Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung“

Foto: Eakkachai Sangprasant/EyeEm/GettyImages

Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Digitalisierung beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf das Kauf- und Konsumverhalten. Fragestellungen beinhalten beispielsweise, wie zunehmende KI-Nutzung das Suchverhalten von Konsumierenden im Internet verändert oder wie KI-Influencer auf Konsumierende Einfluss nehmen. Ein zentraler Aspekt ist dabei auch die Frage, wie Unternehmen KI einsetzen können, um einen Mehrwert für Konsumentinnen und Konsumenten zu schaffen.

Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Gestaltung von digitalen Produkten und von Interaktionen mit künstlicher Intelligenz das Kauf- und Konsumverhalten beeinflusst. Themen, die wir hier erforschen, reichen von der Wirkung von App-Design und Hyper-Personalisierung bis hin zur Untersuchung, wie sich einzelne Gestaltungsparameter KI-basierter Chatbots oder von Multi-Agenten-Systemen auf die Interaktion mit diesen auswirken. Dies soll Unternehmen Anhaltspunkte für die Gestaltung digitaler Produkte und von KI-Schnittstellen liefern.

Einen weiteren Bereich, den wir erforschen, ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Marktforschung. Hier betrachten wir, inwieweit Large Language Models als synthetische Marktforschungsteilnehmende im Rahmen des sogenannten Silicon Samplings genutzt werden können, um menschliches Kauf- und Konsumverhalten nachzumachen oder vorherzusagen. Beispielsweise zeigt eine unserer Studien, unter welchen Bedingungen ChatGPT menschliche Reaktionen auf sensorische Reize imitieren kann. Forschungserkenntnisse aus diesem Bereich sollen Unternehmen Ansätze dafür liefern, die Möglichkeiten aber auch Limitationen KI-basierter Marktforschungsprozesse einzuschätzen.

MCB | 05.08.2025