Berliner Symposium

Veranstaltet vom Forschungsschwerpunkt ABD und dem Berlin-Büro für Transfer und Kooperation.

Transformation gestalten:
Digitaler Wandel, Fachkräftegewinnung
und Neues Lernen
Zeit:
07.12.2023, 13:00 - 18:00 Uhr (Einlass ab 12:30 Uhr)
Ort:
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastr. 12 - 16
10785 Berlin
Die Veranstaltung wird z. T. live übertragen.
Abstract
Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch: In vielen Branchen fehlen Fachkräfte, Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern eine laufende Weiterentwicklung von Kompetenzen, gerade junge Arbeitnehmende erwarten flexiblere Arbeitsbedingungen.
Im Forschungsschwerpunkt „Arbeit – Bildung – Digitalisierung“ (ABD) geht die FernUniversität in Hagen gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft der Frage nach, wie wir diese große gesellschaftliche Transformation aktiv gestalten und Chancen der Digitalisierung nutzen können.
Mit agilem Arbeiten, New Learning, adaptiven Lernangeboten und neuen Assistenzsystemen gibt es bereits viele erfolgversprechende Ansätze. Wirklich tragfähige Lösungen können nur in enger Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik entstehen. Auf dem Symposium stellen Vertreter aus Forschung und Praxis innovative Strategien und Lösungen vor – praxisnah, vernetzt und lösungsorientiert.
Im Zentrum stehen dabei die Fragen: Wie müssen wir Arbeit und Kompetenzentwicklung gestalten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu fördern? Welche Rolle spielen die Hochschulen dabei? Und: Wie können Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der öffentliche Sektor besser kooperieren?
Programm
zum Programm-Flyer (PDF 2 MB)
13:00 - 13:20 Uhr I Begrüßung
Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen
13:20 - 14:00 Uhr I Auftaktgespräch
Digitalisierung und Fachkräftegewinnung: Herausforderungen und Chancen
Digitaler Kurz-Impuls
- Kai Gehring MdB
Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestags (Bündnis90/Die Grünen)
Prof. Dr. Ada Pellert im Gespräch mit
- Dr. Dieter Dohmen
Direktor des Forschungsinstitutes für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS) - Roland Schüßler
Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit - Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter
Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM)
14:15 - 16:15 Uhr I Panel-Sessions: Forschungs- und Anwendungsfelder
Erfolgsfaktoren der Fachkräftegewinnung - Forschung und Praxisperspektiven

- Wirtschaft
- Bildung
- Gesundheit
- Verwaltung
ABD-Impuls:
Prof. Dr. Thomas Ludwig, FernUniversität in Hagen
Praxis-Impuls:
Andreas Kurth, DIGITALUM gGmbH/EJOT-Gruppe
Moderation:
Jörg Hellwig, Gründer/Investor/Mentor/Berater (vormals CDO Lanxess AG)
Weitere Informationen folgen.
ABD-Impuls:
New Work und New Learning des Bildungspersonals – neue Kompetenzen der Beschäftigten in der Weiterbildung!?
Prof. Dr. Uwe Elsholz / Prof. Dr. Julia Schütz, FernUniversität in Hagen
Praxis-Impuls:
Geförderte Bildung als Lösung für neue (Massen-)Bildungsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt?
Andreas Vollmer (Klett Corporate Education GmbH)
Moderation:
Prof. Dr. Udo Thelen, Euro-FH
Kurzbeschreibung:
Die großen gesellschaftlichen Transformationsaufgaben stellen mit Blick auf den Arbeitsmarkt und die Kompetenzen von Beschäftigten in Unternehmen und Organisationen eine existenzielle Herausforderung dar. Maßnahmen der beruflichen und der wissenschaftlichen Weiterbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu und können als Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, Bildungsträgern und Arbeitsmarkt-/Bildungspolitik verstanden werden. An der Schnittstelle dieser unterschiedlichen Akteure sind „Learning Professionals“ und Bildungsverantwortliche mit der Frage befasst, wie die Zusammenarbeit bestmöglich gelingt. Im Panel gehen wir vor diesem Hintergrund aus einer bildungsbezogenen Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt sowie auf Erfahrungen mit der „geförderten Bildung“ ein. Wir berichten über „Gute Praxis“ und eruieren Perspektiven einer Ausweitung und Skalierung geeigneter Pilotprojekte. Aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis wird außerdem diskutiert, welche (neuen?) Kompetenzen für „Learning Professionals“ an der Schnittstelle von Agentur für Arbeit/Jobcenter, Unternehmen und Bildungsträgern erforderlich sind.
Fokus des ABD-Impulses (Prof. Dr. Elsholz / Prof. Dr. Schütz):
Die Transformation der Arbeitswelt bedingt veränderte Arbeitsweisen und Lernformen wie beispielsweise eine agile Arbeitsorganisation und selbstgesteuertes bzw. selbstreguliertes Lernen. Auf dieses „neue Arbeiten“ und die damit verbundenen Anforderungen sollen insbesondere die Mitarbeitenden in der Weiterbildung bestmöglich vorbereiten. Doch wie verhält es sich mit dem Arbeiten und Lernen der Lehrenden selbst, also demjenigen Bildungspersonal, welches das neue Arbeiten und Lernen professionell anleitet? Welche (neuen) Kompetenzen sind hier gefordert? Das sind zentrale Fragen, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor – New Work und New Learning von Beschäftigten in Berufsbildung, Erwachsenenbildung und Hochschulbildung“ (LAdiB) bearbeitet werden. Berichtet und zur Diskussion gestellt werden hoch aktuelle Projektergebnisse aus einem Literaturreview und empirischen Erhebungen.
Fokus des Praxis-Impulses (Andreas Vollmer):
Individuelle Lösungen für die erfolgreiche berufliche Weiterbildung sind sowohl im Rahmen der betrieblichen Personalentwicklung als auch für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt von zentraler Bedeutung. Klett Corporate Education (KCE) bündelt über 600 Qualifizierungsangebote aus den Fernschulen und Fernhochschulen der Stuttgarter Klett Gruppe. Der Impulsbeitrag bietet einen Einblick in die Praxis der geförderten Bildung (AZAV) mit ihren Chancen und Herausforderungen. Auch die Frage nach den Gelingensbedingungen für die optimale Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure im Feld der geförderten Bildung wird aufgegriffen
ABD-Impuls:
Prof. Dr. Stefan Smolnik, FernUniversität in Hagen
Praxis-Impuls:
Dr. Guido Schütte, Siemens Healthineers
Moderation:
Günther Illert, Healthcare Shapers
Weitere Informationen folgen.
ABD-Impuls:
Digitalisierungsschmerzen der öffentlichen Verwaltung
Dr. Judith Muster, Universität Potsdam/Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation
Praxis-Impuls:
(Ein)Blick in die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung
Soraya Babazadeh-Bengel, Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV)
Moderation:
Dr. Julia Borggräfe, Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation
Kurzbeschreibung:
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung trägt das Versprechen, Verwaltungsprozesse im Sinne der Bürgerinnen und Bürger unbürokratischer und bürgernäher zu gestalten. Online-Anträge, elektronische Aktenführung und digitale Kommunikation sollen den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtern.
Doch im Zuge ihrer Digitalisierung werden Verwaltungen mit vielschichtigen Herausforderungen konfrontiert. Eine davon ist der Fachkräftemangel. Verwaltungen fällt es schwer, hochqualifizierte IT-Fachkräfte anzuziehen, dem Personal fehlt es an notwendigen digitalen Fähigkeiten und Projektmanagement-Kompetenz. Unzuverlässige Technologien führen zu Akzeptanzproblemen. Hindernisse für die Qualifikation des Bestandspersonals sind z.B. ein Mangel an Weiterbildungsmöglichkeiten oder fehlende Kooperationen zwischen Ausbildungsstätten und den Verwaltungen.
Das Panel gibt Ideen, welche Maßnahmen es bereits zum Umgang mit dem Fachkräftemangel in der Praxis gibt, welche Lösungen sich bewährt haben und welche Rolle die Digitalisierung hierbei spielen könnte.
Leitfragen zum ABD-Impuls:
- Welche Probleme sind typisch für Digitalisierung in Verwaltungen?
- Welche Lösungen haben sich bewährt?
- Welche Rolle spielt Verwaltungsinnovation?
Leitfragen zum Praxis-Impuls:
- Welche Herausforderungen zeigen sich in der Praxis der BAköV?
- Welche Maßnahmen gibt es bereits zum Umgang mit dem Fachkräftemangel?
- Wie wird das Bestandspersonal ertüchtigt und wie werden Nachrückende aus- und weitergebildet?
16:15 - 17:00 Uhr I ABD im Dialog - Projekte, Partner, Netzwerke
Poster-Walk und Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
bei Snacks und Kaffee
Projekte und Praxispartner des Forschungsschwerpunkts ABD stellen sich vor/Vernetzung und Diskussion von Lösungsansätzen zur Fachkräftegewinnung
17:00 - 18:00 Uhr I Podiumsdiskussion
Fachkräftesicherung - Kooperative Handlungsperspektiven für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
unter anderem mit:
- Prof. Dr. Martin Ehlert
Leiter der Forschungsgruppe "Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen" im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) - Maike Finnern
Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - Dr. Susanne Kortendick
Gründerin und Eigentümerin von Kortendick Solutions - Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen
Moderation:
Dr. Julia Kropf, Moderatorin/Business Coach
Stimmen zum Thema

Kontakt
Dr. Jana Husmann
FernUniversität in Hagen
Berlin-Büro für Transfer & Kooperation
Fon: +49 30 886 288 19
berlin-buero
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Hiroshimastr. 12 - 16
10785 Berlin