Aktuelles
Neue Veröffentlichung: Personalisiertes Upcycling
[10.11.2025]"Transforming trash into treasure: Why consumers like personalized upcycling" erscheint im International Journal of Research in Marketing (IJRM).
In Zusammenarbeit mit Johannes Fillmann, Franziska Völckner und Michael Schulz (Universität zu Köln) untersuchte Prof. Dr. Monika Imschloß, wie Konsumierende auf personalisiertes Upcycling reagieren – also auf eine neuartige Form des kommerziellen Upcyclings, bei der Unternehmen Abfallmaterialien der Konsument:innen selbst in neue Produkte für genau diese Personen verwandeln (z. B. eine Tasche aus der eigenen alten Jeans).
Die zentralen Ergebnisse:
Personalisierte Upcycling-Produkte führen zu positiveren Konsumentenreaktionen als herkömmliche Upcycling- oder Recycling-Produkte. Der Grund: Sie erinnern Konsument:innen stärker an ihr eigenes umweltbewusstes Verhalten, was zu einer positiveren Einstellung gegenüber dem Produkt führt.
Besonders spannend: Der (vorgestellte) Besitz von personalisierten Upcycling-Produkten kann auch umweltbewusstes Verhalten in anderen Lebensbereichen fördern. Gleichzeitig bleibt offen, ob personalisiertes Upcycling tatsächlich ökologisch vorteilhaft ist – angesichts der mit Logistik und Umwandlung verbundenen Umweltkosten.
Hier finden Sie den Artikel.