Masterstudiengang Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext

Ab dem Sommersemester 2019 wird an der FernUniversität in Hagen ein neuer Masterstudiengang zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft eingeführt.
Der Master „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“ richtet sich an Studierende, die bereits einen Abschluss erworben haben und die vertiefende wissenschaftliche Studien in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft betreiben möchten.

Starthilfe: "Einführung in die Literaturgeschichte"

Der neue Brückenkurs „Einführung in die Literaturgeschichte“ ist nun für Studierende und Studieninteressierte belegbar. Das studyFIT-Angebot richtet sich insbesondere an Menschen, die den Master „Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext“ studieren möchten. Grundsätzlich ist er aber ein Angebot, dass von allen Interessierten belegt werden kann. Das außercurriculare Angebot dient zur Auffrischung der Kenntnisse der deutschsprachigen Literaturgeschichte.
Zum Angebot auf der Seite von studyFit:
https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/brueckenkurs-literaturgeschichte.shtml

mehr info

Die als Video-Lerneinheit und Podcast gestaltete „Ringvorlesung Literaturgeschichte“ vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Neuere deutsche Literaturgeschichte von ihren Anfängen in der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie zu den aktuellen Problemen und Herausforderungen der Literaturgeschichtsschreibung. Die jeweiligen Einheiten behandeln sowohl kanonische als auch nicht-kanonische Autor*innen einer Epoche, Strömung oder Bewegung, deren Werke unter verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen problematisiert und kultur- sowie medienhistorisch kontextualisiert werden.

Die Studierenden

  • eignen sich Kompetenzen zur Beschreibung literarischer Epochen der neueren deutschen Literatur seit der Frühen Neuzeit in ihren Grundzügen an und erlangen Bewusstheit um den Konstruktionscharakter von literaturgeschichtlichen Epocheneinteilungen.
  • besitzen Grundkenntnisse über die zentralen literarischen Gattungen sowie über kanonische Werke der deutschen Literatur.

Study Buddy-Angebot

Bei diesem niedrigschwelligen Angebot stehen fortgeschrittene Studierende in erster Linie FernUni-unerfahrenen, quereinsteigenden oder internationalen Studierenden am Anfang unseres Masterstudienganges zur Seite. Sie geben zunächst per Mail Informationen, Ratschläge, Bewertungen und Tipps, die den Einstieg in den Master erleichtern können.

Wir erhoffen uns von diesem Angebot auch, die Anonymität des Fernstudiums etwas aufzubrechen und Kontakte zu fördern.

mehr Info

Haben Sie Bedarf?

Melden Sie sich bei Dr. Wim Peeters (wim.peeters), der dieses Angebot koordiniert, und schreiben Sie kurz dazu, warum Sie gerne Unterstützung hätten. Dann können wir bei großer Nachfrage eine Priorisierung vornehmen.

Haben Sie Lust als Kontaktperson zur Verfügung zu stehen?

Melden Sie sich auch in diesem Fall einfach bei Dr. Wim Peeters (wim.peeters). Schreiben Sie auch, ob Sie bei großem Andrang bereit wären, mehr als einer Student*in zur Seite zu stehen. Selbstverständlich bekommen Sie von uns eine Bescheinigung über Ihr ehrenamtliches Engagement. Mindestens einmal im Semester wird es eine begleitende Zoom-Veranstaltung geben, in der Erfahrungen ausgetauscht werden können. Darüber hinaus steht Wim Peeters stets als Ansprechperson zur Verfügung.

Interview "Wie eine Study-Buddy-Initiative einen ganzen Studiengang nachhaltig bereichern kann"


Downloads


Webredaktion | 16.07.2025