Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Wir möchten die Ringvorlesung als Schaufenster in die Region Hagen und als Forum der Kommunikation zu hochaktuellen Themen aus dem Bereich Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit öffnen.
Ein Blick in das Programm zeigt Ihnen, wie wir einen freimütigen und kreativen Gedankenaustausch führen und fördern möchten.
Programm im Sommersemester 2023
Wir haben noch lange nicht genug? Zum Beitrag suffizienz-orientierter Lebensstile in der Nachhaltigkeitstransition
- Referentin: Dr. Elisabeth Dütschke (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI)
- Termin: 19.04.2023, 18:00 Uhr
- Ort: Campus der FernUniversität in Hagen (Gebäude 2, Raum 1-2) und online via Zoom

Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wie auch Fragen nach der gerechten Verteilung von globalen Ressourcen rückt die Frage nach suffizienz-orientierten Lebensstilen in den Mittelpunkt.
Suffizienzprinzipien zielen auf eine Reduktion des heute in Industriestaaten üblichen Verbrauchs ab - und haben gleichzeitig das Ziel, das gesellschaftliche Wohlbefinden zu erhalten oder zu steigern. Doch was genau bedeutet das? Und wie kann das gelingen? Inwieweit leben Menschen schon heute suffizient und was unterscheidet sie von anderen? Welche Strukturen hindern oder unterstützen einen suffizienz-orientierten Lebensstil?
Diesen Fragen geht der Vortrag auf der Basis von Ergebnissen eines Forschungsprojektes aus fünf EU-Ländern nach.
Die dunkle Seite globaler Lieferketten – Soziale Missstände und Ansätze zu deren Behebung
- Referent: Prof. Dr. Karsten Kieckhäfer (FernUniversität in Hagen)
- Termin: 10.05.2023, 18:00 Uhr
- Ort: Campus der FernUniversität in Hagen (Gebäude 2, Raum 1-2) und online via Zoom

Globale Lieferketten stehen derzeit auf dem Prüfstand. Haupttreiber hierfür sind zweifelsohne die durch die Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Störungen von Lieferketten und die damit zusammenhängenden Versorgungsengpässe. Aber auch aus ökologischer und sozialer Perspektive gibt es Handlungsbedarf, nicht zuletzt aufgrund des im Januar 2023 in Deutschland in Kraft getretenen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Dieses verpflichtet Unternehmen dazu, menschenrechtliche und umweltbezogene Mindeststandards in der gesamten Lieferkette einzuhalten – vom Rohstoff bis zum absatzfähigen Produkt. Was sich zu-nächst nach einer Selbstverständlichkeit anhört, wird angesichts der Komplexität globaler Lieferketten schnell zu einer großen Herausforderung: Im Dunkeln der vielschichtigen und stellenweise intransparenten Lieferbeziehungen bleiben oftmals insbesondere soziale Missstände verborgen.
Vor diesem Hintergrund werden im ersten Teil des Vortrags zunächst aktuelle soziale Probleme in globalen Lieferketten beleuchtet. Der Fokus liegt auf ausgewählten Beispielen der Versorgung mit Rohstoffen für die Energiewende. Zudem wird auf regulatorische Anforderungen zur Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in Lieferketten eingegangen. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wie Instrumente eines nachhaltigen Supply Chain Managements dazu beitragen können, soziale Risiken entlang von Lieferketten zu identifizieren und zu quantifizieren, und welche Maßnahmen zur Verfügung stehen, um diesen Risiken zu begegnen. Als prominentes Beispiel dient hier die Lieferkette von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge.
Videoaufzeichnungen der letzten Ringvorlesungen
Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel
- Ringvorlesung vom 08.07.2022
- Referent: Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Albert -Ludwigs-Universität Freiburg und Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik)
Im Rahmen der Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit berichtet der Forstwissenschaftler, Prof. Dr. Jürgen Bauhus, über den Zustand deutscher Wälder und zeigt in seinem Vortrag „Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ auf.
No meat today….? Umwelteffekte der Ernährung und Ansätze zu ihrer Minderung
- Ringvorlesung vom 15.02.2022
- Referentin: Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller (FernUniversität in Hagen und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.)
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller beleuchtet aus einer politikwissenschaftlichen Perspektive das Thema „No meat today….? Umwelteffekte der Ernährung und Ansätze zu ihrer Minderung“.
Wieviel Mikroplastik verträgt die Welt? Plastiktüten, Kunstrasen, Reifenabrieb und Co in der Kritik
- Ringvorlesung vom 14.12.2021
- Referenten: Dr. Ilka Gehrke und Jürgen Bertling vom Fraunhofer Institut UMSICHT
Der Vortrag verdeutlicht die Dramatik der Mikroplastikproblematik und zeigt, wie sowohl Produzenten als auch Konsumenten die Freisetzung von Kunstoffen in die Umwelt reduzieren können.
Vergangene Ringvorlesungen
-
- 4. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2021/22
Video-Vortrag RA Dr. Roda Verheyen, Rechtsanwälte Günther: „Die Rolle der Gerichte beim Klimaschutz“ (24.11.2021) - 3. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2021
Video-Vortrag Dr. Helen Landmann, FernUniversität in Hagen: "Psychologische Faktoren von Protestverhalten im Umweltschutz" (16.06.2021) - 2. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2021
Video-Vortrag Dr. Patrick Graichen, Direktor Agora Energiewende: "Welche politischen Entscheidungen müssen heute getroffen werden, um das Ziel zu erreichen?" (11.05.2021) - 1. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2021
Video-Vortrag Prof. Dr. Thomas Bernauer, ETH Zürich: "Wer kauft Elektroautos und weshalb - und was hat die Politik damit zu tun?" (13.04.2021)
- 4. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2021/22
-
- 3. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2020/21
Video-Vortrag Prof. Dr. Kathrin Loer, Hochschule Osnabrück: " Braucht es nur einen kleinen Stupser zur Klimarettung? Zur Rolle des Verbrauchers für die Politik" - 2. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2020/21
Audio-Vortrag Prof. Dr. Görge Deerberg, FernUniversität in Hagen, Fraunhofer-Professur Umweltwissenschaften: “Farben des Wasserstoffs: Transformation der Energie- und Rohstoffversorgung" (03.11.2020) - Vortragsfolien: Dr. Timo Panke: „Machine Learning und Mathematische Optimierung als wesentliche Verfahren zur Umsetzung der Energiewende, Köln (23. Juni 2020) (PDF 313 KB)
- Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2019/20
Videoaufzeichnung: Vortrag Prof. Dr. Dr. e.h. Lutz Heuser, CEO The Urban Institute, Walldorf: “Nachhaltige urbane Mobilitätslösungen” (5. Februar 2020)
- 3. Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2020/21
-
- Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut, „Kreislaufwirtschaft als Zukunftskunst“(20. November 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2019/20
zur Videoaufzeichnung - Vortrag von Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, FernUniversität in Hagen, „Dieselfahrverbote in deutschen Städten. Eine politikwissenschaftliche Ursachensuche“ (01. Oktober 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2019/20
zur Videoaufzeichnung - Vortrag von Prof. Dr. Robert Gaschler, FernUniversität in Hagen, „Entscheidungen, Gewohnheiten und Gelegenheiten sie zu ändern – Lernen und Motivation als Faktoren“ (06. Juni 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Sommersemester 2019
zur Videoaufzeichnung - Vortrag von Prof. Dr. Newig, Leuphana Universität, Lüneburg, „Ergebnisse der Lüneburger Partizipations-Studie“ (16. Januar 2019)
Ringvorlesung: „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“, Wintersemester 2018/19
zur Videoaufzeichnung
- Vortrag von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Dr. Henning Wilts, Wuppertal Institut, „Kreislaufwirtschaft als Zukunftskunst“(20. November 2019)