Professor Dr. Michael Niehaus

E-Mail: michael.niehaus

Telefon: +49 2331 987-4212

Fax: +49 2331 987-4850

Raum: Universitätsstr. 33, Raum B.2.019

Lebenslauf

1977 - 1979 Studium der Mathematik und Philosophie (Lehramt) an der Albert-Ludwig Universität Freiburg
1979 - 1985 Studium der Fächer Philosophie, Deutsch und Geschichte (Lehramt) an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg
1985 - 1986 Zivildienst
1988 - 1990 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität GH Essen
1991 - 1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
1993 Promotion im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität GH Essen
1993 - 1995 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität GH Essen
1995 - 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter DFG-Projekt Schuld und Gnade (Interferenzen zwischen Literatur und Rechtssystem zwischen 1650 und 1850) an der Universität GH Essen
1998 - 2000 Habilitationsstipendium der DFG zum Thema Subjektpositionen im Verhör. Recht – Literatur – Film
2000 - 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFG-Projekt Kommunikation als Institution im Naturrecht (17.-18. Jahrhundert) und in Kommunikationstheorien (20. Jahrhundert) an der Ruhr-Universität Bochum
2001 Habilitation an der Universität GH Essen im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
2002 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Geständnismotivierung an der Ruhr-Universität Bochum
2006 - 2008 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Philosophie, abgeschlossen mit dem Zweiten Staatsexamen
SS 2008 – WS 2008/2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld im Bereich Literaturdidaktik
SS 2009 Vertretung des Lehrstuhls Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund
SS 2010 Berufung auf den Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur – Intermedialität/Interkulturalität an der TU Dortmund
2014 Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medien-
ästhetik an der FernUniversität in Hagen

Forschungsschwerpunkte

  • Literaturtheorie / Literaturgeschichte: Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, Erzähltheorie, Interpretationstheorie, Klassische Moderne / Gegenwartsliteratur, Familienkommunikation im Drama
  • Kulturtheorie / Medientheorie: Literatur – Institution – Sprechakt, Intermediale Narratologie, Theorie der Subjektposition, Fernsehen und Institutionalität, Narrative Strukturen

Publikationsliste

1. Buchpublikationen

14

Was ist ein Genre? Hagen 2024

13

Das Naturschöne in Beispielen. Zur Genealogie eines Problems der Ästhetik, Berlin 2024 [Co-Autoren Jessica Güsken, Peter Risthaus und Christian Lück]

12

Erzählen ohne Worte. Eine Erkundung, Hagen 2022.

11

Erzähltheorie und Erzähltechniken zur Einführung, Hamburg 2021.

10

Erfolg. Institutionelle und narrative Dimensionen von Erfolgsratgebern (1890-1933), Bielefeld 2021 [Co-Autoren Wim Peeters, Horst Gruner und Stefanie Wollmann]

9

Was ist ein Format?, Hannover 2018.

8

Macht/Phantasie. Eine Betrachtung zu J.R.R. Tolkiens Der Herr der Ringe, Essen 2014.

7

Erschöpfendes Interpretieren. Eine exemplarische Auseinandersetzung mit Heinrich von Kleists Erzählung Das Bettelweib von Locarno, Berlin 2013.

6

Franz Kafka: Erzählungen (Oldenbourg Interpretationen), München 2010.

5

Das Buch der wandernden Dinge, München 2009.

4

Mord, Geständnis, Widerruf. Verhören und Verhörtwerden um 1800, Bochum 2006.

3

Das Verhör. Geschichte – Theorie – Fiktion, München 2003.

2

Autoren unter sich. Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre, Heidelberg 2002.

1

„Ich, die Literatur, ich spreche...“. Der Monolog der Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 1995.

2. Herausgeberschaften

15

Michael Niehaus (Hg.): Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024.

14

Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Hannover 2022.

13

Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022.

12

Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020.

11

Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020.

10

Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 6.]. Würzburg 2019.

9

Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 1. Münster 2018.

8

Claudia Öhlschläger. Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017.

7

Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld 2014.

6

Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013.

5

Michael Niehaus, Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham, Stuttgart 2009.

4

Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006.

3

Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt a. M. u.a. 2005.

2

Rüdiger Campe, Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004.

1

Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. u.a. 1998.

3. Aufsätze

162

Inkubatoren, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,83-86 [Ko-Autorin: Karin Allwermann]

161

Männerhüte, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,139-164.

160

Schießen, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024,185-200.

158

Strand, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 213-220.

157

Wasserschläuche, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 241-250.

156

Einleitung, in: Michel Niehaus (Hg.) Slapstick. Ein Kompendium Teil I. Hagen 2024, 7-32.

155

Absolutes Erzählen. Erzähltechnische Bemerkungen zur Erzeugung von Atmosphäre in Le train de Venise von Georges Simenon, in: Hermann Doetsch / Wolfram Nitsch (Hg.): Simenon. Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären. Berlin 2024, 91-108.

154

Franz Werfel (1890 – 1945), in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg.): Kafkas literarisches Umfeld in Prag. 14 Porträts von Oskar Baum bis Franz Werfel. Berlin 2024, 289-312.

153

Intentionalität vs. Normierung. Zu einem systematischen Aspekt des Diskriminierungsbegriffs, in: Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper, Ingo H. Warnke (Hg.): Invective Discourse. Berlin, Boston 2024, 27-45.

152

Weihnachten im Slapstick, in: Andrea Geier, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen II. Von Krisengeschichten und Wunschszenarien. Bielefeld 2023, 183-200.

151

Wortgeschichte und Begriffsgeschichte, in: Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum „Schreiben“. Paderborn 2023, 238-244.

150

Der Comics Code. Fredric Werthams Seduction of the Innocent revisited, in: Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hg.): Medienkritik und Wirkungsästhetik, Berlin 2023, 227-247.

149

Sonne, Mond und Sterne. Nahbare Gestirne in Büchners Woyzeck, in:Georg Büchner Jahrbuch 15 (2023), 139-152.

148

Verlassenheit, in: Sigrid A. Köhler, Matthias Schaffrick (Hg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten. Heidelberg 2022, 101-116.

147

‚Letzthin‘. Über ein temporales Scharnier in einigen Texten Franz Kafkas, in: Alexander Kling, Johannes Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 7], Würzburg 2023, 267-282.

146

Inklusives Weihnachten inklusive. Eine kleine Weihnachtsgeschichte, in: Andrea Geier, Irina Gradinari, Irmtraud Hnilica (Hg.): Weihnachtsfilme lesen. Familienordnungen, Geschlechternormen und Liebeskonzepte im Genre. Bielefeld 2023, 153-170.

145

Unsicherheit, Ungewissheit, Risiko – Überlegungen zu einem Begriffsfeld, in: Thomas Hax-Schappenhorst, Jürgen Georg (Hg.): Ungewissheit und Unsicherheit durchleben. Wie mit Menschen in unvorhersehbaren Lebens- und Gesundheitssituationen umgehen? Bern 2022, 25-38.

144

Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Zur Verständigung über drei Kategorien und ihre Verwendbarkeit für die Filmanalyse, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022, 7-32 [Ko-Autorin: Irina Gradinari]

143

Drift/Festhalten. The Night of the Hunter (1955), in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Störung, Verunsicherung, Destabilisierung. Filmanalysen. Hagen 2022, 87-116.

142

Inkonsistentes Erzählen, in: Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hg.): Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer. Hannover 2022, 41-46.

141

Die Unsicherheit des Subjekts. Modellierungsversuche, in: Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, Uwe Steiner (Hg.): Figurationen von Unsicherheit, Wiesbaden 2022, 45-64.

140

Anekdotische Begebenheit und novellistischer Wendepunkt. Anmerkungen zu einem unklaren Verhältnis, in: Christian Moser, Reinhard M. Möller (Hg.): Anekdotisches Erzählen. Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form. Berlin/Boston 2022, 27-38

139

Format und Form, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stiersdorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin/Boston 2022, 307-322.

138

Erzählverfahren und Erzähltechniken dokufiktionalen Erzählens, in: Agnes Bidmon, Christine Lubkoll (Hg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion, Berlin/Boston 2022, 51-70.

137

Narrationen und Figuren formatieren, in: Heinrich Bosse/Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. 3. Auflage, Baden-Baden 2021, 235-249.

136

Entschiedenheit. Zur Frage des Entscheidens in Lebenshilfe-Ratgebern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Philip Hoffmann-Rehnitz/Matthias Pohlig/Tim Rojek/Susanne Spreckel (Hg.): Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, 413-432.

135

Münchhausen-Syndrom, in: Rupert Gaderer, Wim Peeters (Hg.): Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hannover 2021, 164-181.

134

Strandgut, Treibgut, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 11/2020, H. 2, 35-52.

133

Die Fernschule. Perspektiven zerstreuten Lernens, in: Tobias Lachmann: Ästhetik und Politik der Zerstreuung. Paderborn 2020, 73-88.

132

Beispiele geben. Eine Anmerkung zu Peter Szondis Traktat Über philologische Erkenntnis, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020, 69-82.

131

„Gegenbeispiel“. Eine Erwiderung zu Thomas Bedorfs Überlegungen zum Händedruck als phänomenologischen Leitbeispiel, in: Jessica Güsken, Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus (Hg.): z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Nr. 4. Dortmund 2020, 11-28.

130

„…daß es überhaupt keine ganz verächtliche Stuhl-Gattung gebe in der Welt“. Über einen Exkurs in der „Ausführlichen Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche“, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2019. Heidelberg 2020, 51-65.

129

Die Ursinus. ‚Ungereimte‘ und ‚gereimte‘ Erzählung, in: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840). Berlin 2020, 136-150.

128

Zur Frage des männlichen Melodrams. Kenneth Lonergans Manchester by the Sea, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020, 195-215.

127

Flashback im Film. Ästhetik – Theorie – Formen, in: Irina Gradinari, Michael Niehaus (Hg.): Filmisches Erinnern. Zur Ästhetik und Funktion der Rückblende. Dortmund 2020, 7-30 [Ko-Autorin: Irina Gradinari]

126

Retroanalyse, in: Mona Körte (Hg.): Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. ZfdPh 138/2019 (Sonderheft), 87-104.

125

Kafkas Geduldspiel, in: Agnes Bidmon, Michael Niehaus (Hg.): Kafkas Dinge [Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 6.]. Würzburg 2019, 179-192.

124

Zeitungsmeldung, Anekdote. Gattungstheoretische Überlegungen zu einem Textfeld bei Heinrich von Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2019, 295-308.

123

Ding-Zyklographie und Teleologie, in: Ralf Adelmann, Christian Köhler, Kerstin Kraft, Mirna Zeman (Hg.): Kulturelle Zyklographie der Dinge. Paderborn 2019, 41-50.

122

Hans im Glück. Georg Lukács liest einen Roman von Henrik Pontoppidan. In: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber (Hg.): Hundert Jahre ‚transzendentale Obdachlosigkeit‘. Georg Lukács‘ Theorie des Romans neu gelesen. Bielefeld 2018, 37-52.

121

Haltlosigkeit. Einrichtungen, in: Christian Schulte, Winfried Siebers (Hg.): Figuren der Erinnerung. Studien zum Werk W.G. Sebalds. Münster 2013, 9-25.

120

Vom Fall zu den Fällen. Petra Morsbachs Justizpalast als Justizroman, in: Hubert Winkels (Hg.): Petra Morsbach trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe Literaturpreis 2017. Göttingen 2018, 48-69.

119

Wittgensteins Beispiele. Erste Lieferung („Familienähnlichkeiten“), in: z.B. Zeitschrift zum Beispiel, Nr. 1 (2018), 35-46.

118

Dinge, die warten, in: Martina Wernli, Alexander Kling (Hg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i.Br. 2018, 333-346.

117

In einer Umwelt ohne andere Subjekte. Kafkas Bau-Tier. In: Literaturkritik.de (2/2018) [http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=24090]

116

Gebilde – Format, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Kläger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Literarische Form/Literary Form. Theorien – Dynamiken – Kulturen. Beiträge zur literarischen Modellforschung / Theories – Dynamics – Cultures. Perspectives on Literary Modelling. Heidelberg 2018, 31-50.

115

Das Schreiben interpretieren. Zum Beispiel Kafka, in: Ludger Hoffmann, Martin Stingelin (Hg.): Schreiben. Dortmunder Poetikvorlesungen von Felicitas Hoppe; Schreibszenen und Schrift – literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven, Paderborn 2018, 273-292.

114

Gedanken lesen / Gedanken sehen. Inquisitorisches in E.T.A. Hoffmanns Meister Floh, in: E.T.A. Hoffmann; Meister Floh. Ein Mährchen in sieben Abentheuern zweier Freunde (1822), Mit Kommentaren von Michael Niehaus und Thomas Vormbaum. Berlin, Boston 2018, 223-251.

113

Chinesische Topologie, in: Kristina Jobst, Harald Neumeyer (Hg.) Kafkas China. Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft. Bd. 5, Würzburg 2017, 197-216.

112

Das Fernweh. Über eine Novelle aus dem Jahr 1852, in: Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort, Patrick Ramponi (Hg.): Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen. Freiburg 2017, 23-38.

111

D’Après Fiction? Figurations Poetologiques chez W.G. Sebald, in: Muriel Pic; Jürgen Ritte (Hg.): W.G. Sebald. Litérature et éthique documentaire. Paris 2017, 17-36.

110

Archive plündern/ein Archiv anlegen. Der Neue Pitaval, in: Sprache und Literatur 2/2014 [=2016], 75-88.

109

Surreale Sachlichkeit in der Literatur. In: Kyllikki Zacharias (Hg.): Surreale Sachlichkeit. Werke der 1920er und 1930er Jahre aus der Nationalgalerie. Berlin 2016, 67-73.

108

Sammelpunkte, in: Sarah Schmidt (Hg.): Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium uns Reflexionsform des Sammelns. Paderborn 2016, 243-258.

107

Universalbibliothek und Universalarchiv. Zu einer kurzen Erzählung von Kurd Lasswitz, in: Daniela Gretz/Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in der Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg 2016, 69-84.

106

Das Imperium im Herzen. Franz Kafkas Beim Bau der chinesischen Mauer, in: Martin Doll/Oliver Kohns (Hg.): Figurationen des Politischen. Bd. 2: Die zwei Körper des Staates, Paderborn 2016, 51-74.

105

Unwissen, Gerücht, Literatur. Der Giftmord in den Zeiten vor der Marshschen Probe, in: Maximilian Bergengruen, Gideon Haut, Stephanie Langer (Hg.): Todesarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion, Freiburg, Berlin, Wien 2015, 97-114.

104

Das fingierte Ich. Zur Problematik des Fiktionalen in W.G. Sebalds Austerlitz, in: Sylvie Arlaud, Mandana Covindassamy (Hg.): W.G. Sebald. Récit, histoire et biographie dans „Die Ausgewanderten“ et „Austerlitz“, Paris 2015, 83-104.

103

Kasuem, in: Lucia Aschauer, Horst Gruner, Tobias Gutmann (Hg.): Fallgeschichten. Text- und Wissensformen in der Kultur der Moderne, Würzburg 2015, 29-44.

102

‚Anaphorisches Erzählen’. Beispiel und Problemskizze einer Figur doppelter Wiederholung, in: Rolf Parr, Jörg Wesche, Bernd Bastert, Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.): Wiederholen/Wiederholung, Heidelberg 2015, 43-56.

101

Das Bau-Tier, das logische Tier, in: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens, Bd. 4, Würzburg 2015, 391-406.

100

Iterativität bei Kafka. Vorläufige Bemerkungen, in: Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Hg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens, Bd. 3, Würzburg 2015, 111-128.

99

Geschichtsdinge/Parcours, in: Dietrich Boschung, Patric-Alexander Kreuz, Thomas Kienlin (Hg.): Biography of Objects. Aspekte eine kulturhistorischen Konzepts, Paderborn 2015, 173-188.

98

Diktat/Diktatur. Zur Dialektik von Herr und Knecht in Monika Marons Roman Stille Zeile sechs, in: Natalie Binczek /Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung, Paderborn 2015, 289-306.

97

Zum Verhältnis von Recht und Moral bei der Zuschreibung von Zurechnungsfähigkeit in historischer Perspektive, in: Hans-Edwin Friedrich / Klaus Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über Verbrechen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, Berlin 2015, 255-268.

96

„Das war meine Rettung“, in: Johannes F. Lehmann / Hubert Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, Paderborn 2015, 29-44.

95

Gesche Gottfried. Eine Giftmischerin und wir, in: Alexander Kosenina (Hg.): Kriminalfallgeschichten [Edition Text + Kritik, Sonderband V/14], München 2014, 90-106.

94

Voice Over / Evokation. A Letter to three Wives von Joseph L. Mankiewicz, in: Heinz Peter Preusser (Hg.): Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino, Marburg 2014, 185-199.

93

Stehende Figur. Mikro-Narration und Serialität im frühen Comic Strip, in: Sabiene Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hg.): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien, Paderborn 2014, 265-82.

92

Logik des Ratgebens. Eine Standardversion zur Beschreibung eines Typs von Sprechaktsequenzen, in: Michael Niehaus / Wim Peeters (Hg.): Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns, Bielefeld 2014, 9-64.

91

Atropos. Die Acta Marien Louysen Papin von 1743, in : Susanne Düwell / Nicolas Pethes (Hg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt a.M – New York 2014, 100-120.

90

Krankheit umschreiben. Protokoll eines Inquisitionsverfahrens, in: Yvonne Wübben / Carsten Zelle (Hg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen 2013, 303-324.

89

Die sprechende und die stumme Anekdote, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 132. Band (2013), Zweites Heft, 183-202.

88

Zufallsbeispiel. Überlegungen zu Friedrich Theodor Vischers Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen, in: Christian Lück / Michael Niehaus / Peter Risthaus / Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013, 97-122.

87

Einleitung der Herausgeber, in: Christian Lück / Michael Niehaus / Peter Risthaus / Manfred Schneider (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Zürich / Berlin 2013, 7-26.

85

„Wie soll ich tante Emma umbringen?“ Überlegungen zum Ratgeben als Institut, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Heft 169 (2013), 122-141.

85

Der Fall im Melodram: Gesinia, die Teufelsbraut, in: Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hg.): Das Melodram, ein Medienbastard, Berlin 2013, 190-203.

84

Zum diskursiven Ort von Anti-Ratgebern. Eine kleine Blütenlese, in: Non-Fiktion. Das Arsenal der anderen Gattungen 2012, Heft 1/2, 71-86 [Ko-Autor: Wim Peeters].

83

Der Ort der Leinwand. Legendre mit Beckett, in: Georg Mein (Hg.): Die Zivilisation der Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres, Wien – Berlin 2012, 367-386.

82

Freuds Vorgeschichten. Zum Erbe der Psychoanalyse, in: Johannes F. Lehmann; Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg 2012, 323-360.

81

Gegen Gutachten. Büchners „Woyzeck“, in: Georg Büchner Jahrbuch 12 (2009-2012), 219-238.

80

Dingliche Überlieferung. Zwei Geschichten, in: Stefan Börnchen; Georg Mein; Martin Roussel (Hg.): Name, Ding. Referenzen, München 2012, 219-238.

79

Dinge der Macht. Der Ring des Nibelungen und der Herr der Ringe, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2012, 72-88.

78

Voice over. Eine filmnarratologische Bestandsaufnahme, in: http://www.medienobservationen.uni-muenchen.de (26.10. 2011), 1-22.

77

Epochen des Protokolls, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 2/2011, 141-156.

76

Wandernde Dinge – in der Romantik und anderswo, in: Christiane Holm; Günter Oesterle (Hg.): Schläft ein Lied in allen Dingen? Romantische Dingpoetik, Würzburg 2011, 177-190.

75

Ausgleichende Gerechtigkeit? Zum Bettelweib von Locarno, in: Nicolas Pethes (Hg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, 226-248.

74

Ethik des Interpretierens? Zum Beispiel Das Bettelweib von Locarno, in: Sprache und Literatur 106/2010, 60-75.

73

Rückseite des Erzählens. Aus der literarischen Vorgeschichte der Psychoanalyse, in: Weimarer Beiträge 3/2010, 361-375.

72

Fortschreitende Analyse. Plädoyer für einen konzentrierten Umgang mit literarischen Texten am Beispiel der Kurzgeschichte Gründe für ein Massaker von Burkhard Spinnen, in: Der Deutschunterricht 4/2010, 40-52.

71

Formale Beschränkung im Film, in: Matthias Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium des Computers, Freiburg 2010, 215-231.

70

Interkulturelle Dinge, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1/2010, 33-49.

69

Gutachterlichkeit, in: Claude H. Conter (Hg.): Literatur und Recht im Vormärz (Forum Vormärz Forschung 2009), Bielefeld 2010, S. 23-40.

68

Kafkaesk. Annäherung an eine Wortschöpfung in didaktischer Perspektive, in: Der Deutschunterricht 6/2009, 2-11.

67

Das Messer, in: Michael Niehaus; Wim Peeters (Hg.): Mythos Abraham, Stuttgart 2009, 11-22 [Ko-Autor: Wim Peeters].

66

Das verantwortliche Monster, in: Achim Geisenhanslüke; Georg Mein (Hg.): Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld 2009, 81-102.

65

Tortura spiritualis. Schwören unter Beobachtung, in: Peter Friedrich; Manfred Schneider (Hg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, 121-138.

64

Das Verfluchen als gewalttätiger Sprechakt. Familiengeschichten, in: Roland Borgards; Maximilian Bergengruen (Hg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte, Göttingen 2009, 277-320.

63

Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung, in: Claudia Öhlschläger (Hg.): Narration und Ethik, München 2009, 161-182.

62

„Den Gastfreund tötet er und hat sein Gut!“. Voraussetzungen und Folgen einer Untat bei Franz Grillparzer, George Lillo, Karl Philipp Moritz und Zacharias Werner, in: Peter Friedrich; Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, Heidelberg 2008, 239-262.

61

Das Bettelweib von Locarno. Vorschlag für eine neue Nutzung eines Lesebuchtextes, in: Der Deutschunterricht 5/2008, 80-88.

60

Figurieren – Geschichten und Geschichte. In: Ulrich von Bülow; Heike Gfrereis; Ellen Strittmatter (Hg.): Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt. Marbacher Katalog 62. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach am Neckar 2008, 101-113.

59

Pathologie des Geständnisses. Zum Stellenwert von Selbstaussagen um 1900, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 143–170.

58

Konfrontationen und Lügenstrafen. Akten zur Geständnisarbeit um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 115–142 [Ko-Autor: Christian Lück]

57

Haltloses Geständnis. Der Fall Jakob Sauter, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 75–114.

56

„Wirkung einer Naturkraft“. Das Geständnis und sein Motiv in Diskursen um 1800, in: Jo Reichertz; Manfred Schneider (Hg.): Sozialgeschichte des Geständnisses. Zum Wandel der Geständniskultur, Wiesbaden 2007, 43–74.

55

Sebald’s Scourges, in: Anne Fuchs; Jonathan Long (Hg.): W.G. Sebald and the Wrinting of History, Würzburg 2007, 45–57.

54

Das Prosastück als Idee und das Prosastückverfassen als Seinsweise: Robert Walser, in: Thomas Althaus; Wolfgang Bunzel; Dirk Göttsche (Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne, Tübingen 2007, 173–186.

53

Voreilige Reden, zurückgehaltene Worte - Familienkommunikation bei Iffland, in: Johannes Birgfeld; Claude C. Conter (Hg.): Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne, Hannover 2007, 121–143.

52

No Foothold. Institutions and Buildings in W.G. Sebalds Prose, in: Scott Denham and Mark R. McCulloh (Hg.): W. G. Sebald: History – Memory – Trauma, Berlin – New York 2006, 315–335.

51

Schicksal sein. Giftmischerinnen in Falldarstellungen vom Pitaval bis zum Neuen Pitaval, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 31/ 1 (2006), 133–150.

50

Die Entscheidung vorbereiten, in: Cornelia Vismann; Thomas Weitin (Hg.): Urteilen – Entscheiden, München 2006, 17–37.

49

Titel: Film. Eine Versenkung, in: Peter Risthaus (Hg.): Par Coeur. Einige Lehren Samuel Becketts, Bochum 2006, 35–59.

48

Aussagen sehen. Einfältige Gedanken zur Zweideutigkeit der Rückblende, in: Kulturrevolution, 1/2006: mediale sichtbarkeiten, mediale blicke, 22–29.

47

Der andere Schauplatz. Anmerkungen zum Verhältnis von Krieg und Folter, in: Thomas Oberender; Wim Peeters; Peter Risthaus (Hg.): Kriegstheater. Zur Zukunft des Politischen III, Berlin 2006, 116–162.

46

Ikonotext. Bastelei: Schwindel. Gefühle. von W.G. Sebald, in: Silke Horstkotte; Karin Leonhard (Hg.): Lesen ist wie Sehen: Intermediale Zitate in Bild und Text, Köln – Weimar – Berlin 2006, 155–176.

45

W. G. Sebalds sentimentalische Dichtung, in: Claudia Öhlschläger / Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei, Berlin 2006, 173–188.

44

Protokollstile. Literarische Verwendungsweisen einer Textsorte, in: DVjS 4/2005, 692–707.

43

Die Figur der Giftmischerin als Fall der Literatur, in: KulturPoetik Bd. 5/2 (2005), 153–168.

42

Das Geständnisdispositiv im Strafprozess. Ansatz einer hermeneutisch diskursanalytischen Wissenssoziologie, in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöfer (Hg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit, Konstanz 2005, 277–304 [Ko-Autor: Norbert Schröer].

41

Foltern lassen. Zu einer Episode in Karl Mays In den Cordilleren, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Der Sendador, Oldenburg 2005, 282–304.

40

Recht der Sprache. Über die Stellung des Versprechens bei Jakob Friedrich Fries und Leonard Nelson mit Rückgriff auf Kant, in: Manfred Schneider (Hg.): Die Ordnung des Versprechens, München 2005, 219–236.

39

Wie man den Kindermord aus der Welt schafft. Zu den Widersprüchen der Regulierung, in: Maximilian Bergengruen; Johannes Lehmann; Hubert Thüring (Hg.): Sexualität – Recht – Leben. Kunst und Wissenschaft um 1800, München 2005, 21–41.

38

Protokollarisches Endspiel der Literatur, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 253–268.

37

Wort für Wort? Zu Geschichte und Logik des Verhörprotokolls, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 27–47.

36

Textsorte Protokoll. Ein Aufriß, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Das Protokoll. Kulturelle Funktionen einer Textsorte, Frankfurt am Main u.a. 2005, 7–23 [Ko-Autor Hans-Walter Schmidt-Hannisa].

35

Was ist Prominenz im Fernsehen?, in: Medien & Kommunikationswissenschaft Jg. 52. 4/ 2004, 569–582.

34

Warum gestehen? Diskursanalytische Bemerkungen zur Psychologie des Strafverfahrens, in: Polizei & Wissenschaft 4/2004, 2–13.

33

Unser Verhör, in: Kursbuch Nr. 158: Das Bleibende, Berlin 2004, 49–58.

32

Geständnismotivierung in Beschuldigtenvernehmungen. Zur hermeneutischen und diskursanalytischen Rekonstruktion von Wissen, in: Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 1/2004, 71–95 [Ko-Autor: Norbert Schröer].

31

Geständnismotivierung um 1800 als Problem. Eine Kriminalgeschichte von August Gottlieb Meißner, in: Philologie im Netz 28/ 2004, 53-70.

30

Die Ironie des Schicksals. Mordeltern, in: Rüdiger Campe; Michael Niehaus (Hg.): Gesetz. Ironie, Heidelberg 2004, 123-141.

29

Was ist ein Herrscher? Der falsche Woldemar von Willibald Alexis, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Bd. 28/1 (2003), 38-56.

28

Eine Theorie der Warnung. Karl Mays Im Lande des Mahdi, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Im Lande des Mahdi, Oldenburg 2003, 239-259.

27

Von Abenteuerromanzen und Zockerdramen. Gedanken über Film-Genres, in: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik 47/4 (2003), 59-65.

26

Das ideale Verhör. Ein theoretischer Klärungsversuch, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Bd. 24/1 (2003), 71-93.

25

Das Unerzählte. Sondierung eines unerforschten Gebietes, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXXV 2 (2002), 155-168.

24

Wie man mit inneren Feinden verfährt, in: Christian Geulen; Anne von der Heiden; Burkhard Liebsch (Hg.): Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, 153-167.

23

Entgründung. Auch ein Kommentar zu Kafkas Urteil, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Jg. 48 (2002), Heft 3, 344-364.

22

Evidenz. Die Wahrheit des Films und die Wahrheit des Verfahrens, in: Stefan Machura; Stefan Ulbrich (Hg.): Recht im Film, Baden-Baden 2002, 19-35.

21

Was ist ein Geständnis? Rodion Raskolnikow und der ‚Geständniszwang‘ in der Psychoanalyse, in: PSYCHE 56/6 (2002), 547–71.

20

Eine zwielichtige Angelegenheit: Fontanes Unterm Birnbaum, in: Fontane-Blätter 73/ 2002, 44-70.

19

Was heißt hier Ich? Der Ich-Erzähler in Karl Mays Roman Und Friede auf Erden, in: Dieter Sudhoff; Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Und Friede auf Erden!, Oldenburg 2001, 190-214.

18

‚Action talking‘ und ‚talking cure‘. Der Spielleiter als Therapeut, in: Rolf Parr; Matthias Thiele (Hg.): Gottschalk, Kerner und Co. Funktionen der Telefigur Spielleiter zwischen Exzeptionalität und Normalität, Frankfurt am Main 2001, 135-153.

17

Der historische Roman als Konstrukt. Der Schwedische Reiter von Leo Perutz, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literatuwissenschaft, Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang XXXI (2000), 1. Halbband, 1-15.

16

Vaterländische Probleme: Willibald Alexis, in: Zeitschrift für Germanistik 3/ 2000, 521-535.

15

„Geständniszwang“. Überlegungen zu einer Theorie des Geständnisses, in: Kriminologisches Journal, 1/ 2000, 2-19.

14

Transparenz und Maskerade. Zur Diskussion über das mündlich-öffentliche Gerichtsverfahren um 1800 in Deutschland, in: Joseph Vogl (Hg.): Poetologien des Wissens um 1800, München 1999, 163-185 [Ko-Autor: Peter Friedrich].

13

Verfahrensmängel – Die Gerichtsverhandlung in Karl Mays Reiseerzählungen, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 1999. Herausgegeben von Claus Roxin, Helmut Schmiedt und Hans Wollschläger, 166-190.

12

Der Doppelgänger als Figur der Enthüllung, in: Ingrid Fichtner (Hg.): Doppelgänger. Von endlosen Spielarten eines Phänomens, Bern Stuttgart Wien 1999, 59-77.

11

Der gebrochene Vertrag. Bemerkungen zum Verhältnis von Rechtstheorie und Disziplinargesellschaft bei Michel Foucault, in: Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke, Andrea Seier (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt am Main New York 1999, 194-210 [Ko-Autor: Peter Friedrich].

10

Das bessere Argument. Eine Anmerkung zur Logik des Argumentierens bei Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 412-422.

9

Der andere Zustand. Kindermörderinnen im 18. Jahrhundert, in: Michael Niehaus / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. Bern New York Paris 1998, 85-106.

8

Die unerzählbare Geschichte, die Wiederholung, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Jg. 44 (1998), Heft 3, 434-450.

7

Die Massen des Naturalismus: Zolas Rougon-Macquart-Zyklus, in: Kultur-Revolution Nr. 36 (1998), 25-34.

6

Physiognomie und Literatur im 19. Jahrhundert, in: Rüdiger Campe /Manfred Schneider (Hg.): Geschichten der Physiognomik. Text - Bild - Wissen, Freiburg i. Br. 1996, 411-431.

5

Das Problem der Entscheidung. Eine Lektüre von Siegfried Lenz: Das Feuerschiff, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht, XXVIII, 4 (1995), 267-277.

4

Am Rand des Werkes, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Asthetik und Kulturwissenschaften Jg. 41 (1995), Heft 1, 66-89.

3

Emile Zola und die unmögliche Selbstdarstellung des Naturalismus, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. 45 (1995), Heft 3, 315-333.

2

Zur Vorgeschichte des ‚inneren Monologs‘, in: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 29 (1994) Heft 3, 225-239.

1

Das Fernsehen in seiner Sichtbarkeit, in: Wolfgang Tietze /Manfred Schneider (Hg.): Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut, München 1991, 105-132.

4. Lexikon- und Handbuchartikel

25

Format und Form, in: Robert Mattias Erdbeer, Florian Klaeger, Klaus Stierstorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, Berlin, Boston 2022, 307-323

24

Verhör, in: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 211-217.

23

Geständnis, in: Susanne Düwell, Andrea Bartl, Christof Hamann, Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart 2018, 173-178.

22

Objektbiographien, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart – Weimar 2018, 239-247.

21

Narration im Recht und vor Gericht, in: Marin Huber, Wolf Schmid (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen. Berlin – Boston 2018, 514-527.

20

W.G. Sebald im Internet, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 318-320.

19

Fiktion – Dokument, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 130-142.

18

„Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins“, In: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 104-107 [Ko-Autor: Armin Schäfer]

17

„Schwindel. Gefühle.“, in: Claudia Öhlschläger/Michael Niehaus (Hg.): W.G. Sebald Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, 19-28.

16

Juristische Schriften, in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg,): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, 208-212.

15

Recht/Gerichtsverfahren, in: Christine Lubkoll/Harald Neumeyer (Hg,): E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2015, 305-311.

14

Protokollieren, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Niklaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Köln – Weimar – Wien 2015, S. 463-481.

13

Dinge in Bewegung, in: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans-Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, Stuttgart 2014, 132-140.

12

Protokoll, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, 288-293.

11

Recht und Strafe, in: Roland Borgards; Harald Neumeyer (Hg.): Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2009, 191-198.

10

Das Erbtheil des Vaters, in: Mark Georg Dehrmann; Alexander Kosenina (Hg.): Ifflands Dramen. Ein Lexikon, Hannover 2009, 61-67.

9

Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 216-218.

8

Willibald Alexis: Der Wärwolf, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 215-216.

7

Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 213-215.

6

Willibald Alexis: Der falsche Woldemar, in: Reclams Romanlexikon. Band 2: Von der Romantik zum Naturalismus, Stuttgart 1999, 212-213.

5

In einem Jahr mit dreizehn Monden (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 271-274.

4

Der Händler der vier Jahreszeiten (Rainer Werner Fassbinder), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 3, Stuttgart 1995, 267-270.

3

Die 12 Geschworenen (Sidney Lumet), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 296-299.

2

Schweigen ist Gold (René Clair), in: Reclams Filmklassiker. Bd.2, Stuttgart 1995, 22-25.

1

Kuhle Wampe oder wem gehört die Welt (Slatan Dudow, Bertolt Brecht), in: Reclams Filmklassiker. Bd. 1, Stuttgart 1995, 284-287.

5. Wissenschaftliche Rezensionen

22

Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn 2017, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 131/2 137/2 (2018), 316-322.

21

Genette in Deutschland. Auch ein Nachruf, in: Literaturkritik 6/2018 (https://literaturkritik.de/genette-in-deutschland-auch-ein-nachruf,24580.html)

20

Daniel Weidner: Bibel und Literatur um 1800, München 2011, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Bd. 131/2 (2012), 591-596.

19

Der Beichtstuhl im Visier? Hannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis, Bielefeld 2010, in: Kulturrevolution 1/2011, 77-80.

18

Das kybernetische Selbst der Beratung. Boris Traue: Das Subjekt der Beratung: Zur Soziologie einer Psycho-Technik, Bielefeld 2010, in: IASL-online.

17

Hors d’oeuvre. Pierre Legendres Vom Imperativ der Interpretation, Wien – Berlin 2010, in: IASL-online.

16

Christiane Arndt: Abschied von der Wirklichkeit. Probleme bei der Darstellung von Realität im deutschsprachigen literarischen Realismus, Freiburg i. Br. 2009, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2010, 167-173.

15

Jens Ruchatz; Stefan Willer; Nicolas Pethes (Hg.): Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin 2007, in: IASL-online.

14

Gert Hofmann (Hg.): Figures of Law. Studies in Interference of Law an Literature, Tübingen 2007, in: Germanistik in Ireland, Vol. 3 (2008), 191-193.

13

Gesa Dane: „Zeter und Mordio“. Vergewaltigung in Literatur und Recht. Göttingen 2005, in: KulturPoetik 1/2006, 145–147.

12

Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt. München 2004, in: MLN (German issue) 120 (2005), 700–703.

11

Klaus Kreimeier; Georg Stanitzek (Hrsg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen, Berlin 2004, in: IASL-online.

10

Peter Burschel; Götz Distelrath; Sven Lembke (Hg.): Das Quälen des Körpers. Eine historische Anthropologie der Folter, Köln – Weimar – Berlin 2000, in: IASL-online.

9

Roland Borgards; Johannes Friedrich Lehmann (Hg.): Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, Würzburg 2002, in: IASL-online.

8

Philipp Sarasin: Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt/M. 2001, in: IASL-online.

7

Hubert Thüring: Geschichte des Gedächtnisses. Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert, München 2001, in: IASL-online.

6

Matthias Kuzina: Der amerikanische Gerichtsfilm. Justiz, Ideologie, Dramatik. Göttingen 2000, in: IASL-online.

5

Albrecht Koschorke: Die Heilige Familie und ihre Folgen, Fankfurt am Main 2000, in: IASL-online.

4

Rudolf Langthaler: Nachmetaphysisches Denken? Kritische Anfragen an Jürgen Habermas, in: Philosophisches Jahrbuch. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Michael Baumgartner et al., Jg. 105 (2/ 1998), 500-503.

3

Maria Hirzinger, Biographische Medienforschung, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2/ 1993, 455-57.

2

Mit den Augen geschrieben - Von gedichteten und erzählten Bildern, hg. von Lea Ritter-Santini, in: Arcadia, Bd. 28 (1993), Heft 1, 89-92.

1

Hiltrud Gnüg: Kult der der Kälte - Der klassische Dandy im Spiegel der Weltliteratur, in: Arcadia, Bd. 25 (1990), Heft 1, 100-103.

Dorothea Rehmus-Fittje | 08.07.2024