Schreibwerkstatt

Thema:
Textforensische Figurationen. Das Mitgebrachte - autofiktionale Figurationen als Formen strategisch-bildungsbiograpischer Denkbilder
Zielgruppe:
Alle Interessierten
Ort:
Online und Hagen
Adresse:
Campus Hagen
Termin:
10.01.2026 bis
14.02.2026
Zeitraum:
Sa. 10.01.26 Kick Off online 10:00 - 14:00 4 h
Fr. 16.01.26 Coaching online 17:00 - 19:00 2 h
Fr. 23.01.26 Coaching online optional/freiwillig 17:00 - 19:00 2 h
Fr. 30.01.26 Coaching online 17:00 - 19:00 2 h
Fr. 06.02.26 Coaching online optional/freiwillig 17:00 - 19:00 2 h
Fr. 13.02.26 Coaching online 17:00 - 19:00 2 h
Fr. 20.02.26 Abschlusssitzung in Hagen 14:00 - 19:00 5 h
Sa. 21.02.26 Abschlusssitzung in Hagen 09:00 - 14:00 5 h
(Alternativ: Abschlusssitzung am 13. und 14.02 (Karneval) oder 6. und 7.02.)
Leitung:
Hon. Prof. Dr. Martin Kiel
Anmeldefrist:
23.12.2025
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldemaske an.


Im Schreiben das Schreiben lernen / Schreibwerkstatt

Thema: Das Mitgebrachte - autofiktionale Figurationen als Formen strategisch-bildungsbiograpischer Denkbilder

Die Literaturwissenschaft liefert den Goldstandard, Texte auszulegen, zu entschlüsseln und in einen Kontext zu stellen. Mannigfaltige Theorien, Modelle und Methoden, allen voran die Hermeneutik, sind die Werkzeuge dieser Praxis. Doch wie sieht es mit den eigenen Texten und Praxen dieser Expert*innen aus? Wie mit dem Kontext, aus dem heraus studiert wird? Jene Expert*innen können zwar einen Bildungsroman in aller Breite und Tiefe auslegen, für die eigene Bildungsbiographie, das eigene Narrativ gelingt dies selten. Wie also sieht es mit der eigenen Gegenwart und Realität aus? Mit dem eigenen Text?

Fragen stellen sich und sind so Teil des Seminars: Warum schreiben wir? Wie und womit, wann und wo schreiben wir (digital/analog, …) und wie sieht unsere damit verbundene Schreibpraxis aus? Wie kommen wir zu eigenen Schreibanlässen und Themen? Wie und wann entstehen Texte (in Zeiten von generativer KI)? Wie wächst ein Text? Welche Stilmittel können verwendet werden? Wie experimentell darf/kann der Text sein? Wie lesen wir unseren eigenen Text? Wie deuten und/oder nutzen wir den eigenen Text? Wie sprechen wir über den eigenen Text und Texte der anderen? Wie macht sich das Forschende im eigenen Text bemerkbar? Welche strategische Wirksamkeit kann sich entfalten? Was meint Autofiktion im bildungsbiographischen Kontext?

Im Seminar werden Sie Schritt für Schritt eigene Texte schreiben, lesen und darüber diskutieren. Am Ende unserer Veranstaltung stehen Texte, die Sie sich gegenseitig als ZINE (kleines Heft/Magazin) im Rahmen einer Lesung vorstellen. Danach überführen wir die Texte (optional) in eine gemeinsame Publikation.

Teilnehmer*innenanzahl max. 12

Webredaktion | 26.08.2025