Professor Dr. Michael Niehaus
E-Mail: michael.niehaus
Telefon: +49 2331 987-4212
Fax: +49 2331 987-4850
Raum: Universitätsstr. 33, Raum B.2.019
Lebenslauf
1977 - 1979 | Studium der Mathematik und Philosophie (Lehramt) an der Albert-Ludwig Universität Freiburg |
1979 - 1985 | Studium der Fächer Philosophie, Deutsch und Geschichte (Lehramt) an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg |
1985 - 1986 | Zivildienst |
1988 - 1990 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität GH Essen |
1991 - 1993 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1993 | Promotion im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität GH Essen |
1993 - 1995 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität GH Essen |
1995 - 1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt Schuld und Gnade (Interferenzen zwischen Literatur und Rechtssystem zwischen 1650 und 1850) an der Universität GH Essen |
1998 - 2000 | Habilitationsstipendium der DFG zum Thema Subjektpositionen im Verhör. Recht – Literatur – Film |
2000 - 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Projekt Kommunikation als Institution im Naturrecht (17.-18. Jahrhundert) und in Kommunikationstheorien (20. Jahrhundert) an der Ruhr-Universität Bochum |
2001 | Habilitation an der Universität GH Essen im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
2002 - 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Geständnismotivierung an der Ruhr-Universität Bochum |
2006 - 2008 | Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Philosophie, abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen |
SS 2008 – WS 2008/2009 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld im Bereich Literaturdidaktik |
SS 2009 | Vertretung des Lehrstuhls Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund |
SS 2010 | Berufung auf den Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund |
2014 | Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien- ästhetik an der FernUniversität in Hagen |
Forschungsschwerpunkte
- Literaturtheorie / Literaturgeschichte: Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Erzähltheorie, Interpretationstheorie, Klassische Moderne / Gegenwartsliteratur, Familienkommunikation im Drama
- Kulturtheorie / Medientheorie: Literatur – Institution – Sprechakt, Intermediale Narratologie, Theorie der Subjektposition, Fernsehen und Institutionalität, Narrative Strukturen
Publikationsliste
1. Buchpublikationen
- 14. Was ist ein Genre? Hagen 2024
- 13. Das Naturschöne in Beispielen. Zur Genealogie eines Problems der Ästhetik, Berlin 2024 [Co-Autoren Jessica Güsken, Peter Risthaus und Christian Lück]
- 12. Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung, Hagen 2022.
- 11. Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung, Hamburg 2021.
- 10. Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933), Bielefeld 2021 [Co-Autoren Wim Peeters, Horst Gruner und Stefanie Wollmann]
- 9. Was ist ein Format?, Hannover 2018.
- 8. Macht/Phantasie. Eine Betrachtung zu J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe, Essen 2014.
- 7. Erschöpfendes Interpretieren. Eine exemplarische Auseinandersetzung mit Heinrich von Kleists Erzählung Das Bettelweib von Locarno, Berlin 2013.
- 6. Franz Kafka: Erzählungen (Oldenbourg Interpretationen), München 2010.
- 5. Das Buch der wandernden Dinge, München 2009.
- 4. Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800, Bochum 2006.
- 3. Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003.
- 2. Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre, Heidelberg 2002.
- 1. „Ich, die Literatur, ich spreche...“. Der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 1995.
2. Herausgeberschaften
- 15. Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024.
- 14. Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Hannover 2022.
- 13. Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022.
- 12. Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020.
- 11. Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020.
- 10. Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 6.]. Würzburg 2019.
- 9. Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 1. Münster 2018.
- 8. Claudia Öhlschläger. Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017.
- 7. Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld 2014.
- 6. Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013.
- 5. Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham, Stuttgart 2009.
- 4. Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006.
- 3. Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt a. M. u.a. 2005.
- 2. Rüdiger Campe, Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004.
- 1. Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u.a. 1998.
3. Aufsätze
- 162. Inkubatoren, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,83-86 [Ko-Autorin: Karin Allwermann]
- 161. Männerhüte, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,139-164.
- 160. Schießen, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,185-200.
- 158. Strand, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 213-220.
- 157. Wasserschläuche, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 241-250.
- 156. Einleitung, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 7-32.
- 155. Absolutes Erzählen. Erzähltechnische Bemerkungen zur Erzeugung von Atmosphäre in Le train de Venise von Georges Simenon, in: Hermann Doetsch / Wolfram Nitsch (Hg.): Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären. Berlin 2024, 91-108.
- 154. Franz Werfel (1890 – 1945), in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Porträts von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin 2024, 289-312.
- 153. Intentionalität vs. Normierung. Zu einem systematischen Aspekt des Diskriminierungsbegriffs, in: Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke (Hg.): Invective Discourse. Berlin, Boston 2024, 27-45.
- 152. Weihnachten im Slapstick, in: Andrea Geier, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und Wunschszenarien. Bielefeld 2023, 183-200.
- 151. Wortgeschichte und Begriffsgeschichte, in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum „Schreiben“. Paderborn 2023, 238-244.
- 150. Der Comics Code. Fredric Werthams Seduction of the Innocent revisited, in: Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hg.): Medienkritik und Wirkungsästhetik, Berlin 2023, 227-247.
- 149. Sonne, Mond und Sterne. Nahbare Gestirne in Büchners Woyzeck, in:Georg Büchner Jahrbuch 15 (2023), 139-152.
- 148. Verlassenheit, in: Sigrid A. Köhler, Matthias Schaffrick (Hg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten. Heidelberg 2022, 101-116.
- 147. ‚Letzthin‘. Über ein temporales Scharnier in einigen Texten Franz Kafkas, in: Alexander Kling, Johannes Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 7], Würzburg 2023, 267-282.
- 146. Inklusives Weihnachten inklusive. Eine kleine Weihnachtsgeschichte, in: Andrea Geier, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre. Bielefeld 2023, 153-170.
- 145. Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko – Überlegungen zu einem Begriffsfeld, in: Thomas Hax-Schappenhorst, Jürgen Georg (Hg.): Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen? Bern 2022, 25-38.
- 144. Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Zur Verständigung über drei Kategorien und ihre Verwendbarkeit für die Filmanalyse, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022, 7-32 [Ko-Autorin: Irina Gradinari]
- 143. Drift/Festhalten. The Night of the Hunter (1955), in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022, 87-116.
- 142. Inkonsistentes Erzählen, in: Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Hannover 2022, 41-46.
- 141. Die Unsicherheit des Subjekts. Modellierungsversuche, in: Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, Uwe Steiner (Hg.): Figurationen von Unsicherheit, Wiesbaden 2022, 45-64.
- 140. Anekdotische Begebenheit und novellistischer Wendepunkt. Anmerkungen zu einem unklaren Verhältnis, in: Christian Moser, Reinhard M. Möller (Hg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin/Boston 2022, 27-38
- 139. Format und Form, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stiersdorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin/Boston 2022, 307-322.
- 138. Erzählverfahren und Erzähltechniken dokufiktionalen Erzählens, in: Agnes Bidmon, Christine Lubkoll (Hg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion, Berlin/Boston 2022, 51-70.
- 137. Narrationen und Figuren formatieren, in: Heinrich Bosse/Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. 3. Auflage, Baden-Baden 2021, 235-249.
- 136. Entschiedenheit. Zur Frage des Entscheidens in Lebenshilfe-Ratgebern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Philip Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckel (Hg.): Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, 413-432.
- 135. Münchhausen-Syndrom, in: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hannover 2021, 164-181.
- 134. Strandgut, Treibgut, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11/2020, H. 2, 35-52.
- 133. Die Fernschule. Perspektiven zerstreuten Lernens, in: Tobias Lachmann: Ästhetik und Politik der Zerstreuung. Paderborn 2020, 73-88.
- 132. Beispiele geben. Eine Anmerkung zu Peter Szondis Traktat Über philologische Erkenntnis, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020, 69-82.
- 131. „Gegenbeispiel“. Eine Erwiderung zu Thomas Bedorfs Überlegungen zum Händedruck als phänomenologischen Leitbeispiel, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020, 11-28.
- 130. „…daß es überhaupt keine ganz verächtliche Stuhl-Gattung gebe in der Welt“. Über einen Exkurs in der „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2019. Heidelberg 2020, 51-65.
- 129. Die Ursinus. ‚Ungereimte‘ und ‚gereimte‘ Erzählung, in: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840). Berlin 2020, 136-150.
- 128. Zur Frage des männlichen Melodrams. Kenneth Lonergans Manchester by the Sea, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020, 195-215.
- 127. Flashback im Film. Ästhetik – Theorie – Formen, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020, 7-30 [Ko-Autorin: Irina Gradinari]
- 126. Retroanalyse, in: Mona Körte (Hg.): Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. ZfdPh 138/2019 (Sonderheft), 87-104.
- 125. Kafkas Geduldspiel, in: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 6.]. Würzburg 2019, 179-192.
- 124. Zeitungsmeldung, Anekdote. Gattungstheoretische Überlegungen zu einem Textfeld bei Heinrich von Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2019, 295-308.
- 123. Ding-Zyklographie und Teleologie, in: Ralf Adelmann, Christian Köhler, Kerstin Kraft, Mirna Zeman (Hg.): Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn 2019, 41-50.
- 122. Hans im Glück. Georg Lukács liest einen Roman von Henrik Pontoppidan. In: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre ‚transzendentale Obdachlosigkeit‘. Georg Lukács‘ Theorie des Romans neu gelesen. Bielefeld 2018, 37-52.
- 121. Haltlosigkeit. Einrichtungen, in: Christian Schulte, Winfried Siebers (Hg.): Figuren der Erinnerung. Studien zum Werk W.G. Sebalds. Münster 2013, 9-25.
- 120. Vom Fall zu den Fällen. Petra Morsbachs Justizpalast als Justizroman, in: Hubert Winkels (Hg.): Petra Morsbach trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe Literaturpreis 2017. Göttingen 2018, 48-69.
- 119. Wittgensteins Beispiele. Erste Lieferung („Familienähnlichkeiten“), in: z.B. Zeitschrift zum Beispiel, Nr. 1 (2018), 35-46.
- 118. Dinge, die warten, in: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i.Br. 2018, 333-346.
- 117. In einer Umwelt ohne andere Subjekte. Kafkas Bau-Tier. In: Literaturkritik.de (2/2018) [http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24090]
- 116. Gebilde – Format, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form/Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung / Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Heidelberg 2018, 31-50.
- 115. Das Schreiben interpretieren. Zum Beispiel Kafka, in: Ludger Hoffmann, Martin Stingelin (Hg.): Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2018, 273-292.
- 114. Gedanken lesen / Gedanken sehen. Inquisitorisches in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh, in: E.T.A. Hoffmann; Meister Floh. Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde (1822), Mit Kommentaren von Michael Niehaus und Thomas Vormbaum. Berlin, Boston 2018, 223-251.
- 113. Chinesische Topologie, in: Kristina Jobst, Harald Neumeyer (Hg.) Kafkas China. Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 5, Würzburg 2017, 197-216.
- 112. Das Fernweh. Über eine Novelle aus dem Jahr 1852, in: Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort, Patrick Ramponi (Hg.): Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen. Freiburg 2017, 23-38.
- 111. D’Après Fiction? Figurations Poetologiques chez W.G. Sebald, in: Muriel Pic; Jürgen Ritte (Hg.): W.G. Sebald. Litérature et éthique documentaire. Paris 2017, 17-36.
- 110. Archive plündern/ein Archiv anlegen. Der Neue Pitaval, in: Sprache und Literatur 2/2014 [=2016], 75-88.
- 109. Surreale Sachlichkeit in der Literatur. In: Kyllikki Zacharias (Hg.): Surreale Sachlichkeit. Werke der 1920er und 1930er Jahre aus der Nationalgalerie. Berlin 2016, 67-73.
- 108. Sammelpunkte, in: Sarah Schmidt (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium uns Reflexionsform des Sammelns. Paderborn 2016, 243-258.
- 107. Universalbibliothek und Universalarchiv. Zu einer kurzen Erzählung von Kurd Lasswitz, in: Daniela Gretz/Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in der Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg 2016, 69-84.
- 106. Das Imperium im Herzen. Franz Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauer, in: Martin Doll/Oliver Kohns (Hg.): Figurationen des Politischen. Bd. 2: Die zwei Körper des Staates, Paderborn 2016, 51-74.
- 105. Unwissen, Gerücht, Literatur. Der Giftmord in den Zeiten vor der Marshschen Probe, in: Maximilian Bergengruen, Gideon Haut, Stephanie Langer (Hg.): Todesarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, Freiburg, Berlin, Wien 2015, 97-114.
- 104. Das fingierte Ich. Zur Problematik des Fiktionalen in W.G. Sebalds Austerlitz, in: Sylvie Arlaud, Mandana Covindassamy (Hg.): W.G. Sebald. Récit, histoire et biographie dans „Die Ausgewanderten“ et „Austerlitz“, Paris 2015, 83-104.
- 103. Kasuem, in: Lucia Aschauer, Horst Gruner, Tobias Gutmann (Hg.): Fallgeschichten. Text- und Wissensformen in der Kultur der Moderne, Würzburg 2015, 29-44.
- 102. ‚Anaphorisches Erzählen’. Beispiel und Problemskizze einer Figur doppelter Wiederholung, in: Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert, Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.): Wiederholen/Wiederholung, Heidelberg 2015, 43-56.
- 101. Das Bau-Tier, das logische Tier, in: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens, Bd. 4, Würzburg 2015, 391-406.
- 100. Iterativität bei Kafka. Vorläufige Bemerkungen, in: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens, Bd. 3, Würzburg 2015, 111-128.
- 99. Geschichtsdinge/Parcours, in: Dietrich Boschung, Patric-Alexander Kreuz, Thomas Kienlin (Hg.): Biography of Objects. Aspekte eine kulturhistorischen Konzepts, Paderborn 2015, 173-188.
- 98. Diktat/Diktatur. Zur Dialektik von Herr und Knecht in Monika Marons Roman Stille Zeile sechs, in: Natalie Binczek /Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung, Paderborn 2015, 289-306.
- 97. Zum Verhältnis von Recht und Moral bei der Zuschreibung von Zurechnungsfähigkeit in historischer Perspektive, in: Hans-Edwin Friedrich / Klaus Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über Verbrechen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Berlin 2015, 255-268.
- 96. „Das war meine Rettung“, in: Johannes F. Lehmann / Hubert Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, Paderborn 2015, 29-44.
- 95. Gesche Gottfried. Eine Giftmischerin und wir, in: Alexander Kosenina (Hg.): Kriminalfallgeschichten [Edition Text + Kritik, Sonderband V/14], München 2014, 90-106.
- 94. Voice Over / Evokation. A Letter to three Wives von Joseph L. Mankiewicz, in: Heinz Peter Preusser (Hg.): Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino, Marburg 2014, 185-199.
- 93. Stehende Figur. Mikro-Narration und Serialität im frühen Comic Strip, in: Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn 2014, 265-82.
- 92. Logik des Ratgebens. Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen, in: Michael Niehaus / Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld 2014, 9-64.
- 91. Atropos. Die Acta Marien Louysen Papin von 1743, in : Susanne Düwell / Nicolas Pethes (Hg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt a.M – New York 2014, 100-120.
- 90. Krankheit umschreiben. Protokoll eines Inquisitionsverfahrens, in: Yvonne Wübben / Carsten Zelle (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen 2013, 303-324.
- 89. Die sprechende und die stumme Anekdote, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 132. Band (2013), Zweites Heft, 183-202.
- 88. Zufallsbeispiel. Überlegungen zu Friedrich Theodor Vischers Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, in: Christian Lück / Michael Niehaus / Peter Risthaus / Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013, 97-122.
- 87. Einleitung der Herausgeber, in: Christian Lück / Michael Niehaus / Peter Risthaus / Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013, 7-26.
- 85. „Wie soll ich tante Emma umbringen?“ Überlegungen zum Ratgeben als Institut, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 169 (2013), 122-141.
- 85. Der Fall im Melodram: Gesinia, die Teufelsbraut, in: Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram, ein Medienbastard, Berlin 2013, 190-203.
- 84. Zum diskursiven Ort von Anti-Ratgebern. Eine kleine Blütenlese, in: Non-Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen 2012, Heft 1/2, 71-86 [Ko-Autor: Wim Peeters].
- 83. Der Ort der Leinwand. Legendre mit Beckett, in: Georg Mein (Hg.): Die Zivilisation der Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres, Wien – Berlin 2012, 367-386.
- 82. Freuds Vorgeschichten. Zum Erbe der Psychoanalyse, in: Johannes F. Lehmann; Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg 2012, 323-360.
- 81. Gegen Gutachten. Büchners „Woyzeck“, in: Georg Büchner Jahrbuch 12 (2009-2012), 219-238.
- 80. Dingliche Überlieferung. Zwei Geschichten, in: Stefan Börnchen; Georg Mein; Martin Roussel (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München 2012, 219-238.
- 79. Dinge der Macht. Der Ring des Nibelungen und der Herr der Ringe, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2012, 72-88.
- 78. Voice over. Eine filmnarratologische Bestandsaufnahme, in: http://www.medienobservationen.uni-muenchen.de (26.10. 2011), 1-22.
- 77. Epochen des Protokolls, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/2011, 141-156.
- 76. Wandernde Dinge – in der Romantik und anderswo, in: Christiane Holm; Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik, Würzburg 2011, 177-190.
- 75. Ausgleichende Gerechtigkeit? Zum Bettelweib von Locarno, in: Nicolas Pethes (Hg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, 226-248.
- 74. Ethik des Interpretierens? Zum Beispiel Das Bettelweib von Locarno, in: Sprache und Literatur 106/2010, 60-75.
- 73. Rückseite des Erzählens. Aus der literarischen Vorgeschichte der Psychoanalyse, in: Weimarer Beiträge 3/2010, 361-375.
- 72. Fortschreitende Analyse. Plädoyer für einen konzentrierten Umgang mit literarischen Texten am Beispiel der Kurzgeschichte Gründe für ein Massaker von Burkhard Spinnen, in: Der Deutschunterricht 4/2010, 40-52.
- 71. Formale Beschränkung im Film, in: Matthias Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium des Computers, Freiburg 2010, 215-231.
- 70. Interkulturelle Dinge, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1/2010, 33-49.
- 69. Gutachterlichkeit, in: Claude H. Conter (Hg.): Literatur und Recht im Vormärz (Forum Vormärz Forschung 2009), Bielefeld 2010, S. 23-40.
- 68. Kafkaesk. Annäherung an eine Wortschöpfung in didaktischer Perspektive, in: Der Deutschunterricht 6/2009, 2-11.
- 67. Das Messer, in: Michael Niehaus; Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham, Stuttgart 2009, 11-22 [Ko-Autor: Wim Peeters].
- 66. Das verantwortliche Monster, in: Achim Geisenhanslüke; Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld 2009, 81-102.
- 65. Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung, in: Peter Friedrich; Manfred Schneider (Hg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, 121-138.
- 64. Das Verfluchen als gewalttätiger Sprechakt. Familiengeschichten, in: Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009, 277-320.
- 63. Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung, in: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik, München 2009, 161-182.
- 62. „Den Gastfreund tötet er und hat sein Gut!“. Voraussetzungen und Folgen einer Untat bei Franz Grillparzer, George Lillo, Karl Philipp Moritz und Zacharias Werner, in: Peter Friedrich; Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg 2008, 239-262.
- 61. Das Bettelweib von Locarno. Vorschlag für eine neue Nutzung eines Lesebuchtextes, in: Der Deutschunterricht 5/2008, 80-88.
- 60. Figurieren – Geschichten und Geschichte. In: Ulrich von Bülow; Heike Gfrereis; Ellen Strittmatter (Hg.): Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt. Marbacher Katalog 62. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach am Neckar 2008, 101-113.
- 59. Pathologie des Geständnisses. Zum Stellenwert von Selbstaussagen um 1900, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 143–170.
- 58. Konfrontationen und Lügenstrafen. Akten zur Geständnisarbeit um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 115–142 [Ko-Autor: Christian Lück]
- 57. Haltloses Geständnis. Der Fall Jakob Sauter, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 75–114.
- 56. „Wirkung einer Naturkraft“. Das Geständnis und sein Motiv in Diskursen um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 43–74.
- 55. Sebald’s Scourges, in: Anne Fuchs; Jonathan Long (Hg.): W.G. Sebald and the Wrinting of History, Würzburg 2007, 45–57.
- 54. Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise: Robert Walser, in: Thomas Althaus; Wolfgang Bunzel; Dirk Göttsche (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen 2007, 173–186.
- 53. Voreilige Reden, zurückgehaltene Worte - Familienkommunikation bei Iffland, in: Johannes Birgfeld; Claude C. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne, Hannover 2007, 121–143.
- 52. No Foothold. Institutions and Buildings in W.G. Sebalds Prose, in: Scott Denham and Mark R. McCulloh (Hg.): W. G. Sebald: History – Memory – Trauma, Berlin – New York 2006, 315–335.
- 51. Schicksal sein. Giftmischerinnen in Falldarstellungen vom Pitaval bis zum Neuen Pitaval, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 31/ 1 (2006), 133–150.
- 50. Die Entscheidung vorbereiten, in: Cornelia Vismann; Thomas Weitin (Hg.): Urteilen – Entscheiden, München 2006, 17–37.
- 49. Titel: Film. Eine Versenkung, in: Peter Risthaus (Hg.): Par Coeur. Einige Lehren Samuel Becketts, Bochum 2006, 35–59.
- 48. Aussagen sehen. Einfältige Gedanken zur Zweideutigkeit der Rückblende, in: Kulturrevolution, 1/2006: mediale sichtbarkeiten, mediale blicke, 22–29.
- 47. Der andere Schauplatz. Anmerkungen zum Verhältnis von Krieg und Folter, in: Thomas Oberender; Wim Peeters; Peter Risthaus (Hg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III, Berlin 2006, 116–162.
- 46. Ikonotext. Bastelei: Schwindel. Gefühle. von W.G. Sebald, in: Silke Horstkotte; Karin Leonhard (Hg.): Lesen ist wie Sehen: Intermediale Zitate in Bild und Text, Köln – Weimar – Berlin 2006, 155–176.
- 45. W. G. Sebalds sentimentalische Dichtung, in: Claudia Öhlschläger / Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006, 173–188.
- 44. Protokollstile. Literarische Verwendungsweisen einer Textsorte, in: DVjS 4/2005, 692–707.
- 43. Die Figur der Giftmischerin als Fall der Literatur, in: KulturPoetik Bd. 5/2 (2005), 153–168.
- 42. Das Geständnisdispositiv im Strafprozess. Ansatz einer hermeneutisch diskursanalytischen Wissenssoziologie, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöfer (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Konstanz 2005, 277–304 [Ko-Autor: Norbert Schröer].
- 41. Foltern lassen. Zu einer Episode in Karl Mays In den Cordilleren, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Der Sendador, Oldenburg 2005, 282–304.
- 40. Recht der Sprache. Über die Stellung des Versprechens bei Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson mit Rückgriff auf Kant, in: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechens, München 2005, 219–236.
- 39. Wie man den Kindermord aus der Welt schafft. Zu den Widersprüchen der Regulierung, in: Maximilian Bergengruen; Johannes Lehmann; Hubert Thüring (Hg.): Sexualität – Recht – Leben. Kunst und Wissenschaft um 1800, München 2005, 21–41.
- 38. Protokollarisches Endspiel der Literatur, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 253–268.
- 37. Wort für Wort? Zu Geschichte und Logik des Verhörprotokolls, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 27–47.
- 36. Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 7–23 [Ko-Autor Hans-Walter Schmidt-Hannisa].
- 35. Was ist Prominenz im Fernsehen?, in: Medien & Kommunikationswissenschaft Jg. 52. 4/ 2004, 569–582.
- 34. Warum gestehen? Diskursanalytische Bemerkungen zur Psychologie des Strafverfahrens, in: Polizei & Wissenschaft 4/2004, 2–13.
- 33. Unser Verhör, in: Kursbuch Nr. 158: Das Bleibende, Berlin 2004, 49–58.
- 32. Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen. Zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2004, 71–95 [Ko-Autor: Norbert Schröer].
- 31. Geständnismotivierung um 1800 als Problem. Eine Kriminalgeschichte von August Gottlieb Meißner, in: Philologie im Netz 28/ 2004, 53-70.
- 30. Die Ironie des Schicksals. Mordeltern, in: Rüdiger Campe; Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004, 123-141.
- 29. Was ist ein Herrscher? Der falsche Woldemar von Willibald Alexis, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 28/1 (2003), 38-56.
- 28. Eine Theorie der Warnung. Karl Mays Im Lande des Mahdi, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Im Lande des Mahdi, Oldenburg 2003, 239-259.
- 27. Von Abenteuerromanzen und Zockerdramen. Gedanken über Film-Genres, in: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 47/4 (2003), 59-65.
- 26. Das ideale Verhör. Ein theoretischer Klärungsversuch, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 24/1 (2003), 71-93.
- 25. Das Unerzählte. Sondierung eines unerforschten Gebietes, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXXV 2 (2002), 155-168.
- 24. Wie man mit inneren Feinden verfährt, in: Christian Geulen; Anne von der Heiden; Burkhard Liebsch (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, 153-167.
- 23. Entgründung. Auch ein Kommentar zu Kafkas Urteil, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Jg. 48 (2002), Heft 3, 344-364.
- 22. Evidenz. Die Wahrheit des Films und die Wahrheit des Verfahrens, in: Stefan Machura; Stefan Ulbrich (Hg.): Recht im Film, Baden-Baden 2002, 19-35.
- 21. Was ist ein Geständnis? Rodion Raskolnikow und der ‚Geständniszwang‘ in der Psychoanalyse, in: PSYCHE 56/6 (2002), 547–71.
- 20. Eine zwielichtige Angelegenheit: Fontanes Unterm Birnbaum, in: Fontane-Blätter 73/ 2002, 44-70.
- 19. Was heißt hier Ich? Der Ich-Erzähler in Karl Mays Roman Und Friede auf Erden, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Und Friede auf Erden!, Oldenburg 2001, 190-214.
- 18. ‚Action talking‘ und ‚talking cure‘. Der Spielleiter als Therapeut, in: Rolf Parr; Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner und Co. Funktionen der Telefigur Spielleiter zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt am Main 2001, 135-153.
- 17. Der historische Roman als Konstrukt. Der Schwedische Reiter von Leo Perutz, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literatuwissenschaft, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang XXXI (2000), 1. Halbband, 1-15.
- 16. Vaterländische Probleme: Willibald Alexis, in: Zeitschrift für Germanistik 3/ 2000, 521-535.
- 15. „Geständniszwang“. Überlegungen zu einer Theorie des Geständnisses, in: Kriminologisches Journal, 1/ 2000, 2-19.
- 14. Transparenz und Maskerade. Zur Diskussion über das mündlich-öffentliche Gerichtsverfahren um 1800 in Deutschland, in: Joseph Vogl (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, 163-185 [Ko-Autor: Peter Friedrich].
- 13. Verfahrensmängel – Die Gerichtsverhandlung in Karl Mays Reiseerzählungen, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Herausgegeben von Claus Roxin, Helmut Schmiedt und Hans Wollschläger, 166-190.
- 12. Der Doppelgänger als Figur der Enthüllung, in: Ingrid Fichtner (Hg.): Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens, Bern Stuttgart Wien 1999, 59-77.
- 11. Der gebrochene Vertrag. Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtstheorie und Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault, in: Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke, Andrea Seier (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main New York 1999, 194-210 [Ko-Autor: Peter Friedrich].
- 10. Das bessere Argument. Eine Anmerkung zur Logik des Argumentierens bei Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 412-422.
- 9. Der andere Zustand. Kindermörderinnen im 18. Jahrhundert, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. Bern New York Paris 1998, 85-106.
- 8. Die unerzählbare Geschichte, die Wiederholung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Jg. 44 (1998), Heft 3, 434-450.
- 7. Die Massen des Naturalismus: Zolas Rougon-Macquart-Zyklus, in: Kultur-Revolution Nr. 36 (1998), 25-34.
- 6. Physiognomie und Literatur im 19. Jahrhundert, in: Rüdiger Campe /Manfred Schneider (Hg.): Geschichten der Physiognomik. Text - Bild - Wissen, Freiburg i. Br. 1996, 411-431.
- 5. Das Problem der Entscheidung. Eine Lektüre von Siegfried Lenz: Das Feuerschiff, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXVIII, 4 (1995), 267-277.
- 4. Am Rand des Werkes, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Asthetik und Kulturwissenschaften Jg. 41 (1995), Heft 1, 66-89.
- 3. Emile Zola und die unmögliche Selbstdarstellung des Naturalismus, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 45 (1995), Heft 3, 315-333.
- 2. Zur Vorgeschichte des ‚inneren Monologs‘, in: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 29 (1994) Heft 3, 225-239.
- 1. Das Fernsehen in seiner Sichtbarkeit, in: Wolfgang Tietze /Manfred Schneider (Hg.): Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut, München 1991, 105-132.
4. Lexikon- und Handbuchartikel
- 25. Format und Form, in: Robert Mattias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin, Boston 2022, 307-323
- 24. Verhör, in: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 211-217.
- 23. Geständnis, in: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 173-178.
- 22. Objektbiographien, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart – Weimar 2018, 239-247.
- 21. Narration im Recht und vor Gericht, in: Marin Huber, Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin – Boston 2018, 514-527.
- 20. W.G. Sebald im Internet, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 318-320.
- 19. Fiktion – Dokument, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 130-142.
- 18. „Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins“, In: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 104-107 [Ko-Autor: Armin Schäfer]
- 17. „Schwindel. Gefühle.“, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 19-28.
- 16. Juristische Schriften, in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg,): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, 208-212.
- 15. Recht/Gerichtsverfahren, in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg,): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, 305-311.
- 14. Protokollieren, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Niklaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Köln – Weimar – Wien 2015, S. 463-481.
- 13. Dinge in Bewegung, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans-Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014, 132-140.
- 12. Protokoll, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, 288-293.
- 11. Recht und Strafe, in: Roland Borgards; Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2009, 191-198.
- 10. Das Erbtheil des Vaters, in: Mark Georg Dehrmann; Alexander Kosenina (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon, Hannover 2009, 61-67.
- 9. Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 216-218.
- 8. Willibald Alexis: Der Wärwolf, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 215-216.
- 7. Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 213-215.
- 6. Willibald Alexis: Der falsche Woldemar, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 212-213.
- 5. In einem Jahr mit dreizehn Monden (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 271-274.
- 4. Der Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 267-270.
- 3. Die 12 Geschworenen (Sidney Lumet), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 296-299.
- 2. Schweigen ist Gold (René Clair), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 22-25.
- 1. Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt (Slatan Dudow, Bertolt Brecht), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 1, Stuttgart 1995, 284-287.
5. Wissenschaftliche Rezensionen
- 22. Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn 2017, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 131/2 137/2 (2018), 316-322.
- 21. Genette in Deutschland. Auch ein Nachruf, in: Literaturkritik 6/2018 (https://literaturkritik.de/genette-in-deutschland-auch-ein-nachruf,24580.html)
- 20. Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800, München 2011, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 131/2 (2012), 591-596.
- 19. Der Beichtstuhl im Visier? Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld 2010, in: Kulturrevolution 1/2011, 77-80.
- 18. Das kybernetische Selbst der Beratung. Boris Traue: Das Subjekt der Beratung: Zur Soziologie einer Psycho-Technik, Bielefeld 2010, in: IASL-online.
- 17. Hors d’oeuvre. Pierre Legendres Vom Imperativ der Interpretation, Wien – Berlin 2010, in: IASL-online.
- 16. Christiane Arndt: Abschied von der Wirklichkeit. Probleme bei der Darstellung von Realität im deutschsprachigen literarischen Realismus, Freiburg i. Br. 2009, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2010, 167-173.
- 15. Jens Ruchatz; Stefan Willer; Nicolas Pethes (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin 2007, in: IASL-online.
- 14. Gert Hofmann (Hg.): Figures of Law. Studies in Interference of Law an Literature, Tübingen 2007, in: Germanistik in Ireland, Vol. 3 (2008), 191-193.
- 13. Gesa Dane: „Zeter und Mordio“. Vergewaltigung in Literatur und Recht. Göttingen 2005, in: KulturPoetik 1/2006, 145–147.
- 12. Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt. München 2004, in: MLN (German issue) 120 (2005), 700–703.
- 11. Klaus Kreimeier; Georg Stanitzek (Hrsg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2004, in: IASL-online.
- 10. Peter Burschel; Götz Distelrath; Sven Lembke (Hg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln – Weimar – Berlin 2000, in: IASL-online.
- 9. Roland Borgards; Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, Würzburg 2002, in: IASL-online.
- 8. Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt/M. 2001, in: IASL-online.
- 7. Hubert Thüring: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert, München 2001, in: IASL-online.
- 6. Matthias Kuzina: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen 2000, in: IASL-online.
- 5. Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen, Fankfurt am Main 2000, in: IASL-online.
- 4. Rudolf Langthaler: Nachmetaphysisches Denken? Kritische Anfragen an Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 500-503.
- 3. Maria Hirzinger, Biographische Medienforschung, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2/ 1993, 455-57.
- 2. Mit den Augen geschrieben - Von gedichteten und erzählten Bildern, hg. von Lea Ritter-Santini, in: Arcadia, Bd. 28 (1993), Heft 1, 89-92.
- 1. Hiltrud Gnüg: Kult der der Kälte - Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur, in: Arcadia, Bd. 25 (1990), Heft 1, 100-103.
Dorothea Rehmus-Fittje
| 14.05.2025