Hinweise zu Studium und Prüfungen
Das Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie möchte Ihnen helfen, sich rechtzeitig und gezielt auf Hausarbeiten, Klausuren und mündliche Prüfungen vorzubereiten.
Hier erhalten Sie Informationen und Merkblätter zu den Studiengängen, an denen das Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie beteiligt ist.
Bachelor Kulturwissenschaften (mit und ohne Fachschwerpunkt)
Downloads
Für den BA Kulturwissenschaften (mit Fachschwerpunkt) haben wir für Sie einen Prüfungsleitfaden zusammengestellt, in dem alle Informationen zu den Prüfungen und Prüfungsformen in den Modulen L1 bis L6 zusammengefasst sind. Der Prüfungsleitfaden trägt sowohl zu einer verbesserten Übersichtlichkeit der Informationsvermittlung als auch zu einer erweiterten Transparenz der Prüfungsbedingungen bei. Die Merkblätter für den BA Kulturwissenschaften (ohne Fachschwerpunkt) gelten nur für das Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie.
- Prüfungsleitfaden Fachschwerpunkt Literatur (PDF 604 KB) Wintersemester 2018/19 [26.09.2018]
- Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit (PDF 291 KB) [10.10.2017]
weiterführende Links
- Studienportal
- Übersicht der Kurse (Virtueller Studienplatz)
- Moodle-Lernumgebungen
Masterstudiengang Europäische Moderne: Geschichte und Literatur
Downloads
Für den M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur haben wir für Sie folgende vertiefende Unterlagen bereitgestellt:
- Merkblatt für die mündliche Prüfung im Modul 1E, Schwerpunkt Literatur (PDF 84 KB) [24.03.2017]
- Leitfaden für Hausarbeiten im Fachschwerpunkt Literatur des M.A. Europäische Moderne: Geschichte und Literatur (PDF 152 KB) [26.03.2014]
weiterführende Links
- Studienportal
- Übersicht der Kurse (Virtueller Studienplatz)
- Moodle-Lernumgebungen
Übersicht der Präsenzveranstaltungen
Präsenzveranstaltungen werden in Hagen und in den Campusstandorten angeboten und ergänzen das Fernstudium auf sinnvolle Art und Weise. Sie bieten Ihnen Gelegenheit, intensiv mit anderen Studierenden und Lehrenden zusammenzuarbeiten.