ONLINE-Seminar
- Thema:
- Überblicks-Seminar:
Einführung in die afrikanische Geschichte - Veranstaltungstyp:
- Online-Seminar
- Zielgruppe:
- BA KuWi: Modul 25204/G4; MA GeEu: Modul 26201/I; Modul 26204/IV; Modul 26209/IX; Modul 26210/X; offen für alle Geschichtsstudierenden
- Ort:
- Online
- Termin:
- 12.02.2026
bis
26.02.2026 - Zeitraum:
- Fünf Termine, donnerstags und dienstags, jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr per ZOOM
12.02.2026, Donnerstag
17.02.2026, Dienstag
19.02.2026, Donnerstag
24.02.2026, Dienstag
26.02.2026, Donnerstag - Leitung:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
Tabea U. Buddeberg M.A. - Anmeldefrist:
- 01.01.2026
- Anmeldung:
- ONLINE-Anmeldung unten auf dieser Seite.
- Auskunft erteilt:
-
Prof. Dr. Jürgen G. Nagel
E-Mail: juergen.nagel
Telefon: +49 2331 987 - 2114
Tabea U. Buddeberg M.A.
E-Mail: tabea.buddeberg
Telefon: +49 2331 987 - 2135
Karin Gockel
E-Mail: karin.gockel
Telefon: +49 2331 987 - 2122
Entgegen lange gepflegter Klischees von einem „geschichtslosen“ Kontinent kann Afrika auf eine sehr lange Geschichte vom ersten Auftreten des Homo Sapiens bis zu den (post-)modernen Staaten der Gegenwart zurückblicken. Eine Geschichte, die von den unterschiedlichsten Gesellschaftsformationen und Staatsgebilden, Wirtschaftsweisen und Religionen geprägt ist, aber auch von Beziehungen über weite Strecken, sogar Verflechtungen und Hybridisierungsprozessen. Der Kolonialismus der europäischen Expansionsmächte stellt nur einen sehr kleinen Teil dieser Geschichte dar, der in die langfristige Entwicklungen eingebunden werden muss, um den afrikanischen Umgang mit der Fremdherrschaft zu verstehen. Diesen Strukturen von langer Dauer will sich das Überblicksseminar widmen.
Dabei wird das Seminar nicht versuchen, eine chronologische Abfolge der Geschichte Afrikas auszubreiten. Vielmehr sollen verschiedene Querschnittsthemen wie Ethnizität, Staatlichkeit oder Mobilität etc. im Mittelpunkt stehen. Einerseits werden übergreifende und vergleichende Einblicke in spezifische afrikanische Gegebenheiten in ausgewählten Themenbereichen angestrebt. Andererseits kommt der Diskussion konzeptioneller, methodischer und quellenkritischer Herausforderungen bei der Beschäftigung mit der afrikanischen Geschichte eine große Bedeutung zu. Ziel der Veranstaltung ist ein möglichst facettenreicher Einstieg in die afrikanische Geschichte, der kein Vorwissen erfordert, jedoch Anregungen für weiterführende Beschäftigungen mit diesem Kontinent bieten kann.
Zeitlich setzt das Seminar im 5. Jahrhundert mit dem Aufstieg des Reiches von Ghana an und schlägt einen Bogen bis in das postkoloniale Afrika. Geographisch bezieht es sich auf das Afrika südlich der Sahara. Eine Einführung in die Geschichte der islamischen Welt, zu der auch Nordafrika zählt, folgt gegen Ende 2026.
Literaturhinweise
Fage, John D./Oliver, Roland: Kurze Geschichte Afrikas, Wuppertal: Hammer, 2002.
Fauvelle, François-Xavier: Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter, München: C. H. Beck, 2017.
Harding, Leonhard: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, 27), 3. Auflage, München: Oldenbourg, 2013.
Iliffe, John: Geschichte Afrikas, München: C. H. Beck, 1997.
Jones, Adam: Afrika bis 1850 (Neue Fischer Weltgeschichte), Frankfurt/Main: Fischer, 2016.
Marx, Christoph: Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn: Schöningh, 2004.
Parker, John (Hg.): Große Königreiche Afrikas, Freiburg: Herder, 2024.
Speitkamp, Winfried: Kleine Geschichte Afrikas, Stuttgart: Reclam, 2007.
Tetzlaff, Rainer: Afrika. Ein Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, 2023.