Dr. Irmtraud Hnilica

E-Mail: irmtraud.hnilica

Telefon: +49 2331 987-2588

Fax: +49 2331 987-4850

Raum: B 2.009

Lebenslauf

Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Heidelberg, Paris und Freiburg, gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung. 2005 Magisterabschluss an der Universität Freiburg. 2005-2010 Dissertation am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Claudia Liebrand zur Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags Soll und Haben, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung. Seit 2010 am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen tätig; von 2010 bis 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik, von 2016 bis 2019 am Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie. Im WS 2018/19, SoSe 2019 und WS 2019/20 Vertretung der W1-Juniorprofessur am Fachbereich II Germanistik der Universität Trier (Genderforschung und Interkulturalität). Seit 2019 als akademische Rätin auf Zeit am Lehrgebiet für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie erneut an der FernUniversität in Hagen tätig.

Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Film, Theater, Singspiel
  • Gender und Postcolonial Studies

Aktuelles

Veröffentlichungen

    • „Im Zauberkreis der großen Waage.“ Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, Heidelberg: Synchron 2012.
    • Medizin, Macht und Männlichkeit. Ärztebilder der frühen Moderne bei Ernst Weiß, Thomas Mann und Arthur Schnitzler, Freiburg i. Brsg.: fwpf 2006.
    • Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen, hg. von Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort und Patrick Ramponi, Freiburg i.Brsg: Rombach 2017.
    • Populäre Piraten: Vermessung eines Feldes, hg. von Marcel Lepper und Irmtraud Hnilica, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2017.
    • In-Laws, Out-Laws: Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen, Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. IV, 3/2011 (gemeinsam mit Ulrich Haltern).
    • Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann, Paderborn u.a.: Schöningh 2010.
    • E.T.A. Hoffmann: Die Abenteuer der Sylvester-Nacht, in: Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, hg. von Hendrikje Schauer, Berlin: Works and Nights 2021 (im Druck).
    • Im Zeichen des Mitleids. Race im Abolitionsdrama um 1800, in: Medienwissenschaft und Critical Race Theory, hg. von Irina Gradinari und Ivo Ritzer, München: Springer 2021, S. 111-122 (im Druck).
    • Vom bürgerlichen Trauerspiel zum Abolitionsdrama: Kotzebues ‚Die Negersklaven‘, in: „Die deutsche Freiheit erdolcht!“ Leben, Werk und Tod August von Kotzebues, hg. von Julia Bohnengel und Thomas Wortmann, Hannover: Wehrhahn 2021 (zur Publikation angenommen).
    • Monostatos’ Desire. Staging Blackness in Mozart’s ‚Die Zauberflöte‘, in: Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theatre, hg. von Priscilla Layne und Lily Tonger-Erk, Ann Arbor, USA: University of Michigan Press 2021 (zur Publikation angenommen).
    • „Alles wird so piano gesungen und gespielt, als wenn die Musik in weiter Entfernung wäre.“ Das Pianissimo der Monostatos-Arie in Mozarts ‚Zauberflöte‘, in: Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, hg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand, München: Fink 2020, S. 177-191.
    • Raptusrevisionen. Eichendorffs Erzählung ‚Die Entführung‘, in: Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, hg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, München: Fink 2019, S. 213-230.
    • Flucht, in: Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hrsg.): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019, Berlin/Weimar: Works & Nights 2019, S. 55-58.
    • Zum Titularium in Brechts ‚Mutter Courage und ihre Kinder‘: Plädoyer für einen starken Nebentextbegriff, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (3) 2018, S. 481-494.
    • 3096 Tage Arbeit: Elfriede Jelinek, Natascha Kampusch, Sherry Hormann, in: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen, hg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann, Essen: Klartext 2018, S. 231-246.
    • ‚Soll und Haben‘, in: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, hg. von Marcel Lepper und Hendrikje Schauer, Stuttgart: Works & Nights 2018, S. 166-169.
    • „Oh Clary! Clary! Thou wert always a two-faced girl!“ Ambivalenz und Polyperspektivität in Samuel Richardsons ‚Clarissa‘, in: Die Erzählung der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 482-490.
    • „im berühmten eigenen ton“: Kathrin Rögglas und Elfriede Jelineks Bearbeitungen der Kampusch-Entführung, in: Kathrin Röggla, hg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr, München: edition text+kritik 2017, S. 39-51.
    • „Nie wieder Alltag“: Kolportage-Verhandlungen in Fontanes ‚Likedeeler‘-Fragment, in: Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, hg. von Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2017 S. 61-76.
    • Zus. mit Marcel Lepper: Einleitung, in: Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, hg. von Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2017, S. 7-14.
    • Zus. mit Malte Kleinwort und Patrick Ramponi: Fernweh nach der Romantik. Eine Einführung, in: Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen, hg. von Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort und Patrick Ramponi, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2017, S. 7-20.
    • Wiedergelesen: Peter Weber: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings ‚Miß Sara Sampson‘, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 2/2017, S. 150-152.
    • „Von Essen und Trinken, wie alle Menschen!“ Kulinaristik in Mozarts ‚Zauberflöte‘, in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses in Shanghai 2015, hg. von Jianhua Zhu, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2017, S. 45-50.
    • Romantisierungsstrategien in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘ und in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, in: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik, hg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller, Würzburg: Königshausen&Neumann 2016, S. 71-82.
    • „Originellste Belege“. Zu Thomas Manns frühen Novellen „Gefallen“ und „Gerächt“, in: Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann, hg. von Thomas Wortmann und Sebastian Zilles, Würzburg: Königshausen&Neumann 2016, S. 270-289.
    • „Ich schreibe Schiller einen Liebesbrief”. Interpretation als Liebe, in: Interpretieren nach den „Turns”. Literaturtheoretische Revisionen, hg. von Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus, Bielefeld: transcript 2014, S. 73-93.
    • „Ich glaubte … ich glaubte … es käme nichts mehr“: ‚Buddenbrooks‘ als Roman der Einfluss-Angst, in: Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, hg. von Stefan Börnchen, Georg Mein und Gary Schmidt, München: Fink 2012, S. 355-366.
    • Anton im Warenwunderland. Figuren der Weltreferenz in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, in: Name, Ding. Referenzen, hg. von Stefan Börnchen und Georg Mein, München: Fink 2012, S. 273-285.
    • Vom Out-Law zum In-Law: Piraterie, Recht und Familie in ‚Pirates of the Caribbean’, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. IV 3/2011, S. 79-94.
    • Zus. mit Ulrich Haltern: Editorial, in: In-Laws, Out-Laws. Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen. Themenheft des Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. IV 3/2011, S. 1-3.
    • Annette von Droste-Hülshoff an Levin Schücking: Heiratsregeln und Körpertopographien in Drostes ‚Westphälischen Schilderungen‘, in: Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann, Paderborn: Schöningh 2010, S. 297-313.
    • Zus. mit Claudia Liebrand und Thomas Wortmann: Einleitung, in: Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann, Paderborn: Schöningh 2010, S. 7-19.
    • ‚Meine Kinderjahre‘, in: Fontane-Handbuch, hg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke und Peer Trilcke, Berlin: De Gruyter 2022 (im Druck).
    • Konstruktivismus und Dekonstruktion, in: Effi-Briest-Handbuch, hg. von Stefan Neuhaus, Stuttgart: Metzler 2019, S. 260-267.
    • Dekonstruktion, in: Buddenbrooks-Handbuch, hg. von Stefan Neuhaus und Nicole Mattern, Stuttgart: Metzler 2018, S. 252-258.
    • Else Lasker-Schüler, in: Dictionnaire des Femmes Créatrices, hg. von Béatrice Didier, Mireille Calle-Gruber, Antoinette Fouqué, Paris: des femmes 2013.
    • Zu: Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2021, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022) (in Vorbereitung).
    • Zu: Ina Henke: Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. Rat Krespel, Das öde Haus und Das Gelübde im Kontext intersektionaler Narratologie, Berlin, Boston: De Gruyter 2020, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 111-112 (im Druck).
    • Zu: Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der ‚Missgeburt‘ 1600-1835, Göttingen: Wallstein 2016, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 65-67.
    • Zu: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2015, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 41.1 (2017), S. 143-146.
    • Zu: Giulia Ferro Milone: E.T.A. Hoffmanns Spätwerk. Queer Readings, Würzburg: Ergon-Verlag 2015, in: E.TA.-Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 141-143.
    • Zu: Christof Hamann: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848, Heidelberg: Synchron 2015, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016, S. 177-182.
    • Es brodelt in Kreuzburg. Ein neuer Sammelband zu Gustav Freytag wirft Fragen auf. (Zu: Rafal Biskup [Hg.]: Gustav Freytag (1816-1895). Leben – Werk – Grenze. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2015.) In: IASLonline [26.05.2016].
    • Vom vir bonus zur „Testosteron-Rhetorik“: Lily Tonger-Erk untersucht Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. (Zu: Lily Tonger-Erk: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012. In: IASLonline [15.07.2015].
    • Zu: Tiziana Corda: E.T.A. Hoffmann und Carlo Gozzi. Der Einfluss der Commedia dell’Arte und der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 22 (2014), S. 139-142.
    • In der Schule sinnlicher Verfeinerung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Luxus als Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. (Zu: Christine Weder / Maximilian Bergengruen [Hg.]: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011) In: IASLonline [13.06.2012].
    • Zu: Sebastian Susteck: Kinderlieben. Studien zum Wissen des 19. Jahrhunderts und zum deutschsprachigen Realismus von Stifter, Keller, Storm und anderen, Berlin, New York: de Gruyter 2010, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2012, S. 191-195.
    • Zu: Christine Kanz: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-1933), Paderborn: Fink 2009, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 30 (2011), S. 202-204.
    • Antikapitalismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit: Franziska Schößlers Studie zur Ökonomie in der Literatur um 1900. (Zu: Franziska Schößler: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola, Bielefeld: Aisthesis 2009), in: Freiburger GeschlechterStudien 25 (2011), S. 295-297.
    • Zu: Ricarda Schmidt: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 18 (2010), S. 134-138.
    • Zu: Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit um 1900, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29 (2010), S. 385-387.
    • Archäologie des Foucault-Wissens: Das Foucault-Handbuch zeichnet Leben, Werk und Wirkung des Diskursivitätsbegründers nach. (Zu: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Schneider, Stuttgart: Metzler 2008), in: Freiburger GeschlechterStudien 23 (2009), S. 356-357.
    • Von Mäusen und Männern. Prolegomena zu einer Narratologie der Gastlichkeit. (Zu: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, hg. von Peter Friedrich und Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2009.) In: IASLonline [07.12.2009]
    • Zu: Christine Kanz (Hg.): Zerreissproben / Double Bind. Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Bern, Wettingen: eFeF 2007, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 28 (2009), S. 209-215.
    • Gender Studies, leicht gemacht! (Zu: Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies, Berlin: Akademie Verlag 2008), in: Freiburger GeschlechterStudien 22 (2008), S. 403-404.
    • Zu: Horst-Eberhard Richter: Die Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft, Gießen: Psychosozial-Verlag 2006, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 26 (2007), S. 290-293.
    • ‚Andere‘ und ‚doppelt andere‘ Literatur: ein neues Lexikon zur Literatur von Frauen. (Zu: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900), hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer, Tübingen, Basel: Francke 2006), in: Freiburger GeschlechterStudien 21 (2007), S. 397-399.
Leyla Pektas | 20.05.2022