PD Dr. Irmtraud Hnilica

E-Mail: irmtraud.hnilica

Telefon: +49 2331 987-2588

Fax: +49 2331 987-4850

Raum: B 2.009

Lebenslauf

1999-2005 Studium in Heidelberg, Paris und Freiburg
2010 Promotion an der Universität zu Köln
2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin FernUniversität in Hagen
2018-2020 Vertretung W1-Juniorprofessur Universität Trier
2019 Akademische Rätin a.Z. FernUniversität in Hagen
2021-2022 Vertretung W2-Professur Ludwig-Maximilians-Universität München
2023 Habilitation an der FernUniversität in Hagen (venia legendi: Neuere deutsche Literatur)

Arbeitsschwerpunkte

  • Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Film, Theater, Singspiel
  • Gender und Postcolonial Studies

Aktuelles

Veröffentlichungen

    • „Im Zauberkreis der großen Waage.“ Die Romantisierung des bürgerlichen Kaufmanns in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, Heidelberg: Synchron 2012.
    • Medizin, Macht und Männlichkeit. Ärztebilder der frühen Moderne bei Ernst Weiß, Thomas Mann und Arthur Schnitzler, Freiburg i. Brsg.: fwpf 2006.
    • Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen, hg. von Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort und Patrick Ramponi, Freiburg i.Brsg: Rombach 2017.
    • Populäre Piraten: Vermessung eines Feldes, hg. von Marcel Lepper und Irmtraud Hnilica, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2017.
    • In-Laws, Out-Laws: Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen, Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. IV, 3/2011 (gemeinsam mit Ulrich Haltern).
    • Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann, Paderborn u.a.: Schöningh 2010.
    • E.T.A. Hoffmann: Die Abenteuer der Sylvester-Nacht, in: Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, hg. von Hendrikje Schauer, Berlin: Works and Nights 2021 (im Druck).
    • Im Zeichen des Mitleids. Race im Abolitionsdrama um 1800, in: Medienwissenschaft und Critical Race Theory, hg. von Irina Gradinari und Ivo Ritzer, München: Springer 2021, S. 111-122 (im Druck).
    • Vom bürgerlichen Trauerspiel zum Abolitionsdrama: Kotzebues ‚Die Negersklaven‘, in: „Die deutsche Freiheit erdolcht!“ Leben, Werk und Tod August von Kotzebues, hg. von Julia Bohnengel und Thomas Wortmann, Hannover: Wehrhahn 2021 (zur Publikation angenommen).
    • Monostatos’ Desire. Staging Blackness in Mozart’s ‚Die Zauberflöte‘, in: Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theatre, hg. von Priscilla Layne und Lily Tonger-Erk, Ann Arbor, USA: University of Michigan Press 2021 (zur Publikation angenommen).
    • „Alles wird so piano gesungen und gespielt, als wenn die Musik in weiter Entfernung wäre.“ Das Pianissimo der Monostatos-Arie in Mozarts ‚Zauberflöte‘, in: Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit, hg. von Stefan Börnchen und Claudia Liebrand, München: Fink 2020, S. 177-191.
    • Raptusrevisionen. Eichendorffs Erzählung ‚Die Entführung‘, in: Zur Wiedervorlage. Eichendorffs Texte und ihre Poetologien, hg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann, München: Fink 2019, S. 213-230.
    • Flucht, in: Hendrikje Schauer und Marcel Lepper (Hrsg.): Neue Romantik. Eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019, Berlin/Weimar: Works & Nights 2019, S. 55-58.
    • Zum Titularium in Brechts ‚Mutter Courage und ihre Kinder‘: Plädoyer für einen starken Nebentextbegriff, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (3) 2018, S. 481-494.
    • 3096 Tage Arbeit: Elfriede Jelinek, Natascha Kampusch, Sherry Hormann, in: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen, hg. von Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms und Thomas Wortmann, Essen: Klartext 2018, S. 231-246.
    • ‚Soll und Haben‘, in: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, hg. von Marcel Lepper und Hendrikje Schauer, Stuttgart: Works & Nights 2018, S. 166-169.
    • „Oh Clary! Clary! Thou wert always a two-faced girl!“ Ambivalenz und Polyperspektivität in Samuel Richardsons ‚Clarissa‘, in: Die Erzählung der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt und Daniel Fulda, Hamburg: Meiner 2018, S. 482-490.
    • „im berühmten eigenen ton“: Kathrin Rögglas und Elfriede Jelineks Bearbeitungen der Kampusch-Entführung, in: Kathrin Röggla, hg. von Iuditha Balint, Tanja Nusser und Rolf Parr, München: edition text+kritik 2017, S. 39-51.
    • „Nie wieder Alltag“: Kolportage-Verhandlungen in Fontanes ‚Likedeeler‘-Fragment, in: Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, hg. von Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2017 S. 61-76.
    • Zus. mit Marcel Lepper: Einleitung, in: Populäre Piraten. Vermessung eines Feldes, hg. von Irmtraud Hnilica und Marcel Lepper, Berlin: Kadmos Kulturverlag 2017, S. 7-14.
    • Zus. mit Malte Kleinwort und Patrick Ramponi: Fernweh nach der Romantik. Eine Einführung, in: Fernweh nach der Romantik. Begriff – Diskurs – Phänomen, hg. von Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort und Patrick Ramponi, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2017, S. 7-20.
    • Wiedergelesen: Peter Weber: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings ‚Miß Sara Sampson‘, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64 2/2017, S. 150-152.
    • „Von Essen und Trinken, wie alle Menschen!“ Kulinaristik in Mozarts ‚Zauberflöte‘, in: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses in Shanghai 2015, hg. von Jianhua Zhu, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2017, S. 45-50.
    • Romantisierungsstrategien in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘ und in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, in: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik, hg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller, Würzburg: Königshausen&Neumann 2016, S. 71-82.
    • „Originellste Belege“. Zu Thomas Manns frühen Novellen „Gefallen“ und „Gerächt“, in: Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann, hg. von Thomas Wortmann und Sebastian Zilles, Würzburg: Königshausen&Neumann 2016, S. 270-289.
    • „Ich schreibe Schiller einen Liebesbrief”. Interpretation als Liebe, in: Interpretieren nach den „Turns”. Literaturtheoretische Revisionen, hg. von Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus, Bielefeld: transcript 2014, S. 73-93.
    • „Ich glaubte … ich glaubte … es käme nichts mehr“: ‚Buddenbrooks‘ als Roman der Einfluss-Angst, in: Thomas Mann: Neue kulturwissenschaftliche Lektüren, hg. von Stefan Börnchen, Georg Mein und Gary Schmidt, München: Fink 2012, S. 355-366.
    • Anton im Warenwunderland. Figuren der Weltreferenz in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, in: Name, Ding. Referenzen, hg. von Stefan Börnchen und Georg Mein, München: Fink 2012, S. 273-285.
    • Vom Out-Law zum In-Law: Piraterie, Recht und Familie in ‚Pirates of the Caribbean’, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. IV 3/2011, S. 79-94.
    • Zus. mit Ulrich Haltern: Editorial, in: In-Laws, Out-Laws. Zur Parallelität staatlicher und familiärer Ordnungen. Themenheft des Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. IV 3/2011, S. 1-3.
    • Annette von Droste-Hülshoff an Levin Schücking: Heiratsregeln und Körpertopographien in Drostes ‚Westphälischen Schilderungen‘, in: Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica, Thomas Wortmann, Paderborn: Schöningh 2010, S. 297-313.
    • Zus. mit Claudia Liebrand und Thomas Wortmann: Einleitung, in: Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs, hg. von Claudia Liebrand, Irmtraud Hnilica und Thomas Wortmann, Paderborn: Schöningh 2010, S. 7-19.
    • ‚Meine Kinderjahre‘, in: Fontane-Handbuch, hg. von Rolf Parr, Gabriele Radecke und Peer Trilcke, Berlin: De Gruyter 2022 (im Druck).
    • Konstruktivismus und Dekonstruktion, in: Effi-Briest-Handbuch, hg. von Stefan Neuhaus, Stuttgart: Metzler 2019, S. 260-267.
    • Dekonstruktion, in: Buddenbrooks-Handbuch, hg. von Stefan Neuhaus und Nicole Mattern, Stuttgart: Metzler 2018, S. 252-258.
    • Else Lasker-Schüler, in: Dictionnaire des Femmes Créatrices, hg. von Béatrice Didier, Mireille Calle-Gruber, Antoinette Fouqué, Paris: des femmes 2013.
    • Zu: Kaltërina Latifi: Perspektivische Ambiguitäten. E.T.A. Hoffmann, poetologisch gelesen, Freiburg i.Brsg.: Rombach 2021, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022) (in Vorbereitung).
    • Zu: Ina Henke: Weiblichkeitsentwürfe bei E.T.A. Hoffmann. Rat Krespel, Das öde Haus und Das Gelübde im Kontext intersektionaler Narratologie, Berlin, Boston: De Gruyter 2020, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 111-112 (im Druck).
    • Zu: Urte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der ‚Missgeburt‘ 1600-1835, Göttingen: Wallstein 2016, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 65-67.
    • Zu: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, Göttingen: Wallstein 2015, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 41.1 (2017), S. 143-146.
    • Zu: Giulia Ferro Milone: E.T.A. Hoffmanns Spätwerk. Queer Readings, Würzburg: Ergon-Verlag 2015, in: E.TA.-Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 141-143.
    • Zu: Christof Hamann: Zwischen Normativität und Normalität. Zur diskursiven Position der ‚Mitte’ in populären Zeitschriften nach 1848, Heidelberg: Synchron 2015, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016, S. 177-182.
    • Es brodelt in Kreuzburg. Ein neuer Sammelband zu Gustav Freytag wirft Fragen auf. (Zu: Rafal Biskup [Hg.]: Gustav Freytag (1816-1895). Leben – Werk – Grenze. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag 2015.) In: IASLonline [26.05.2016].
    • Vom vir bonus zur „Testosteron-Rhetorik“: Lily Tonger-Erk untersucht Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. (Zu: Lily Tonger-Erk: Actio. Körper und Geschlecht in der Rhetoriklehre. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2012. In: IASLonline [15.07.2015].
    • Zu: Tiziana Corda: E.T.A. Hoffmann und Carlo Gozzi. Der Einfluss der Commedia dell’Arte und der Fiabe Teatrali in Hoffmanns Werk, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 22 (2014), S. 139-142.
    • In der Schule sinnlicher Verfeinerung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum Luxus als Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. (Zu: Christine Weder / Maximilian Bergengruen [Hg.]: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011) In: IASLonline [13.06.2012].
    • Zu: Sebastian Susteck: Kinderlieben. Studien zum Wissen des 19. Jahrhunderts und zum deutschsprachigen Realismus von Stifter, Keller, Storm und anderen, Berlin, New York: de Gruyter 2010, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2012, S. 191-195.
    • Zu: Christine Kanz: Maternale Moderne. Männliche Gebärphantasien zwischen Kultur und Wissenschaft (1890-1933), Paderborn: Fink 2009, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 30 (2011), S. 202-204.
    • Antikapitalismus, Antisemitismus, Frauenfeindlichkeit: Franziska Schößlers Studie zur Ökonomie in der Literatur um 1900. (Zu: Franziska Schößler: Börsenfieber und Kaufrausch. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola, Bielefeld: Aisthesis 2009), in: Freiburger GeschlechterStudien 25 (2011), S. 295-297.
    • Zu: Ricarda Schmidt: Wenn mehrere Künste im Spiel sind. Intermedialität bei E.T.A. Hoffmann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006, in: E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 18 (2010), S. 134-138.
    • Zu: Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit um 1900, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 29 (2010), S. 385-387.
    • Archäologie des Foucault-Wissens: Das Foucault-Handbuch zeichnet Leben, Werk und Wirkung des Diskursivitätsbegründers nach. (Zu: Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Schneider, Stuttgart: Metzler 2008), in: Freiburger GeschlechterStudien 23 (2009), S. 356-357.
    • Von Mäusen und Männern. Prolegomena zu einer Narratologie der Gastlichkeit. (Zu: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation, hg. von Peter Friedrich und Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2009.) In: IASLonline [07.12.2009]
    • Zu: Christine Kanz (Hg.): Zerreissproben / Double Bind. Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, Bern, Wettingen: eFeF 2007, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 28 (2009), S. 209-215.
    • Gender Studies, leicht gemacht! (Zu: Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies, Berlin: Akademie Verlag 2008), in: Freiburger GeschlechterStudien 22 (2008), S. 403-404.
    • Zu: Horst-Eberhard Richter: Die Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft, Gießen: Psychosozial-Verlag 2006, in: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 26 (2007), S. 290-293.
    • ‚Andere‘ und ‚doppelt andere‘ Literatur: ein neues Lexikon zur Literatur von Frauen. (Zu: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900), hg. von Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer, Tübingen, Basel: Francke 2006), in: Freiburger GeschlechterStudien 21 (2007), S. 397-399.
Leyla Pektas | 08.04.2024