ONLINE-Seminar

Thema:
Theorie-Seminar:

Raum und Raumkonzepte in der Geschichtswissenschaft
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25202/G2; Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26201/I; Modul 26202/II; Modul 26203/III; Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; Interessierte
Ort:
Online
Termin:
24.11.2025 bis
08.12.2025
Zeitraum:
Fünf Termine, montags und mittwochs, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr per ZOOM

24.11.2025, Montag
26.11.2025, Mittwoch
01.12.2025, Montag
03.12.2025, Mittwoch
08.12.2025, Montag
Leitung:
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Anmeldefrist:
06.10.2025
Anmeldung:
ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite.
Auskunft erteilt:
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
E-Mail: juergen.nagel
Telefon: +49 2331 987 - 2114
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 - 2122

Zeit und Raum stellen zwei grundlegende, wenn nicht sogar die grundlegenden Kategorien historischen Denkens und Forschens dar. In der Historiographiegeschichte dominierte jedoch zumeist die Kategorie der Zeit. Erst seit den 1980er Jahren, als der sogenannten Spatial Turn räumliches oder topographisches Denken in allen Kultur- und Sozialwissenschaften etablierte, befassten sich Historikerinnen und Historiker verstärkt mit der Kategorie Raum, sowohl in ihren empirischen Forschungsprogrammen als auch in der methodischen und theoretischen Programmatik. Dabei konnte durchaus an ältere Ansätze angeknüpft werden, wobei keineswegs nur an die historische Raumforschung im Nationalsozialismus gedacht werden muss. So haben die Raumorientierung der französischen Annales-Historiker, aber auch die Forschung der Historische Geographie Einfluss auf gegenwärtige historische Raumkonzepte. Es ist jedoch unstrittig, dass solche erst in den letzten drei Jahrzehnten zu einer solchen Entfaltung gelangen konnten, dass uns heute eine ganze Palette räumlichen Denkens für die Geschichtswissenschaft zur Verfügung steht.

Das Seminar wird sich in Theorie und Praxis mit diesem Arsenal auseinandersetzen, um das Verständnis von Raumbezügen in der Weltgeschichte zu wecken und zu schärfen. Dabei verfolgt das Seminar drei Leitfragen: Wie ist die Geschichtswissenschaft im Laufe ihrer Entwicklung mit dem Phänomen Raum umgegangen? Welche Raumkonzepte stehen für die aktuelle Forschung zur Verfügung? Wie können solche Konzepte auf konkrete Forschungsfragen angewandt werden? Diese Fragen werden in einer globalen Perspektive angegangen, die diskutierten Konzepte anhand von Beispielen aus der außereuropäischen Geschichte vertieft.

In diesen Kontext gehört auch die Frage, inwieweit die Geschichtswissenschaft von den Konzepten anderer Disziplinen lernen kann, welche Raumtheorien historisch fruchtbar gemacht werden können. Daher zielen die untenstehenden Literaturhinweise vornehmlich auf interdisziplinäre Sichtweisen und verstehen sich lediglich als Anregung zum Stöbern und Weiterlesen. Einzige Ausnahme stellt der Band „Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen“ von Susanne Rau in der Reihe „Historische Einführungen“ dar, dessen Lektüre von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Seminarvorbereitung erwartet wird.

Die Veranstaltung wird an fünf Abenden im November/Dezember 2025 stattfinden. Die über Moodle bereitgestellten Texte werden – je nach Teilnehmendenzahl – in vorbereitender Gruppenarbeit oder im Plenum bearbeitet. Die Sitzungen werden über die Konferenzsoftware ZOOM abgewickelt; der entsprechende Link wird rechtzeitig bereitgestellt.

Literaturhinweise

Bachmann-Medick, Doris: Spatial Turn, in: dies. (Hg.): Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften, 5. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2014, S. 284-328.

Becker, Joachim/Komlosy, Andrea (Hg.): Grenzen weltweit. Zonen, Linien, Mauern im historisxhen Vergleich (Journal für Entwicklungspolitik, Ergänzungsband 15), Wien: Promedia, 2004.

Berndt, Christian/Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, Bielefeld: Transcript, 2007.

Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: Transcript, 2009.

Gebhardt, Hans/Reuber, Paul/Wolkersdorfer, Günter: Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen, Heidelberg: Spektrum Akademie-Verlag, 2003.

Kleinschmidt, Christoph: Topographie der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie, Würzburg: Könighausen & Neumann, 2011.

Kronsteiner, Barbara: Zeit, Raum, Struktur. Fernand Braudel und die Geschichtsschreibung in Frankreich, Wien: Geyer-Edition, 1989.

Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2005.

Rau, Susanne: Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (Historische Einführungen, 14), Frankfurt/Main: Campus, 2013.

Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München: Hanser, 2003.

Schroer, Markus: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006.

Weigel, Sigrid: Zum „Topographical Turn“. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften, in: KulturPoetik 2 (2002) 2, S. 151-165.

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.

Eine Bestätigung Ihrer Teilnahme senden wir Ihnen spätestens zum Ablauf der Anmeldefrist an Ihre email-Adresse. Sollte dann keine Bestätigung erfolgen, melden Sie sich bitte im Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt.

Ich melde mich für: ONLINE-Seminar Theorie-Seminar:

Raum und Raumkonzepte in der Geschichtswissenschaft
(24.11.2025 bis 08.12.2025 Online) verbindlich an.

Ich bin eingeschrieben als
Ich studiere im Studienabschnitt
Studienleistungen
Kontaktinformationen
Frau Herr ohne
/
:
weitere Angaben

ja / nein

Die Kontaktliste umfasst E-Mail und Postadresse aller Teilnehmenden an der Veranstaltung, die ihr Einverständnis erklärt haben. Mit meiner Aufnahme in die Kontaktliste erkenne ich die folgende Datenschutzerklärung als für mich verbindlich an:

Datenschutzerklärung

„Mir ist bekannt, dass ich die mir überlassene Kontaktliste nur zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit anderen Studierenden sowie zur Bildung studentischer Arbeitsgruppen nutzen darf. Die Daten der Kontaktliste dürfen ausschließlich nur in diesem Sinne verwandt werden (Zweckbindungsgebot gem. § 16 Abs. 2 DSG NW). Insbesondere ist es untersagt, die Liste Dritten zu überlassen. Ein Verstoß gegen das Verbot der Weitergabe stellt eine Ordnungswidrigkeit gem. § 34 DSG NW dar, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet wird.“

Karin Gockel | 05.08.2025