Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeit“

Basierend auf einem breiten Verständnis von Nachhaltigkeit (soziale & ökologische Nachhaltigkeit) untersuchen wir im Rahmen dieses Forschungsschwerpunktes, wie Unternehmen oder öffentliche Institutionen zur Förderung des nachhaltigen Kauf- und Konsumverhaltens beitragen können. Beispielsweise beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Energieeffizienzlabel oder die Möglichkeit zu CO2-Ausgleichszahlungen das Kauf- und Konsumverhalten beeinflussen und wie Mitarbeitende im Verkauf oder andere technische Kunden-Schnittstellen (z. B. Self-Order Terminals) die Kundschaft zu Nachhaltigkeit inspirieren können. Wir adressieren auch Fragen an der Schnittstelle zu unseren anderen Forschungsschwerpunkten, etwa ob bestimmte sensorische Reize nachhaltiges Kaufverhalten fördern können und wie Influencer-Marketing im digitalen Raum zu nachhaltigen Kauf- und Konsumverhalten beitragen kann.
Ein expliziter Fokus liegt dabei auch auf der Erforschung von Reaktionen auf nachhaltige Produkte und auf die Kommunikation von Nachhaltigkeit. So untersuchen wir, wie Konsumentinnen und Konsumenten auf sogenannte Upcycling-Produkte reagieren oder ob die Kommunikation von sozialer Nachhaltigkeit (z. B. in Bezug auf inklusive Arbeitsbedingungen) im Rahmen der Produktpräsentation zu positiven Effekten auf die Kaufabsicht und Zahlungsbereitschaft führt.
Weiterhin beschäftigen wir uns eingehend mit der Frage, was Forschung als solche nachhaltig macht. Konkret geht es hierbei um das Maxim möglichst transparente und relevante Forschung zu generieren, welche einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen hat und das Potenzial einer überdauernden Beständigkeit. Hierunter fallen Forschungsarbeiten, die beispielsweise analysieren, was Marketingforschung relevant für die Marketingpraxis macht oder die zur Reflexion über Open Science Praktiken inspirieren.