Online-Seminar

Thema:
Jahrhundertdämmerung: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de siècle (ca. 1890-1920)
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul L1; Modul L4; Modul L5;
Ort:
Online (Zoom)
Termin:
13.01.2023 bis
14.01.2023
Zeitraum:
13.01.2023, 12:00 - 18:00 Uhr
14.01.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Leitung:
Jan Franke, M.A.
Helge Kreisköther, M.A.
Anmeldefrist:
30.12.2022
Anmeldung:
Das Seminar ist ausgebucht. Auch die Warteliste wurde geschlossen.
Auskunft erteilt:
Jan Franke , E-Mail: jan.franke , Telefon: +49 2331 987-2942
Helge Kreisköther , E-Mail: helge.kreiskoether , Telefon: +49 2331 987-2942
Christoph Düchting , E-Mail: christoph.duechting , Telefon: +49 2331 987-2119

Unser an die Beschäftigung mit Richard Wagners romantischen Opern und die spät- bzw. nachromantische Märchenoper anknüpfendes Seminar möchte die diffuse europäische "Endzeitstimmung" vor dem Ersten Weltkrieg im Hinblick auf ihre verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen untersuchen. Parallelen zum sogenannten "Fin de siècle" (franz. Ende des Jahrhunderts; auch als "Décadence", also Dekadenz bekannt) in der Literaturgeschichte - exemplarische Gedichte, Essays, Erzählungen und Romanauszüge werden wir genauer betrachten - finden sich etwa in der Strömung des Symbolismus in der Bildenden Kunst sowie in einigen Werken des Musiktheaters um 1900, die gewissermaßen auf der Schwelle von nachgelagerter Romantik und der einsetzenden Moderne stehen. Welche Sujets wählen Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Musiker:innen dieser Epoche, welche stilistisch-gestalterischen Prinzipien erheben sie zum non plus ultra? Geht es im Fin de siècle tatsächlich nur um morbide Untergangsszenarien und männerverzehrende Femmes fatales? Es erwarten Sie u.a. Texte von Hedwig Dohm, Friedrich Nietzsche, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke sowie zwei Opern(-libretti) von Richard Strauss und Erich Wolfgang Korngold, nämlich Salome und Die tote Stadt.

Musikwissenschaftliche oder kunstgeschichtliche Vorkenntnisse sind selbstverständlich nicht notwendig - wohl aber eine interdisziplinäre Aufgeschlossenheit und Neugier. Für den Teilnahmenachweis vergeben wir im Vorfeld Themen für Impulsreferate (5-10 Min.), alternativ kann auch ein Essay (3-4 Seiten) verfasst werden; denken Sie in beiden Fällen unbedingt an ein wissenschaftliches Quellenverzeichnis. Ein Moodlekurs mit zahlreichem Textmaterial wird noch erstellt.


Webredaktion | 08.04.2024