Green, Nile 2020: Global Islam. A Very Short Introduction, New York: Oxford University Press.

Laffan, Michael Francis 2022: Under Empire. Muslim Lives and Loyalties across the Indian Ocean World, 1775-1945, New York: Columbia University Press

Sheriff, Abdul 2010: Dhow Cultures of the Indian Ocean. Cosmopolitanism, Commerce and Islam, London: Hurst & Company.

Sheriff, Abdul; Ho, Engseng 2014: The Indian Ocean. Oceanic Connections and the Creation of New Societies, London: Hurst & Company.

Snouck Hurgronje, Christiaan 1931: Mekka in the Latter Part of the 19th Century. Daily Life, Customs and Learning. The Moslims of the East-Indian-Archipelago, online: https://research.rug.nl/en/publications/recensie-van-christiaan-snouck-hurgronje-mekka-in-de-tweede-helft

Karin Gockel | 12.04.2024