Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Paul Celans Gedicht „Tübingen, Jänner“
- Zielgruppe:
- MA NdL: Modul 26301/MANDL 1; alle Interessierten
- Ort:
- Online (Zoom)
- Termin:
- 20.10.2025
bis
22.12.2025 - Zeitraum:
- Jeweils montags von 18-19:30 Uhr am:
20.10.25,
27.10.25
03.11.25,
10.11.25,
17.11.25,
24.11.25,
22.12.25 (offene Sprechstunde) - Leitung:
- Professor Dr. Peter Risthaus
- Anmeldefrist:
- 15.10.2025
- Anmeldung:
- Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an die Studierenden im Master-Modul 1, kann aber bei Interesse auch von anderen Studierenden im Master und Bachelor besucht werden. Da es sich um ein Online-Seminar handelt, gibt es bei der Teilnahme keine Obergrenze. Insbesondere für Master-Studierende, die keinen Bachelor in einer Literaturwissenschaft abgelegt haben, ist diese Veranstaltung von hohem Wert. Im Modul 1 werden spezifische Anforderungen an die wissenschaftliche Hausarbeit gestellt, die aber in der Regel auch für andere Module zielführend sind: „Der Schwerpunkt liegt im Modul MANDL 1 auf den Methoden und Verfahren der Texterschließung. Die thematische Ausrichtung der Hausarbeit soll dieser Vorgabe entsprechen. Das heißt, dass die Hausarbeit textnah ausgerichtet ist. Ein einzelner Text bzw. Textausschnitt wird unter einem bestimmten Aspekt analysiert bzw. interpretiert. Im Zentrum sollen also mit einem begrifflichen Instrumentarium gewonnene Beobachtungen am Text stehen, aus denen weitergehende Schlüsse gezogen werden können. Dabei sind Aspekte auf ganz verschiedenen Ebenen möglich.“ Uns wird es darum gehen, eine solche Forschung an dem Gedicht „Tübingen, Jänner“ von Paul Celan exemplarisch durchzuführen. Dabei werden alle Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens an einem exemplarischen Beispiel thematisiert und problematisiert: Erhebung eines Befundes am Text, Forschungsfrage, Hypothesenbildung, Textgrundlage, Recherche, Hilfsmittel, Diskussion der Forschung, Zitation, Fußnotenapparat, Exzerpte, Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit, Textanalyse und Kommentar. Abschließend gibt es eine offene Sprechstunde, in der Sie sich mit allen Fragen zur Form der wissenschaftlichen Arbeit an mich wenden können.